Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis? AkG-Tagung, März 2020 in Kassel
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2021: Heinz-Steinert-Symposium, 9./10. April 2021
    • Antidemokratische Konservative / Tagung 30.11.-2.12.2018
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Arbeitskreis: FKPB

Fortbildung: "Migration und Populismus - Eine Herausforderung für (Politische) Bildner*innen" in Kassel

14.10.2018

Populismus und Migration – Wenige politisch-gesellschaftliche Themen werden derzeit so kontrovers und emotional diskutiert. Kein Klassenzimmer, in das die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten, der Erfolg der AfD und die Migrationsbewegungen der letzten Jahre nicht Einzug gehalten haben.

Die Fortbildung will politische Bildner*innen im Umgang und bei der Bearbeitung dieser Themen im Rahmen ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

Nach einer selbstreflexiven Einstiegsphase, welche die individuellen Zugänge der Teilnehmenden zu diesen Themen freilegt, nähern wir uns den aktuellen fachwissenschaftlichen und -didaktischen Diskussionen an. Kooperationspartner*innen aus dem Bereich der außerschulischen Politischen Bildung bereichern die Fortbildung durch thematisch passende und didaktisch aufbereitete Lerngelegenheiten und geben Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung. Ferner steht das Kennenlernen von und die Arbeit mit konkreten Unterrichtsmaterialien im Fokus der Fortbildung.

Di., 30.10.2018 bis Do., 01.11.2018
9:00 - 16:00 Uhr, Universität Kassel
Campus Holländischer Platz

Veranstalter: Fachgebiet Didaktik der Politischen Bildung – Universität Kassel

Stichworte

  • Fortbildung

Dateien

  • Lehrkräftefortbildung - Lernen zwischen Populismus und Migration pdf, 3 MB

Arbeitskreise

  • AK Arbeitskämpfe
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • FKPB - Forum kritische politische Bildung
    • Über das Forum/Mailingliste
    • Bildungskonzepte
    • FAQ E-Konzept und Gesinnungsprüfung
    • Literatur
Foto: flickr.com, Robert Agthe (Licence: CC BY 2.0)

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum