Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis? AkG-Tagung, März 2020 in Kassel
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • Antidemokratische Konservative / Tagung 30.11.-2.12.2018
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

AkG

Veröffentlichungen

Info

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Veröffentlichungen. Seit 2008 gibt die Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung beim Verlag Westfälisches Dampfboot eine eigene Veröffentlichungsreihe heraus. Die in unregelmäßiger Abfolge erscheinenden Bände basieren in der Regel auf AkG-Tagungen. Außerdem listen wir hier Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern auf. Diese Sammlung von Monographien und Sammelbänden wird mehr oder weniger kontinuierlich ergänzt.

Alex Demirović / Stephan Adolphs / Serhat Karakayali (Hrsg.)

Das Staatsverständnis von Nicos Poulantzas. Der Staat als gesellschaftliches Verhältnis

Freitag, Januar 1, 2010

Nomos Verlag

Mit seinen Studien zum kapitalistischen Staat, zu Diktaturen, zur Schwächung der Demokratie, zu Fragen des demokratischen Sozialismus hat der griechisch-französische politische Theoretiker Nicos Poulantzas maßgeblich zu einer materialistischen Theorie des Staates beigetragen. Seine Auffassung vom Staat als einem gesellschaftlichen Verhältnis hat seit den 1970er Jahren erheblichen Einfluss auf die internationale Diskussion innerhalb der kritischen Gesellschaftstheorie gehabt. Für die Analyse der ...

Alex Demirović / Christina Kaindl / Alfred Krovoza (Hrsg.)

Das Subjekt – zwischen Krise und Emanzipation

Freitag, Januar 1, 2010

Westfälisches Dampfboot

Was bleibt vom Subjekt in gegenwärtigen Gesellschaften? Wird es doch in vielfacher Weise in neue kapitalistische Verhältnisse eingepasst, unterworfen und reorganisiert. Als unternehmerisches, digitalisiertes, rassifiziertes, medialisiertes, flexibilisiertes, prekarisiertes Individuum scheint es zu erodieren, zu verschwinden oder sich in multiple Elemente aufzulösen. Gleichzeitig aber wird ein Anwachsen von Autonomieansprüchen beobachtet. Kann das Subjekt also überhaupt noch Ausgangs- und Zielpunkt politisch-emanzipatorischen Handelns ...

Buch zum Download

Hans-Jürgen Bieling

Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

Freitag, Januar 1, 2010

Springer-Verlag

Noch immer sehen viele in der europäischen Integration vor allem eine Reaktion und Antwort auf die Globalisierung. Zuletzt wird jedoch sehr intensiv darüber diskutiert, ob und inwiefern die EU selbst eine aktive Globalisierungs- und auch Weltordnungspolitik praktiziert. Diese Studie arbeitet sehr gründlich, theoretisch-konzeptionell und empirisch heraus, dass dies in beträchtlichem Umfang inzwischen der Fall ist. Nicht zuletzt werden die Kernelemente ...

Elmar Altvater / Hans-Jürgen Bieling / Alex Demirović u.A.

Die Rückkehr des Staates? Nach der Finanzkrise

Freitag, Januar 1, 2010

VSA:Verlag

Mit der Finanzkrise wurde – womöglich voreilig – die Erosion eines finanzmarktgetriebenen Kapitalismus prognostiziert, der die internationale Politik der letzten beiden Jahrzehnte nachhaltig geprägt hat. Doch folgt der gemeinhin als neoliberal skizzierten Periode des Kapitalismus tatsächlich eine Renaissance des Staates als politischer und ökonomischer Akteur? Oder ist die derzeitige Krise nicht vielmehr Ausdruck eines innerkapitalistischen Strukturbruchs, in dessen Zuge wir ...

Joscha Wullweber

Hegemonie, Diskurs und Politische Ökonomie. Das Nanotechnologie-Projekt

Freitag, Januar 1, 2010

Nomos Verlag

Die Nanotechnologie gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Der Autor dekonstruiert den gegenwärtigen Hype um die Nanotechnologie als politisches Projekt, indem er dieses hochaktuelle, gesellschaftspolitisch brisante und sozio-ökonomisch bedeutsame Themenfeld kritisch aufarbeitet. Die Konzeptualisierung der Nanotechnologie als Innovationsprojekt ermöglichte es, das Politische der Nanotechnologie und die strategischen Momente bei deren Entwicklung hervorzuheben. Der Autor leistet einen theoretischen Beitrag, indem er ...

Ilker Ataç / Albert Kraler / Aram Ziai (Hrsg.)

Politik und Peripherie. Eine politikwissenschaftliche Einführung

Freitag, Januar 1, 2010

Mandelbaum Verlag

Das Lehrbuch bietet eine Einführung in die Politikwissenschaft aus einer peripheriezentrierten Perspektive. Ziel des Bandes ist es, StudentInnen sozialwissenschaftlicher Studienrichtungen Horizonte jenseits der weitgehend auf den euroatlantischen Raum fokussierten Einführungsliteratur zu eröffnen und eine solide Basis für das Verständnis der – sehr diversen – politischen Phänomene in den Ländern des Südens zu geben. Im ersten Teil des Bandes (Grundlegungen) werden ...

Friederike Habermann

Halbinseln gegen den Strom: Anders leben und wirtschaften im Alltag

Donnerstag, Januar 1, 2009

Ulrike Helmer Verlag

Während Bestseller versprechen, mit Shopping die Welt zu verbessern, und damit zu einem rein individuellen Handeln aufrufen, braucht es für grundsätzliche gesellschaftliche Veränderungen kollektive Ansätze. Tatsächlich versuchen immer mehr Menschen, miteinander einen Teil ihres Alltagsbedarfs zu produzieren und zu nutzen – als Geben und Nehmen, oft ohne Geld oder Zeit aufzurechnen. In Zeiten der Wirtschaftskrise ist der Blick auf diese ...

Lars Bretthauer

Geistiges Eigentum im digitalen Zeitalter. Staatliche Regulierung und alltägliche Kämpfe in der Spielfilmindustrie

Donnerstag, Januar 1, 2009

Westfälisches Dampfboot

Mit der Verbreitung digitaler Abspiel- und Kopiertechnologien seit Mitte der 1990er Jahre sind lebhafte Auseinandersetzungen um die private Aneignung von digitalen Spielfilmen entflammt. Gleichzeitig entbrannten zwischen Spielfilmunternehmen und Filmschaffenden Konflikte um die Reichweite von Urheberrechten und um die wirtschaftspolitische Neuausrichtung der Filmförderung. Lars Bretthauer untersucht in seiner Studie die mit der Digitalisierung verbundene staatliche Re-Regulierung der Spielfilmindustrie ab 1998 in ...

Eva Hartmann / Caren Kunze / Ulrich Brand (Hrsg.)

Globalisierung, Macht und Hegemonie

Donnerstag, Januar 1, 2009

Westfälisches Dampfboot

Seit mehr als 15 Jahren ist »Globalisierung« ein weithin bekannter, vielseitig zu diskutierender Begriff. Im angelsächsischen Raum beschäftigt sich vor allem die Forschungsdisziplin der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) mit den einhergehenden Strukturveränderungen des Kapitalismus. Inhaltlich umfasst sie dabei sowohl ökonomische als auch soziokulturelle Dimensionen. Die Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) gibt mit diesem Band Einblicke in ein plurales Forschungsprogramm, das ...

Buch zum Download

Frieder Otto Wolf

Radikale Philosophie. Aufklärung und Befreiung in der neuen Zeit

Donnerstag, Januar 1, 2009

Westfälisches Dampfboot

Der Stellenwert philosophischer Tätigkeiten hat sich im letzten Jahrzehnt tiefgreifend verändert: Das Ende des Kalten Krieges hat die Bipolarisierung in geronnene politische »Weltanschauungen« beendet und das Denken von Alternativen wieder »ins Freie« der offenen diskursiven Auseinandersetzung gebracht – auch wenn diese sich auf einem bis an den Horizont reichenden Trümmerfeld politischer Gewissheiten vollzieht. Zugleich haben neue Entwicklungen in den Gesellschaften, ...

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Veröffentlichungen

  • AkG-Buchreihe
  • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern

Autor_innen

  • Olaf Tietje
  • Stephan Voswinkel
  • Boy Lüthje
  • Carina Book
  • PROKLA Redaktion
  • ftgzuh
  • Manfred Krenn
  • Wolf-Dieter Narr
  • Daniel Keil
  • Roland Atzmüller
  • David J Bailey
  • Andreas Nölke
  • Matthias Ebenau
  • Simone Claar
  • Jens Kastner
  • Nikolai Huke
  • Fabian Georgi
  • Olatz Ribera-Almandoz
  • Susanne Lettow
  • Forschungsgruppe ›Staatsprojekt Europa‹
  • Christian May
  • Wilhelm Schumm
  • Lea Susemichel
  • Dario Azzelini
  • Ruth Sonderegger
  • Andrea Maihofer
  • Martina Sproll
  • Ian Bruff
  • Errol Babacan
  • autorin
  • Mònica Clua-Losada
  • Stephan Adolphs
  • Elmar Altvater
  • Ilker Ataç
  • Pauline Bader
  • Florian Becker
  • Hans-Jürgen Bieling
  • Ulrich Brand
  • Lars Bretthauer
  • Michael Bruch
  • Mario Candeias
  • Alex Demirović
  • Julia Dück
  • Patrick Eser
  • Heiner Flassbeck
  • Florian Flörsheimer
  • Alexander Gallas
  • Werner Goldschmidt
  • Christoph Görg
  • Friederike Habermann
  • Eva Hartmann
  • Joachim Hirsch
  • Stefanie Hürtgen
  • Alke Jenss
  • Christina Kaindl
  • John Kannankulam
  • Serhat Karakayali
  • Sebastian Klauke
  • Albert Kraler
  • Alfred Krovoza
  • Caren Kunze
  • Bettina Lösch
  • Susanne Martin
  • Dirk Martin
  • Benjamin Opratko
  • Mehrdad Payandeh
  • Oliver Prausmüller
  • Rainer Rilling
  • Bernd Röttger
  • Wolfram Schaffar
  • Peter Scheiffele
  • Etienne Schneider
  • Johannes Schulten
  • Ingo Stützle
  • Felix Syrovatka
  • Hans-Günther Thien
  • Stefan Thimmel
  • Anne Tittor
  • Heike Walk
  • Jens Wissel
  • Markus Wissen
  • Stefanie Wöhl
  • Frieder Otto Wolf
  • Joscha Wullweber
  • Aram Ziai

Verlage

  • Argument Verlag
  • Beltz Juventa Verlag
  • Bertz & Fischer
  • Brill
  • Edition Assemblage
  • edition sigma
  • edition tranvia
  • LAIKA
  • Mandelbaum Verlag
  • Nomos Verlag
  • Palgrave
  • Palgrave Macmillan
  • Routledge
  • Springer-Verlag
  • thinkOya
  • transcript
  • Ulrike Helmer Verlag
  • Unrast Verlag
  • VSA:Verlag
  • Westfälisches Dampfboot
  • Zaglossus
Foto: flickr.com, Robert Agthe (Licence: CC BY 2.0)

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum