Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis? AkG-Tagung, März 2020 in Kassel
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • Antidemokratische Konservative / Tagung 30.11.-2.12.2018
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Veröffentlichungen

Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern

Friederike Habermann

Ausgetauscht! Warum gutes Leben für alle tauschlogikfrei sein muss

Mittwoch, Oktober 31, 2018

Ulrike Helmer Verlag

Friederike Habermann (2018): Ausgetauscht! Warum gutes Leben für alle tauschlogikfrei sein muss. Sulzbach: Ulrike Helmer Verlag. Eine Gesellschaft nach Bedürfnissen und Fähigkeiten kommt ohne Geld und sogar ganz ohne Tauschlogik aus. Bereits in ihrem Buch Ecommony. UmCARE zum Miteinander (Helmer 2016) zeigte Friederike Habermann anhand derzeitiger Entwicklungen auf, dass eine solche Welt in den Bereich des Möglichen rückt. Nun geht ...

Patrick Eser / Alke Jenss / Johannes Schulten u.A. (Hrsg.)

Dieter Boris u.a.: Globale Ungleichgewichte und soziale Transformationen

Freitag, Juni 1, 2018

Mandelbaum Verlag

Eser, Patrick / Jenss, Alke / Schulten, Johannes / Tittor, Anne (Hg.) (2018): Globale Ungleichgewichte und Soziale Transformationen. Beiträge von Dieter Boris aus 50 Jahren zu Lateinamerika, Klassenanalyse und Bewegungspolitik. Wien: Mandelbaum Dieter Boris hat die deutschsprachige Entwicklungssozio­logie sowie Debatten um globale Wirtschafts- und Krisenprozesse und gesellschaftliche Entwicklungen in Lateinamerika geprägt. Der Jubiläumsband zu seinem 75. Geburtstag versammelt Texte aus ...

David J Bailey / Mònica Clua-Losada / Nikolai Huke u.A.

Beyond Defeat and Austerity. Disrupting (the Critical Political Economy of) Neoliberal Europe

Mittwoch, Februar 21, 2018

Routledge

David J Bailey, Mònica Clua-Losada, Nikolai Huke, Olatz Ribera-Almandoz (2018): Beyond Defeat and Austerity Disrupting (the Critical Political Economy of) Neoliberal Europe. Routledge. Much of the critical discussion of the European political economy and the Eurozone crisis has focused upon a sense that solidaristic achievements built up during the post-war period are being continuously unravelled. Whilst there are many reasons ...

Olaf Tietje

"Wir nahmen uns das Wort." Migrantische Akteur_innen in Almería, Spanien: Zwischen Subalternisierung und Handlungsmacht

Mittwoch, Januar 10, 2018

Westfälisches Dampfboot

Olaf Tietje (2018): "Wir nahmen uns das Wort." Migrantische Akteur_innen in Almería, Spanien: Zwischen Subalternisierung und Handlungsmacht. Münster: Westfälisches Dampfboot. In dieser ethnographisch angelegten, soziologischen Studie zeigt Olaf Tietje unter Bezug auf aktuelle kritische Migrations- und Gewerkschaftsforschung, wie migrantische Landarbeiter*innen Prozesse der Subalternisierung unterbrechen und Räume von Handlungsmöglichkeiten eröffnen. Hierzu entwickelt er eine akteur*innenoriente, auf den Alltag der Arbeiter*innen ausgerichtete ...

Simone Claar

International Trade Policy and Class Dynamics in South Africa

Montag, Januar 1, 2018

Palgrave Macmillan

Simone Claar (2018): International Trade Policy and Class Dynamics in South Africa. The Economic Partnership Agreement. Palgrave Macmillan (International Political Economy Series ) Reveals key aspects of class politics in South Africa Contributes to the comparative analysis of trade policy Applies a historical materialist perspective to the study of political economy This book provides an innovative perspective on class dynamics ...

Wolf-Dieter Narr

Radikale Kritik und emanzipatorische Praxis

Sonntag, Oktober 1, 2017

Westfälisches Dampfboot

Wolf-Dieter Narr (2017): Radikale Kritik und emanzipatorische Praxis. Ausgewählte Schriften kommentiert von Wegbegleiter*innen. Herausgegeben vom Komitee für Grundrechte und Demokratie. Münster: Westfälisches Dampfboot. Wolf-Dieter Narr hat die Entwicklung sowohl der Politikwissenschaft als auch der außerparlamentarischen Linken in der Bundesrepublik seit den späten 1960er Jahren mitgeprägt. Inspiriert von Marx, Weber und Adorno hat er neben wichtigen staats- und demokratietheoretischen Texten eine ...

Nikolai Huke

"Sie repräsentieren uns nicht". Soziale Bewegungen und Krisen der Demokratie in Spanien

Montag, Juli 31, 2017

Westfälisches Dampfboot

Huke, Nikolai (2017): "Sie repräsentieren uns nicht". Soziale Bewegungen und Krisen der Demokratie in Spanien. Münster: Westfälisches Dampfboot. Nikolai Huke entwickelt unter Rückgriff auf Ansätze der kritischen Internationalen Politischen Ökonomie eine alltags- und bewegungszentrierte Perspektive auf Krisen der Demokratie in Spanien. Über eine akribische historische Analyse zeigt er, wie Dynamiken kapitalistischer Akkumulation sowie verhärtete staatliche Apparate eine Desartikulation alltäglicher Forderungen ...

Mario Candeias / Alex Demirović (Hrsg.)

