Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

29.04.2016

Herrschaftskritische Sommeruniversität in Kassel vom 25.bis 29. Juli

herr*krit aus Kassel lädt wieder zur Herrschaftskritischen Sommeruniversität an der Universität Kassel ein!

Und die AkG freut sich diese Jahr Mitveranstalterin der herrschaftskritischen Sommeruniversität an der Uni Kassel zu sein.
Forscher*innen, Studierende, Berufstätige und Aktivist*innen, die der Kasseler Universität verbunden sind, bieten ein breites Programm an Crashkursen und Workshops an, in denen verschiedene kritische Perspektiven auf die Gesellschaft eröffnet werden. Begleitet wird herr*krit von herr*kult, was für ein kulturelles Rahmenprogramm sorgt.
2015 hatte herr*krit für einen Tag nach Kassel eingeladen, 2016 für eine ganze Woche, nämlich vom 25. bis zum 29. Juli.

Nicht den Anmeldeschluss verpassen am 15.6. verpassen!

"(...) Uns erscheint die Welt auch nicht in Ordnung. Nicht dort, wo Bomben fallen und Hunger herrscht, nicht dort, wo Flüchtende ausgesperrt oder abgeschoben werden, aber auch nicht dort, wo immer mehr alte Leute die Mülleimer an Bahnhöfen nach Pfandflaschen durchwühlen. Und was sagen die Unis zu dieser Welt? Die privilegierten Orte der Wissensproduktion sind längst zu unternehmerischen Hochschulen geworden, die weder Kapazitäten noch den Willen besitzen, Wissen für eine Veränderung der herrschenden Zustände zu entwickeln. Vielmehr halten Konkurrenz, Wettbewerbslogik, Prekarität und Erschöpfung die dort Arbeitenden davon ab. Es geht dort primär um die Einwerbung von Drittmitteln und Artikel in hochrangigen Zeitschriften, nicht um kritisches Hinterfragen des Bestehenden."

Stichworte

  • Universität
  • Forschung
  • kritische Theorie
Foto:

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum