Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

AkG

FKPB - Forum kritische politische Bildung

Info

Im FKPB vernetzen sich seit Veröffentlichung des Handbuchs »Kritische politische Bildung« (2010) Wissenschaftler*innen und politischen Bildner*innen, die eine kritisch-emanzipatorische politische Bildung theoretisch denken und konzeptionell weiterentwickeln.
Kontakt: fkpb@akg-online.org

Tagung 2023 - "Kampffeld politische Bildung"

12.10.2022: Am 9. - 11. März 2023 findet an der Universität Siegen die Tagung "Kampffeld politische Bildung" des Forums kritische politische Bildung in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften und der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung, gefördert durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung, statt. Das Tagungsprogramm und organisatorische Hinweise finden sich in der Einladung (pdf, rechts unter "Dateien"). Wir freuen uns über eure Anmeldung und Beteiligung!

CfP: Forums-Tagung 2023 "Kampffeld politische Bildung"

23.02.2022: Einladung zur Mitwirkung – Call for Papers für die Tagung des Forums kritische politische Bildung am 9. - 11. März 2023 an der Universität Siegen »Kampffeld politische Bildung« Während politische Bildungsarbeit an ihrer Aufgabe zu scheitern droht, die Dramatik der gesellschaftlichen, ökologischen, wirtschaftlichen und politischen Umbrüche angemessen zu thematisieren, wird das Feld eingeebnet und ummauert. Das betrifft sowohl die Infrastruktur (Akteur*innen ...

‚Dirty Capitalism‘: Politische Ökonomie (in) der politischen Bildung: Online-Konferenz vom 12. bis 13. März 2021

10.10.2021: Rund 100 Menschen nahmen an der Online-Tagung „‚Dirty Capitalism‘: Politische Ökonomie (in) der politischen Bildung“ vom 12. bis 13. März 2021 teil, die das Forum kritische politische Bildung zusammen mit Attac und der Professur Didaktik der Sozialwissenschaften der Universität Gießen ausgerichtet hat. Im Rahmen von Vorträgen, Workshops und offenen Formaten setzten sich die Teilnehmenden mit der Frage auseinander, wie Kapitalismus als Wirtschaftssystem in vielfältige Herrschaftsverhältnisse ...

Gesetzesvorhaben zur "Förderung der wehrhaften Demokratie": Der Preis ist zu hoch!

20.05.2021: Die Bundesregierung plant seit November 2020 ein "Gesetz zur Förderung der wehrhaften Demokratie“ . Nachdem die CDU/CSU zwischendurch das von der SPD forcierte Gesetz nicht mehr mittragen wollte, weil es "Extremisten" fördern würde, scheint es nun doch zu kommen . Auch wenn es vielleicht nicht mehr vor der parlamentarischen Sommerpause verabschiedet wird, dann mit guten Aussichten in der nächsten Legislaturperiode, denn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN arbeiten an einer weiteren Gesetzesvorlage für ein ...

Gemeinnützigkeit von Vereinen und Verbänden politischer Bildung

28.10.2020: Acht Verbände und Vereine der politischen Bildung haben sich mit einem gemeinsamen Brief an den Bundesfinanzminister Olaf Scholz und weitere Verantwortliche gewandt. Sie fordern die Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen, die es Vereinen und Verbänden ermöglichen, politische Bildungsarbeit zu leisten, ohne die Aberkennung ihrer Gemeinnützigkeit befürchten zu müssen. Sie machen auf die große Bedeutung politischer Bildung in einer demokratischen Gesellschaft aufmerksam. Politische Bildung ist ...

Bildung – Macht – Zukunft. Tagungsband erschienen

30.09.2020: Seit August 2020 gibt es den Sammelband zu unserer Konferenz " Bildung Macht Zukunft – Lernen für die sozial-ökologische Transformation? " (Februar 2019 in Kassel) im Wochenschau Verlag. Darin beschreiben und diskutieren ca. 40 Autor*innen aus Bildungspraxis, Wissenschaft und sozialen Bewegungen ihre Perspektiven, Erfahrungen und Fragen rund um Bildung und Lernen auf dem Weg in eine gute Zukunft für Alle. Es geht dabei darum, welche Rolle Bildung überhaupt für gesellschaftliche Veränderung ...

Forum kritische politische Bildung unterstützt bap-Aufruf

20.03.2020: Das Forum kritische politische Bildung unterstützt den Aufruf und die Forderung des Bundesausschuss Politische Bildung (bap) " Es geht um die Existenz! Die Träger der politischen Bildung gehören unter den Corona-Schutzschirm der Bundesregierung! " Für das Feld der kritischen politischen Bildung ist der Erhalt der Träger und Organisationen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung essenziell. Forum kritische politische Bildung im März 2020

Zwischen Extremismus-Prävention und Forderungen nach "Neutralität" - Veranstaltung am 6. Februar 2020 in Köln

13.12.2019: Zwischen Extremismus-Prävention und Forderungen nach "Neutralität": Wie viel Unabhängigkeit braucht politische Bildung? Die politische Bildungs- und Beratungsarbeit sieht sich aktuell vermehrt mit Forderungen nach »Neutralität« konfrontiert. Wir fragen uns: Auf welchem Verständnis von Gesellschaft und Demokratie beruhen diese Forderungen? Welche Ziele werden damit verfolgt? Inwiefern können eine an Menschen- und Grundrechten orientierte Arbeit sowie die kritische Auseinandersetzung mit der ...

Broschüre "What about class"

29.11.2019: Der AK Politische Bildung an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln hat eine Broschüre für Lehramtsstudierende zum Thema "What about class? Materialien und Methoden für eine klassenbewusste Bildung" erstellt. Struktur und Aufbau der Broschüre (mit vielen guten Tipps) findet ihr in der rechten Spalte unter "Dateien".

Sammelband „Auf zu neuen Ufern“ erschienen

08.10.2019: ...ein Auszug aus der Ankündigung: Ausgehend von einem Fachgespräch im Mai 2019 leuchtet ein multiprofessioneller Band Potentiale und Herausforderungen einer stärkeren inhaltlichen und konzeptionellen Zusammenarbeit vom Mobiler Beratung und Politischer Bildung aus Die Publikation fußt auf Impulsen und Gesprächsbeiträgen des Fachgesprächs „Mobile Beratung und Politische Bildung als ‚extremismuspräventive‘ Demokratieförderung?“, das der Bundesverband Mobile Beratung (BMB), die Deutsche ...

Politische Neutralität – wie politisch muss und darf (politische) Bildung sein? EINLADUNG zur Kooperationsveranstaltung von GEW Bayern und DGB Bildungswerk Bayern

05.07.2019: Pädagogische Fachkräfte sind verunsichert ob der Fragen: Muss Bildung politisch „neutral“ sein? Wie politisch darf Unterricht sein? Darf in der Bildungsarbeit eine demokratisch gewählte Partei kritisiert werden? Der Impulsvortrag erläutert die fachlichen Positionen zur Thematik wie den „Beutelsbacher Konsens“ und stellt zentrale Aspekte der wissenschaftlichen und juristischen Stellungnahmen vor. Dienstag, 23.07.2019, 19.00 - 21.00 Uhr DGB-Haus, Schwanthalerstr. 64, Großer Saal Referentin: PD Dr ...

Autoritäre Wende? 70 Jahre Grundgesetz - Demokratie und Grundrechte auf dem Prüfstand

11.05.2019: Tagung der GEW Hessen und lea bildungsgesellschaft|
Donnerstag, 23.5. | 9.30 - 17.30 Uhr | Frankfurt

70 Jahre nach Beschluss des Grundgesetzes ist es um Demokratie und Grundrecht nicht gerade gut bestellt. Stehen wir angesichts der jüngsten Versuche, Grund- und Freiheitsrecht weiter einzuschränken, vor einer autoritären Wende? Die Fachtagung unternimmt eine kritische Bestandsaufnahme jüngerer Entwicklungen und spannt dabei den Bogen von Berufsverboten, dem Ausbau der ...

Kurzvorstellung Forum Kritische Politische Bildung

18.04.2019: Hier haben wir einen Überblick über unsere aktuellen Aktivitäten zusammengestellt: Was wir machen, wie wir uns organisieren und was wir auf unserer Website rund um das Thema 'Kritische politische Bildung' bereitstellen. Einfach auf die Datei "Kurzvorstellung FKPB" klicken!

BILDUNG - MACHT - ZUKUNFT: KONFERENZ VOM 21. BIS ZUM 24. FEBRUAR 2019 IN KASSEL

18.04.2019: Über 300 Menschen beteiligten sich vom 21. bis 24. Februar 2019 in mehr als 60 Veranstaltungen zu Perspektiven der Bildung für Nachhaltige Entwicklung, zum Globalen Lernen und zur kritischen politischen Bildungan an der Konferenz Bildung Macht Zukunft in Kassel. Hier geht's zur abschließenden Pressemitteilung und einigen Impressionen von der Konferenz Unter Programm können das Video vom Eröffnungspodium und Materialien zu den Impulsen abgerufen werden.

Stellungnahme des Forums Kritische politische Bildung: Das gefährliche Bildungsverständnis des Bundesfinanzhofes - Zur Bedeutung des Attac-Gemeinnützigkeitsurteils für die politische Bildungsarbeit

27.03.2019: Im Jahr 2014 entzog das Finanzamt Frankfurt der globalisierungskritischen Organisation Attac den Status der Gemeinnützigkeit. Ein zentrales Argument lautete dabei, Attac beschränke sich nicht auf die satzungsmäßigen Zwecke, darunter auch Bildungsarbeit ('Volksbildung'). Vielmehr mische sich die Organisation, unter anderem mit den Forderungen nach einer Finanztransaktionssteuer und der Schließung von Steueroasen, in die Tagespolitik ein. Dagegen hat Attac vor dem Hessischen Finanzgericht geklagt ...

Info-Mailingliste des Forums kritische politische Bildung

26.03.2019: Alle, die sich für das Feld der kritischen politischen Bildung interessieren, können sich auf unsere Mailingliste eintragen. Mehr Informationen hier.

Fortbildung: "Migration und Populismus - Eine Herausforderung für (Politische) Bildner*innen" in Kassel

14.10.2018: Populismus und Migration – Wenige politisch-gesellschaftliche Themen werden derzeit so kontrovers und emotional diskutiert. Kein Klassenzimmer, in das die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten, der Erfolg der AfD und die Migrationsbewegungen der letzten Jahre nicht Einzug gehalten haben. Die Fortbildung will politische Bildner*innen im Umgang und bei der Bearbeitung dieser Themen im Rahmen ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Nach einer selbstreflexiven Einstiegsphase, welche die individuellen ...

Rechte Bewegungen und Jugendarbeit: Vortrag am 26.10.2018 in Köln

14.10.2018: Seit Jahren baut die europaweit agierende extrem rechte Gruppierung „Die Identitären“ an eigenen Strukturen, um jugendlichen Adressat*nnen ein breites Angebot an soziokulturellen Aktivitäten anbieten zu können. „Wir sind patriotische Streetworker“, mit dem Ziel einer „patriotischen Erziehung der Jugend“ wird dabei verlautbart. Vorbild dürfte hierbei die neofaschistische italienische Gruppe „Casa Pound“ sein, die zahlreiche Stadtteilzentren unterhält und sich in größeren Städten als ...

Appell an den Hessischen Landtag: Entziehen Sie dem Innenministerium die Zuständigkeit für die Förderung von Demokratieprojekten! Stimmen Sie dem Entwurf für das neue Verfassungsschutzgesetz nicht zu!

11.12.2017: Sehr geehrte Mitglieder des Hessischen Landtages, anders als auf Bundesebene und in anderen Bundesländern obliegt die Zuständigkeit für die Förderung von (Bildungs-)Projekten gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und andere Ungleichwertigkeitsvorstellungen in Hessen dem Innenministerium. Aufgrund der aktuellen Vorgänge fordern wir, dem Innenministerium die Zuständigkeit zu entziehen und sie an das Kultus- oder Sozialministerium zu übertragen. Das Hessische Kompetenzzentrum ...

Bildungskonzepte und -materialien

25.07.2017: Eine umfangreiche Sammlung von Bildungskonzepten- und materialien zu kritischen politischen Bildung mit zahlreichen Links findet sich auf der entsprechenden Unterseite unserer Homepage !

Frankfurter Erklärung. Für eine kritisch-emanzipatorische Politische Bildung

24.05.2017: Aus dem Forum kritische politische Bildung heraus wurde im Juni 2015 die Frankfurter Erklärung. Für eine kritisch-emanzipatorische Politische Bildung von 19 Personen erarbeitet und erstunterzeichnet. Bis Mai 2017 sind über 170 Unterzeichner*innen hinzugekommen. Die Frankfurter Erklärung kann in der Navigation rechts heruntergeladen werden. Eine Unterzeichnung ist weiterhin unter https://sozarb.h-da.de/index.php?id=586 möglich.

Arbeitskreise

  • AK Arbeitskämpfe
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • FKPB - Forum kritische politische Bildung
    • Über das Forum/Mailingliste
    • Bildungskonzepte
    • FAQ E-Konzept und Gesinnungsprüfung
    • Literatur
Foto:

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum