Der Vereinsvorstand der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung besteht seit September 2021 aus Nikolai Huke, Thomas Sablowski und Stefanie Wöhl.
Alke Jenss (Dr. phil.) ist Senior Researcher am Arnold-Bergstraesser-Institut in Freiburg und forscht zur Rolle des Staates in Konflikten um Infrastrukturprojekte in Lateinamerika, zu städtischen, staatlichen und transnationalen Dynamiken in der Sicherheitspolitik und vergleichender politischer Ökonomie. Zu ihren Veröffentlichungen gehören "Selective Security" (2023), die Sammelbände "The spatiality and temporality of urban violence" (2023) und "Sozialstrukturen in Lateinamerika" (2021), und "Grauzonen staatlicher Gewalt" (2016).
Sebastian Klauke (Dr. phil.) ist Politikwissenschaftler und Soziologe. Er studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Anglistik an den Universitäten Gießen und Kiel. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf Krisen- und Staatstheorie sowie Ideen- und Theoriegeschichte. Promotion in Kiel. Er ist Mitglied der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung und ist Mitherausgeber der Bände »Was ist der ›Stand des Marxismus‹? Soziale und epistemologische Bedingungen der kritischen Theorie heute« (2015) und »Alltägliche Grenzziehungen. Das Konzept der ›imperialen Lebensweise‹, Externalisierung und exklusive Solidarität« (2019).
Stefanie Wöhl ist Professorin für Politikwissenschaft und hielt den EU Jean Monnet Chair "Diversity and Social Cohesion in the European Union" im Studiengang Europäische Wirtschaft- und Unternehmensführung an der Fachhochschule des BFI Wien (2019 - 2022). Sie erhielt ihren Doktortitel von der Philipps-Universität Marburg, Deutschland, 2006, und war Mitarbeiterin in der dortigen DFG-Forschungsgruppe “Europäische Integration im Globalisierungsprozess” am Institut für Politikwissenschaft. Von 2006 bis 2011 war sie an der Universität Wien als Universitätsassistentin (post-doc) und Leiterin des Referats Genderforschung beschäftigt. Von 2011 bis 2013 war sie Visiting Research Fellow in der Einstein Forschungsgruppe “Krise der Demokratie” geleitet von Prof. Nancy Fraser an der FU Berlin. Sie hatte Gastprofessuren an der Universität Wien (2013) und der Universität Kassel (2015) inne. Seit 2015 ist sie an der Fachhochschule des BFI Wien beschäftigt und war 2015 bis 2018 Leiterin des “Stadt Wien Kompetenzteam für European and International Studies”.
Geschäftsführung
Seit Juli 2016 ist Fabian Georgi Geschäftsführer und Kassenwart der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung.
Fabian Georgi (Dr. phil.) studierte Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin und der University of Kent, Canterbury/GB. Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Institut für Vergleichende Sozialforschung (BIVS) und Lehrbeauftragter am Otto-Suhr- Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin. Promotion an der FU Berlin als Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Tätigkeit an der Universität Marburg als Postdoktorand und Vertretungsprofessor für politische Ökonomie der BRD und der Europäischen Integration (WiSe 2019/2020) und für politische Theorie und Ideengeschichte (WiSe 2022/2023). Gegenwärtig wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel, im Rahmen der Global Labour University. Engagement in der »Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung« (AkG), u.a. als Vorstandsmitglied und Geschäftsführer, im »Netzwerk für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung« (kritnet) sowie als Redaktionsmitglied der Zeitschrift »movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung«. Mitglied der »Forschungsgruppe Staatsprojekt Europa«. Zahlreiche Veröffentlichungen, Vorträge und Workshops zu Migrationspolitik, europäischer Integration, kritischer Wissenschaft und Staatstheorie. Gewinner des Antonio-Gramsci-Dissertationspreises für kritische Forschung in der Migrationsgesellschaft. Mehr Informationen: https://fabiangeorgi.de/
Kontakt: fabian.georgi[at]akg-online.org