Europe - what's left? Die europäische Union zwischen Zerfall, Autoritarismus und demokratischer Erneuerung

Samstag, Oktober 1, 2016

Westfälisches Dampfboot

Candeis, Mario / Demirović, Alex (Hg.) (2016): Europe - what's left? Die europäische Union zwischen Zerfall, Autoritarismus und demokratischer Erneuerung. Münster: Westfälisches Dampfboot. Die Europäische Union ist seit einigen Jahren enormen Verwerfungen ausgesetzt: Banken- und Wirtschaftskrise, Eurokrise, Grexit, Brexit, autoritäre Maßnahmen zur austeritätspolitischen Ausrichtung, der Zusammenbruch der Dublin- und Schengen-Regelungen stellen die EU vor eine Zerreißprobe. Nationalistische und etatistische Regierungen, ...

Alke Jenss

Grauzonen staatlicher Gewalt

Freitag, Juli 1, 2016

transcript

Jenss, Alke (2016): Grauzonen staatlicher Gewalt. Staatlich produzierte Unsicherheit in Kolumbien und Mexiko. Bielefeld: Transcript (Open Access). Paramilitärs, Kriminalität, Verschwundene – der »Krieg gegen die Drogen« hat in wirtschaftlichen Boomzonen Kolumbiens und Mexikos Gewaltverhältnisse auf Dauer gestellt: Illegale und legale Ökonomie sind kaum mehr zu trennen. Alke Jenss bietet einen differenzierten Blick auf die Rolle des Staates: Bekämpft er die, ...

Buch zum Download

Friederike Habermann

Ecommony. UmCARE zum Miteinander

Donnerstag, März 31, 2016

Ulrike Helmer Verlag

Friederike Habermann (2016): Ecommony. UmCARE zum Miteinander. Sulzbach: Ulrike Helmer Verlag Prinzipien für ein neues Wirtschaftssystem zu (er-)finden ist keine reine Frage der Theorie, denn solche Prinzipien zeichnen sich bereits in den praktischen Ansätzen anderen Wirtschaftens, bei sozialen Bewegungen, in technischen Entwicklungen und nicht zuletzt im Alltag von immer mehr Menschen ab. Wesentlich in all dem ist der Begriff ›Commons‹. ...

Buch zum Download

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Veröffentlichungen

  • AkG-Buchreihe
  • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern

Autor_innen

  • Dario Azzelini
  • PROKLA Redaktion
  • Andrea Maihofer
  • Wilhelm Schumm
  • Manfred Krenn
  • Roland Atzmüller
  • Ian Bruff
  • Errol Babacan
  • autorin
  • Ingar Solty
  • Matthias Ebenau
  • Simone Claar
  • Jens Kastner
  • Boy Lüthje
  • Nikolai Huke
  • Carina Book
  • Olatz Ribera-Almandoz
  • Susanne Lettow
  • Judith Dellheim
  • ftgzuh
  • Thomas Sablowski
  • Daniel Keil
  • Katharina Pühl
  • David J Bailey
  • Lea Susemichel
  • Andreas Nölke
  • Wolf-Dieter Narr
  • Ruth Sonderegger
  • Martina Sproll
  • Fabian Georgi
  • Mònica Clua-Losada
  • Olaf Tietje
  • Forschungsgruppe ›Staatsprojekt Europa‹
  • Stephan Voswinkel
  • Christian May
  • Stephan Adolphs
  • Elmar Altvater
  • Ilker Ataç
  • Pauline Bader
  • Florian Becker
  • Hans-Jürgen Bieling
  • Ulrich Brand
  • Lars Bretthauer
  • Michael Bruch
  • Mario Candeias
  • Alex Demirović
  • Julia Dück
  • Patrick Eser
  • Heiner Flassbeck
  • Florian Flörsheimer
  • Alexander Gallas
  • Werner Goldschmidt
  • Christoph Görg
  • Friederike Habermann
  • Eva Hartmann
  • Joachim Hirsch
  • Stefanie Hürtgen
  • Alke Jenss
  • Christina Kaindl
  • John Kannankulam
  • Serhat Karakayali
  • Sebastian Klauke
  • Albert Kraler
  • Alfred Krovoza
  • Caren Kunze
  • Bettina Lösch
  • Susanne Martin
  • Dirk Martin
  • Benjamin Opratko
  • Mehrdad Payandeh
  • Oliver Prausmüller
  • Rainer Rilling
  • Bernd Röttger
  • Wolfram Schaffar
  • Peter Scheiffele
  • Etienne Schneider
  • Johannes Schulten
  • Ingo Stützle
  • Felix Syrovatka
  • Hans-Günther Thien
  • Stefan Thimmel
  • Anne Tittor
  • Heike Walk
  • Jens Wissel
  • Markus Wissen
  • Stefanie Wöhl
  • Frieder Otto Wolf
  • Joscha Wullweber
  • Aram Ziai

Verlage

  • Argument Verlag
  • Beltz Juventa Verlag
  • Bertz & Fischer
  • Brill
  • Edition Assemblage
  • edition sigma
  • edition tranvia
  • LAIKA
  • Mandelbaum Verlag
  • Nomos Verlag
  • Palgrave
  • Palgrave Macmillan
  • Routledge
  • Springer-Verlag
  • thinkOya
  • transcript
  • Ulrike Helmer Verlag
  • Unrast Verlag
  • VSA:Verlag
  • Westfälisches Dampfboot
  • Zaglossus
Foto: flickr.com, Robert Agthe (Licence: CC BY 2.0)

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum