Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

2016 / Berlin

EMANZIPATION. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs - Workshop, 9.-10. Dezember 2016.

Workshop am 9. und 10. Dezember 2016 in den Räumen der Rosa Luxemburg Stiftung.

Veranstalterinnen: Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung und Rosa Luxemburg Stiftung (IfG).

Der Begriff der Emanzipation spielte in der Geschichte vieler sozialer Bewegungen seit dem 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle. Insbesondere in der kritischen Theorie von Marx bis Marcuse hatte der Begriff eine zentrale Bedeutung. Die neue Linke der 1960er und 1970er Jahre berief sich emphatisch auf ihn, während die feministischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts den Begriff der Emanzipation vielfach durch den der Befreiung ersetzten. Anders als Gleichheit oder Freiheit, auf die verbreitet Bezug genommen wird, ist der Begriff der Emanzipation jedoch kaum Gegenstand grundsätzlicher Reflexion geworden. Beklagt wurde schon in den 1970er Jahren die Diffusität seiner Bedeutungen. Zudem wird in den poststrukturalistischen und postkolonialen Diskussionen starke Kritik an dem aus der europäischen Aufklärung stammenden Begriff formuliert, sofern dieser mit weiteren Begriffen wie Freiheit, Autonomie, Subjekt, Vernunft, Universalismus oder Fortschritt verbunden ist. Es stellt sich also die Frage ob dieser Begriff heute zur Selbstverständigung sozialer Befreiungsversuche taugt, bzw. wie ein zeitgemäßer Begriff von Emanzipation beschaffen sein müsste. Dies will der Workshop vor dem Hintergrund historischer Bezüge und unter Rückgriff theoriegeschichtlicher Debatten ausloten.

Am Abend des Donnerstag, 8.12. hält Sara Farris über eine Luxemburg-Lecture zu „The Political Economy of Femonationalism”.

Programm

Freitag, 9.12.

9.30 – 10.00 Begrüßung und inhaltliche Erläuterungen zum Workshop

10.00-11.00 Alex Demirović (Berlin): Der Begriff der Emanzipation zwischen Marx und Laclau. Eine Herausforderung für die kritische Gesellschaftstheorie

11.00-12.00 Svenja Bromberg (Berlin, London): Der Begriff der Emanzipation im frühen Marx: zwischen Staatsbürgerschaft und Revolution

12.15-13.15 Moshe Zuckermann (Tel Aviv): Emanzipation der Juden - Abriß einer historischen Kontroverse in der deutschen kritischen Tradition

14.30-15.30 Sara Farris (London): Emancipation and the Muslim Question

15.30-16.30 Susanne Lettow (Berlin): Subjektivität, Herrschaft und Zeit. Dimensionen eines feministischen Begriffs von Emanzipation

17.00-18.00 Andrea Maihofer (Basel): Feminismus und Emanzipation

 

Samstag, 10.12.2016

10.00-11.00 Tatjana Freytag (Hannover): Emanzipation und das politisches Subjekt in der kritischen Theorie

11.00-12.00 Serhat Karakayalı (Berlin): Mikropolitik und Hegemonie - Deleuze und Guattaris Perspektiven auf gesellschaftliche Emanzipation

12.15-13.15 Ruth Sonderegger (Wien): Emanzipatorische und herrschaftsförmige Gebräuche von Kunst

14.00-15.00 Michael Brie (Berlin): "In Erwägung, dass die Emanzipation der Arbeiterklasse durch die Arbeiterklasse selbst erobert werden muß..." - Sozialismus als Emanzipationsbewegung im 21. Jahrhundert. Thesen

15.30-17.00 Abschlußdiskussion mit Inputs von:

  • Katharina Pühl (Berlin)
  • María do Mar Castro Varela (Berlin)
  • Katia Genel (Paris)

Anmeldung

Anmeldungen bitte per Email an die Rosa-Luxemburg-Stiftung, Michaela Klingberg.

Dateien

  • Download des Workshops-Programms pdf, 82.92 KB

Stichworte

  • Emazipation
  • Feminismus
  • Subjektivität
  • Hegemonie

Tagungen

  • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
  • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
  • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
  • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
  • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
  • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
  • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
  • 2013: Zur Lage des Marxismus
  • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
  • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
  • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
  • 2011: Hegemonie operationalisieren
  • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
  • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
  • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
  • 2009: Krise ohne Alternative?
  • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
  • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
  • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
  • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
  • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
  • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
Foto: flickr.com, Ivan Constantin, (Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0)

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum