Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

28.11.2018

Konferenz "Bildung Macht Zukunft", 21.-24.2.2019, Kassel - Anmeldung eröffnet

Die Konferenz Bildung Macht Zukunft 

findet vom vom 21. bis 24. Februar 2019 in Kassel statt. Sie will Verbindungen herstellen zwischen der "Bildung für Nachhaltige Entwicklung", dem "Globalem Lernen" und der "Kritischen Politischen Bildung", zwischen Schule und außerschulischem Lernen, zwischen individuellem Handeln und gesellschaftlichen Strukturen sowie zwischen Theorie und Praxis.

Konferenzwebseite mit allen Informationen und Programm

Anmeldung hier

Über die Konferenz

Für eine andere Gesellschaft, in der wir zukünftig gut zusammenleben können, brauchen wir auch andere Lernräume und -formate. Häufig werden in der Bildungsarbeit jedoch Haltungen und Denkmuster wiederholt und Strukturen unhinterfragt gelassen, die mit dazu führen, dass unsere Produktions- und Lebensweisen im Globalen Norden verstärkt auf die Ausbeutung von Mensch und Natur ausgelegt sind: Konkurrenz & Wettbewerb als Leitmotiv für unser Denken und Handeln, ein starker Fokus auf „Expert*innen“-Wissen und auf technische Lösungen für soziale und ökologische Probleme. Globale und innergesellschaftliche Machtstrukturen wie Rassismus und Sexismus werden oft vernachlässigt. Dies betrifft auch Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), Globales Lernen und politische Bildung.

Wenn Bildungsarbeit wirklich einen Beitrag dazu leisten will, eine sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft zu begleiten, dann brauchen wir Lernräume, in denen wir:

  • bestehende Haltungen und Denkmuster hinterfragen, andere entwickeln und ausprobieren,
  • in die Tiefe gehen und uns an die komplexen Ursachen von globaler Ungleichheit und ökologischen Krisen heran trauen,
  • Alternativen größer denken als individuelles Konsumverhalten und Menschen ermutigen, ihre Gesellschaft auch politisch und wirtschaftlich mitzugestalten.

Im Rahmen dieser Konferenz wollen wir mit Ihnen & Euch als Multiplikator*innen unsere Arbeit in BNE/Globalem Lernen und politischer Bildung reflektieren und im Sinne einer kritischen & emanzipatorischen Bildungsarbeit weiterentwickeln. Dazu wollen wir Verbindungen herstellen: zwischen BNE/Globalem Lernen & kritischer politischer Bildung, zwischen Schule und außerschulischem Lernen, zwischen individuellem Handeln und gesellschaftlichen Strukturen, zwischen Forschung/Theorie und Praxis.

Die Konferenz wird ausgerichtet von einem Organisationskreis aus Lehrer*innen, außerschulischen Multiplikator*innen, Wissenschaftler*innen und zivilgesellschaftlichen Akteuren.

Leitfragen für die Konferenz sind:

Wie können wir in der Bildung…

  • eine kritische Haltung stärken und Machtstrukturen aufbrechen anstatt Ungleichheiten zu reproduzieren?
  • einen Umgang mit komplexen Zusammenhängen lernen anstatt vereinfachte Alternativen anzubieten, die nicht die Ursachen globaler Krisen angehen?
  • Emanzipation fördern, Menschen für eine sozial-ökologische Veränderung der Gesellschaft bestärken und die Kluft zwischen Wissen und Handeln verringern?

An wen richtet sich die Konferenz?

Praktiker*innen von Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation - BNE/Globalem Lernen und politischer Bildung: Lehrer*innen & Dozent*innen, Multiplikator*innen in Alternativprojekten, sozialen Bewegungen, Jugendorganisationen, Gewerkschaften, Kirchen etc.

Wissenschaftler*innen zu Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation, BNE oder zu kritischer politischer Bildung.

Wir laden explizit auch Menschen ein, die in BNE/Globalem Lernen und politischer Bildung noch wenig präsente Ansätze stark machen (z.B. feministische & postkoloniale Perspektiven, Süd-Perspektiven, Erlebnis- /Wildnis- oder Theaterpädagogik etc.) und Menschen, die sich noch in Ausbildung befinden (z.B. aktive Schüler*innen, Auszubildende & Lehramtsstudierende).

Was erwartet Sie und Euch auf der Konferenz?

  • Vernetzung von schulischen und außerschulischen Bildungsakteuren sowie Wissenschaftler*innen
  • Gemeinsame Reflexionsräume & Gegenseitiges Empowerment für emanzipatorische Bildung im Kontext Sozial-ökologischer Transformation
  • Entwicklung problemorientierter Praxisansätze für den eigenen (Bildungs-)Alltag
  • Kennenlernen emanzipatorischer Bildungspraktiken und -materialien
  • Begegnung mit konkreten sozialen, ökologischen und demokratischen Projekten als Lernräume

Veranstalter*innen

Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V.

Universität Kassel

FKPB – Forum kritische politische Bildung

Stichworte

  • Forum kritische politische Bildung
  • Bildung
  • Emanzipation
  • Zukunft
  • Transformation
Foto:

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum