Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

2020 / Kassel

Kritische Gesellschaftsforschung zwischen Utopie und Dystopie. AkG-Jahrestagung, März 2020 in Kassel

Kritische Gesellschaftsforschung zwischen Utopie und Dystopie.

5.–7.März 2020, Universität Kassel

Die gemeinsame Eröffnung der Tagung wird am Donnerstag um 16:15 im Campus Center, Hörsaal 5 stattfinden. Davor treffen sich schon ab 12Uhr die Arbeitskreise der AkG. Den Abschluss der Tagung bildet dann die Mitgliederversammlung am Samstag.

In den letzten zehn Jahren entfaltete sich weltweit ein neuer Zyklus autoritärer, antidemokratischer, neoliberaler, rechtskonservativ bis völkisch orientierter gesellschaftlicher Dynamik. Umso bewusster wird, dass die Erfolge emanzipatorischer Kämpfe der Vergangenheit und Gegenwart oftmals fragiler sind als angenommen. Für kritische Gesellschaftswissenschaftler*innen, Gewerkschafter*innen, Engagierte in Bewegungen stellen sich verstärkt Fragen nach den Ursachen dieser Entwicklungen sowie nach Handlungsperspektiven. Die Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung, 2004 gegründet, sieht sich als ein Ort, um diese oft vereinzelt geführten Debatten zusammenzuführen, weiterzudenken und theoretisch auf den Begriff zu bringen.

Statt durch eine vorgegebene thematische Klammer wird die Konferenz durch die Schnittpunkte der AkG-Mitglieder in ihrer Arbeit und Forschung zusammengehalten.

Programm der Konferenz

Bitte beachten: aufgrund der hohen Anmeldezahlen haben sich manche Räume geändert!

Anmelde-/Infopoint: Donnerstag von 11-15:30Uhr und Freitag von 09:00-13:00Uhr im Rondell der Nora-Platiel-Str. 6

DONNERSTAG, 05.03.2020

12:00 - 16:00 Uhr

Workshops der Arbeitskreise der AkG, Nora-Platiel-Str. 6

AK Arbeitskämpfe (Raum 0211)

12:00 - 13:00 Uhr: Einstieg mit begrifflicher Diskussion von neuen Produktionsregimen: Als Einführung wird hier der Text von Kim Moody (On New Terrain) vorgestellt und diskutiert. Anschließend setzt Georg Barthel (Universität Duisburg-Essen) sich am Beispiel der Amazonstreiks in Deutschland kritisch mit dem Begriff des Taylorismus auseinander. 

13:15 - 14:30 Uhr: Es werden die Veränderungen des Produktionsregimes und die Entwicklung neuer Industrien am Beispiel der Gig Economy in Serbien (Felix Nickel, Goethe-Universität Frankfurt) und der Rolle der Migration in Niedriglohnbereichen in Deutschland (Peter Birke, Georg-August-Universität Göttingen) vorgestellt. 

14:45 - 16:00 Uhr: Im dritten Teil wenden wir uns aktuellen Massenaufständen zu: Inwiefern ist die Bewegung der Gelbwesten auch eine Reaktion auf aktuelle Entwicklungen im Produktionsregime (Stefanie Hürtgen, Universität Salzburg)? Sind die Streiks der Hafenarbeiter*innen in Chile nicht nur Teil der Massenbewegung, sondern auch Ausdruck von Arbeitsbelastung- und -verdichtung (Anne Engelhardt, Universität Kassel)?

 

AK Kritische Europaforschung (Raum 0212)

12:00 -12:15 Uhr Vorstellungsrunde  

12:15 - 13:00 Uhr Axel Gehring (Philipps-Universität Marburg) zur Türkei und EU 

13:00 - 13:45 Uhr Daniela Caterina (Huazhong University): Das Kräfteverhältnis in Italien aus der Perspektive der Rolle von Salvinis Lega 

13:45 - 14:00 Uhr Pause  

14:00 - 14:45 Uhr Rene Jokisch: Rechtsstaatlichkeit und Sanktionen in Europa  

14:45 - 15:30 Marie-Louise Rosner: Europäischer Steuerwettbewerb und die Folgen für die Einkommensverteilung

15:30 - 16:00 Uhr Wie weiter mit der AkE?

 

Forum kritische Politische Bildung (Raum 0213)

Alltagsverstand, Hegemonie und Zivilgesellschaft in der kritischen politischen Bildung

12-13 Uhr Juliane Hammermeister (Goethe Universität Frankfurt): Die Bedeutung des Alltagsverstandes für die Politische Bildung

13:15-14:15 Uhr Julika Bürgin (Hochschule Darmstadt): Welche politische Bildung für welche Demokratie?

mit Diskussionsbeiträgen von Alexander Wohnig (Universität Siegen) und Sophie Schmitt (Universität Gießen)

14:45-15:45 Uhr Oliver Emde (Universität Kassel): Gegenhegemoniale Bildungsinterventionen im öffentlichen Raum

Moderation: Andreas Eis (Universität Kassel)

 

16:15 - 17:00 Uhr

Eröffnung der Tagung, Campus Center - Hörsaal 5 (Raum 1101)

durch Sonja Buckel, Norma Tiedemann, Noemi Dedring, Felix Thiele und Ariana Savoji

 

17:30 - 19:30 Uhr 

Dystopie, Campus Center – Hörsaal 3 (Raum 1135)

Ursula Birsl (Philipps Universität Marburg): Das Problem der liberalen Demokratie ist die liberale Demokratie
Birgit Sauer (Universität Wien) und Benjamin Opratko (Universität Wien): Ablehnungskulturen
Alex Demirović (Goethe Universität Frankfurt): Dystopische Tendenzen im Kapitalismus

Moderation: John Kannankulam (Philipps-Universität Marburg)

 

Im Anschluss gemeinsamer Restaurantbesuch

 

FREITAG, 06.03.2020

 

Von 9:30 - 18:00 wird es einen Open Space (Arnold-Bode-Str. 2, 0408) geben, der von Teilnehmer*innen der Tagung parallel zu den stattfindenden Workshops gestaltet werden kann.

 

9:30 - 11:00 Uhr

„Uni Kassel unbefristet“ und die „Hilfskraftinitiative“ stellen sich vor, Nora-Platiel-Str. 6 - 0210

mit Ajla Rizvan, Anne Reiff und Jannis Eicker

 

11:15 - 13:00 Uhr

Überwachungskapitalismus und radikale Demokratie, Arnold-Bode-Str. 12 - Hörsaal 4

Dirk Stederoth (Universität Kassel): Überwachungskapitalismus
John Kannankulam (Philipps-Universität Marburg): Marx und die Radikale Demokratie 
Norma Tiedemann (Universität Kassel): Munizipalismus als radikale Demokratie

Moderation: Carolina Vestena (Universität Kassel)


Austerität, Transnationalisierung und Finanzialisierung – kritische Schlaglichter auf EU und Europäisierung, Nora-Platiel-Str. 6 - 0207

Felix Syrovatka (Universität Tübingen): Resilienz als Fortschreibung neoliberaler Austeritätspolitik
Steffi Hürtgen (Universität Salzburg): Transnationalisierung von Arbeit und konkurrenzielle Europäisierung
Stefanie Wöhl (Fachhochschule BFI Wien): Finanzialisierung von Wohnungsmärkten in Irland und Österreich

Moderation: Andreas Eis (Universität Kassel)

 

13:00 - 14:15: Mittagspause

 

14:15 - 16:00 Uhr

Migration, Arnold-Bode-Str. 2 - Raum 0401

Olaf Tietje (Universität Kassel): Migration, Regulierungen und Geflüchtetenunterstützung in Deutschland
Florian Zeller und Benjamin Opratko (Universität Wien): Alltagsverstand und Ablehnungskultur - Befunde aus Österreich

Moderation: Judith Kopp (Universität Kassel)

weiterer Open Space, Arnold-Bode-Str. 12 - Hörsaal 4

Offener Raum, der von Teilnehmer*innen der Tagung parallel zu den stattfindenden Workshops gestaltet werden kann.

 

16:15 - 18:00 Uhr

Hegemonietheorie revisited, Arnold-Bode-Str. 12 - Hörsaal 4

Jenny Simon (Universität Kassel): Zur Analyse der Transformation von Hegemonie. Prozessorientierte Hegemonietheorie und ihre Operationalisierung

Errol Babacan (Universität Münster): Hegemonie und Ressourcen - Überlegungen zur Reproduktion kulturkämpferischer Bewegungen im Kontext neoliberaler Politik am Beispiel der Türkei  

Moderation: Simone Claar (Universität Kassel)

Soziale Bewegungen, Solidarität und Widersprüche der Emanzipation, Campus Center - Seminarraum 3

Workshop mit Carolina Vestena (Universität Kassel) und Sebastian Klauke (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Moderation: Norma Tiedemann (Universität Kassel)

 

18:15

Arbeiter*innenliederchor, Campus Center - Hörsaal 5

18:30 - 20:30 Uhr

Utopie, Campus Center – Hörsaal 5

Christoph Görg (Universität für Bodenkultur Wien): Radikaler Reformismus in der sozialökologischen Transformation
Dirk Martin (University of Applied Sciences Frankfurt): Soziale Infrastruktur als Beitrag zu emanzipatorischer Transformation
Irena Pietrzyk (4-Stunden-Liga): Feministischer Sozialismus und radikale Arbeitszeitverkürzung - Konturen einer feministischen Utopie

Moderation: Sonja Buckel (Universität Kassel)

 

Gemeinsames Abendessen
 

SAMSTAG, 07.03.2020

10:15 - 12:00 Uhr

Dirty Capitalism, Campus Center – Seminarraum 3 (Raum 1112)

»Workshop für eine kollektive Forschungsagenda« und: Zur Vorbereitung lesen: https://krisis.eu/nl/dirty-capitalism/

Moderation: Anna Steenblock (Universität Kassel)

The Capitalist State (Workshop in English), Arnold-Bode-Str. 12 - Hörsaal 4

Sascha Radl (Universität Kassel): Explaining Structural Instability - on the Derivation of the North African Capitalist State
Nikolai Huke (Universität Tübingen): Conflicting strategic selectivities of the state: The case of refugee and asylum policies
Melehat Kutun (Universität Kassel): The socio-genesis of the capitalist state power: reappraisal of the state theories of Poulantzas and Bourdieu

Moderation: Alexander Gallas (Universität Kassel)

Open Space, Campus Center - Seminarraum 6

Offener Raum, der von Teilnehmer*innen der Tagung parallel zu den stattfindenden Workshops gestaltet werden kann.

 

12:15 - 14:00 Uhr

Mitgliederversammlung der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung, Campus Center – Seminarraum 3 (Raum 1112)

 

 

Kontakt

Anmeldungen zur Tagung sind nicht mehr möglich.

Andere Nachrichten an die Vorbereitungsgruppe:
tagung [at] akg-online.org

Stichworte

  • Autoritarismus
  • Migration
  • Radikale Demokratie
  • Soziale Bewegungen
  • Transformationsstrategien
  • Linke Publizistik
  • Krisen

Tagungen

  • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
  • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
  • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
  • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
  • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
  • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
  • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
  • 2013: Zur Lage des Marxismus
  • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
  • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
  • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
  • 2011: Hegemonie operationalisieren
  • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
  • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
  • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
  • 2009: Krise ohne Alternative?
  • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
  • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
  • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
  • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
  • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
  • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
Foto:

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum