Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
AkG-Tagung vom 14.-15. Juli 2023, Goethe-Universität Frankfurt
Von Zeitenwende ist die Rede. Es ist ein Bewusstsein von tiefen tektonischen Verschiebungen vorhanden: die Demokratie wird von starken Kräften infrage gestellt, die Globalisierung geht in Deglobalisierung über, der Alltag und der wirtschaftliche Wohlstand werden durch Umweltkatastrophen, geopolitische Konflikte, Lieferkettenausfälle oder Energieknappheit bedroht. Die immer schnellere Abfolge neuer Krisen – von den Umweltkrisen über die Covid-Pandemie bis zu den gefährlichen imperialistischen Konkurrenzen – gibt Anlass, die viel beschworene «Zeitenwende» im Zusammenhang mit vielfachen Krisen und katastrophischen Prozessen zu denken. Dabei sollte angesichts der Katastrophe auch über eine Zukunft nach dem Kapitalismus nachgedacht werden. Wir wollen uns mit dieser Konferenz die Aufgabe stellen, zu einer kollektiven Zeitdiagnose beizutragen und zu versuchen, die aktuellen Umbrüche und ihre Folgen bis in unser Alltagsleben hinein genauer zu verstehen. Politik sieht sich mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Angesichts dessen ist zu fragen, ob und wie die politischen Institutionen schon eingestellt sind auf deren langfristige Bearbeitung. Neben einem besseren Verständnis der Realitäten, mit denen wir konfrontiert sind, geht es nicht zuletzt auch darum, die politischen Eingriffsmöglichkeiten emanzipatorischer, antikapitalistischer und ökologischer Praxen – in verschiedenen Hinsichten: vom Widerstand gegen rechte Umtriebe auf dem Land bis zur weltraumbasierten Militärstrategie, von den globalen Migrationsbewegungen bis zu neuen Geschlechterarrangements, von der Vergesellschaftung der sozialen Infrastruktur bis zur Erzeugung grünen Wasserstoffs – neu zu bestimmen.
Die Konferenz wird veranstaltet von Prof. Dr. Bernd Belina, Apl. Prof. Dr. Alex Demirović und Prof. Dr. Susanne Heeg – in Kooperation mit der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (Dr. Sebastian Klauke) und der Rosa-Luxemburg-Stiftung (Dr. Thomas Sablowski).
Anmeldung
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 30. Juni 2023 erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über die Seite der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Programm
(Stand 23.5.2023)
Freitag, 14.7.2023
10 – 12:30 Uhr: Workshops
Workshop 1: Kritische Wissenschaft und Arbeitskämpfe – Das Verhältnis zwischen Forschung, Aktivismus und Betrieb
Workshop des Arbeitskreises Arbeitskämpfe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung
Workshop 2: Umbrüche in der EU
► Stefanie Wöhl (FH des BFI Wien): Der Wiederaufbauplan und die Resilienzfazilität der EU aus Gender-Perspektive
► Daniel Keil (Universität Köln): Die Konferenz zur Zukunft Europas und die Krise der Legitimität der EU //
► Niklas Holzhauer (Radboud Universität Nijmegen/Universität Roskilde): Die Kapitalmarktunion – Kapitalfraktionen und aktuelle Kämpfe
Workshop 3: Widersprüche ländlicher Räume
► Tine Haubner (Universität Jena): Vom Verschwinden der einfachen Arbeit: Armut und Klassenspaltung in Deutschlands ländlicher Peripherie
► Matthias Naumann (Kompetenzzentrum Regionalentwicklung, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Cottbus): Infrastruktureller Populismus in ländlichen Räumen
► Bernd Belina (Goethe-Universität Frankfurt): Wie wählt Hessen (in Stadt und Land)?
► Brit Engelke (Mobiles Beratungsteam gegen Rassismus und Rechtsextremismus Osthessen): Der Umgang mit Rechtsextremismus in ländlichen Räumen: unterschiedliche Verhältnisse in zwei Nachbardörfern
► Moderation: Aisha Salih (Goethe-Universität Frankfurt)
12:30 – 14 Uhr: Mittagspause
14 – 16 Uhr: Panel: 1923 – 1973 – 2023: „Zeitenwenden“? Multiple Krisen? Herausforderungen für kritische Gesellschaftsanalyse und emanzipatorische Politik
► Alex Demirović (Goethe-Universität Frankfurt)
► Birgit Mahnkopf (IPE Berlin)
► Nicole Mayer-Ahuja (Georg-August-Universität Göttingen),
► Oliver Nachtwey (Universität Basel)
► Moderation:Bernd Belina, Susanne Heeg (beide Goethe-Universität Frankfurt)
16 – 16:30 Uhr: Kaffeepause
16:30 – 18:30 Uhr: Panel: Geoökonomische Umbrüche und neue imperialistische Rivalitäten: Von der neoliberalen Globalisierung zur Deglobalisierung?
► Margit Mayer (FU Berlin): Die USA – der absteigende Hegemon zwischen innerer Faschisierung und äußerer Aggression
► Felix Wemheuer (Universität Köln): Der Aufstieg Chinas und seine Grenzen
► Felix Jaitner (Deutsch-russischer Austausch, Berlin): Russland zwischen Peripherisierung und imperialen Ambitionen
► Julia Eder (Soziologin, Linz): Die EU zwischen „strategischer Autonomie“ und Unterordnung unter die USA
► Moderation: Jenny Simon (Universität Hamburg), Thomas Sablowski (Rosa-Luxemburg-Stiftung)
18:30 – 20 Uhr: Abendessen
20 – 22 Uhr: Verleihung des Jörg-Huffschmid-Preises 2023
► Thomas Sablowski (Rosa-Luxemburg-Stiftung): Laudatio zu der ausgezeichneten Master-Arbeit „Von der Geldware zur Geldpolitik. Über das Maß der Werte nach der Demonetisierung des Goldes“ von Moritz Kuhles
► Arno Gottschalk (Mitglied der Bremischen Bürgerschaft, Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik): Laudatio zu der ausgezeichneten Dissertation „Growth models in a world of international trade and capital flows“ von Patrick Kaczmarczyk
► Moderation: Birgit Mahnkopf (IPE Berlin)
Samstag, 15.7.2023
10 – 12 Uhr: Workshops
Workshop 4: Die multiple Krise
► Alex Demirović (Goethe-Universität Frankfurt),
► Sebastian Klauke (Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft, Kiel)
Workshop 5: Das Ringen um die sozialökologische Transformation
► Markus Wissen (HWR Berlin): Der „grüne“ Kapitalismus und die blockierte sozialökologische Transformation
► Jenny Simon (Universität Hamburg): Das Ringen um die Ausrichtung des Wasserstoffmarktes
Workshop 6: Der Krieg in der Ukraine, seine Vorgeschichte und seine Folgen
► Klaus Müller (AGH University of Science and Technology, Krakau)
► Jens Wissel (Frankfurt University of Applied Sciences)
Workshop 7: Umbrüche in der Weltwirtschaft: Inflation und eine neue Schuldenkrise
► Thomas Sablowski (Rosa-Luxemburg-Stiftung): Die beschleunigte Inflation und die Inflationstheorien
► Frauke Banse (Universität Kassel): Die neue Schuldenkrise im Globalen Süden
Workshop 8: Notwendigkeit und Möglichkeiten der Vergesellschaftung der sozialen Infrastruktur – von der Wohnungspolitik zur Klimapolitik
► Isabella Rogner (Deutsche Wohnen & Co. enteignen)
► Nadja Rakowitz (VDÄÄ, Bündnis „Krankenhaus statt Fabrik“)
► Max Wilken (Communia)
► Moderation: Susanne Heeg (Goethe-Universität Frankfurt), Justus Henze (Communia)
12 – 13 Uhr: Mittagessen
13 – 15 Uhr: Workshops
Workshop 9: Strukturwandel der Weltordnung und Imperialismus
► Axel Gehring (Rosa-Luxemburg-Stiftung): Strukturwandel der Weltordnung und das Verhältnis von Rüstung, Ökonomie und Krieg. Versuch einer regulationstheoretisch erweiterten Betrachtung des Krieges
► Kai Koddenbrock (EHESS Paris/Universität Bayreuth): Deutschland und die Frage des Imperialismus. Geoökonomie, Geopolitik und die Rolle des Exportismus in der „Zeitenwende“
► Frauke Banse (Universität Kassel): Die deutsche Afrikapolitik
Workshop 10: Digitalisierung – Transformation ohne Gegenwehr?
► Michael Fütterer, Malte Goy, Janina Hirth und Dithhi Bhattacharya (alle TIE)
► Phúc Chu Thi Hong (Beschäftigte bei COS, Mitglied der Tarifkommission bei H&M)
► Samira Hadidouane (Mitglied des Betriebsrats von Zara, angefragt)
Workshop 11: Materialistische Perspektiven auf die politische Form des Populismus und die (transnationale) Europäische Rechte heute
► Malte Albrecht (Philipps-Universität Marburg),
► Daniela Caterina (Huazhong University of Science and Technology),
► Daniel Keil (Universität Köln) und
► Johanna Schafgans Muñoz (Philipps-Universität Marburg)
► Moderation:John Kannankulam (Philipps-Universität Marburg)
Workshop 12: Reproduktionskämpfe - Klassenkämpfe in der Sphäre der sozialen Reproduktion?
► Anna Steenblock (Uni Kassel),
► Sarah Uhlmann (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Workshop 13: Demokratische Wirtschaftsplanung. Zeitenwende im herrschenden wirtschaftlichen Paradigma und den ökonomischen Debatten in der Linken?
► Sabine Nuss (Dietz Berlin),
► Tilman Reitz (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
► Moderation:Justus Henze (Communia)
15 – 15:30 Uhr: Kaffeepause
15:30 – 17:30 Uhr: Podiumsdiskussion: Politische Perspektiven in der Vielfachkrise
► Anne Jung (medico international)
► Uta Ruppert (Goethe-Universität Frankfurt)
► Hans-Jürgen Urban (IG Metall),
► Janine Wissler (DIE LINKE)
► Moderation: Markus Wissen (HWR Berlin)
18:00 – 20:00 Uhr: Mitgliederversammlung der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung
Dateien
- Tagungs-Flyer pdf, 740.52 KB