Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis? AkG-Tagung, März 2020 in Kassel
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • Antidemokratische Konservative / Tagung 30.11.-2.12.2018
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

AK Arbeitskämpfe

Literatur

Bergfeld, Mark (2017), Germany's Willkommenskultur: Trade Unions, Refugees and Labour Market Integration, Global Labour Journal (8:1), 80-89.

Birke, Peter (2017), Abheben und Verschwinden: Die Debatte zu Eribons Rückkehr nach Reims, Sozial.Geschichte Online (21).

Engelhardt, Anne (2017), Judicial Crisis in Portugal: The Constitution in relation to the State, Social and Labor Movements, Revista Direito e Práxis, (8:1), 670-710.

Fütterer, Michael und Markus Rhein (2015), Erneuerung geht von unten aus: Neue Gewerkschaftliche Organisierungsansätze im Einzelhandel - Das Beispiel H&M, Analyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin.

Gallas, Alexander (2015), Politisierte Streiks: Zur Dynamik und Deutung von Arbeitskämpfen in Großbritannien, Arbeits- und industriesoziologische Studien (8:2), 67-91.

Gruppe Blauer Montag (2017), Flüchtlingskrise und autoritäre Integration, Sozial.Geschichte Online (20), 175-195.

Nowak, Jörg (2016) Grenzüberschreitende Solidarität unter ArbeiterInnen: Eine Bestandsaufnahme anhand von vier Fallstudien, Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin.

Arbeitskreise

  • AK Arbeitskämpfe
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • FKPB - Forum kritische politische Bildung
    • Über das Forum
    • Bildungskonzepte
    • FAQ E-Konzept und Gesinnungsprüfung
    • Literatur
Foto: flickr.com, philippe leroyer (Licence: CC BY-NC-ND 2.0)

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum