Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

2016 / Marburg

Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016

Warnmeldung

Submissions for this form are closed.

Im April 2005 fand sich die Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) kurz nach ihrer Gründung das erste Mal zu einem Workshop in Marburg zusammen. Der Workshop stand unter dem Titel »Kritische Gesellschaftstheorie heute« und zielte auf die Entwicklung von »Grundlagen und Fragestellungen einer gemeinsamen Forschungsagenda«. Die Gründungsmitglieder der AkG hielten eine solche Agenda für dringend geboten, um dem offensichtlichen Verfall kritischer Theorie entgegenzuwirken. Anfang und Mitte der 2000er Jahre schien eine nahezu vollständige Herausdrängung kritischer Forschung aus den deutschsprachigen Universitäten eine reale Gefahr zu sein.

Trotz dieses pessimistischen Ausgangspunktes und einer insgesamt desolaten Entwicklung gab es in den vergangenen elf Jahren immer wieder kleine Erfolgsmeldungen. Kritische Gesellschaftsforschung ist weiterhin und wieder an Universitäten präsent, etwa in Wien, Kassel und – nicht zuletzt – Marburg. Dazu hat auch die AkG beigetragen und die Tagung in Marburg im Juli 2016 ist als ein ›Dankeschön‹ an die Assoziation und ihr Umfeld zu verstehen.

Anknüpfend an die Debatten der AkG-Tagung »Zur Lage des Marxismus« Ende 2013 in Berlin zielt die kommende Tagung darauf, die AkG in ihrer thematischen wie theoretischen Breite und Vielfalt zusammenzubringen und den gegenwärtigen Stand und die Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung in ihren verschiedenen Arbeitschwerpunkten gemeinsamen zu diskutieren: Welchen Fragen und Problemen muss sich kritische Gesellschaftsforschung in Feldern wie Klasse und Ökologie, Migration und Demokratie gegenwärtig zuwenden? Welche Kontroversen sollte sie künftig führen, sei es zu Europa, IPÖ und gesellschaftlichen Alternativen?

VORLÄUFIGES PROGRAMM

DONNERSTAG, 21. JULI 2016

Ab 13.00 Uhr Anmeldung, Kaffee etc.

14.00 – 16.00 Uhr
ERÖFFNUNGSPANEL: EUROPA
John Kannankulam
Andreas Nölke
Stefanie Wöhl
Frank Deppe
Moderation: Fabian Georgi

16.30 – 18.30 Uhr
INTERNATIONALE POLITSCHE ÖKONOMIE
Hans-Jürgen Bieling
Eva Hartmann
Jens Wissel
Moderation: Thomas Sablowski

18.30 – 20.00 Uhr – Abendessen

20.00 – 21.00 Uhr
STAAT & STAATSTHEORIE
Joachim Hirsch
Moderation: John Kannankulam

 

FREITAG, 22. JULI 2016

10.00 – 12.00 Uhr – Parallele Panels

MIGRATIONS- & GRENZREGIME
Ilker Atac
Fabian Georgi
Maren Kirchhoff
Moderation: Ursula Birsl

RAUM
Bernd Belina
Ulrich Best
Susanne Heeg
Moderation: Tino Petzold

12.00 – 13.30 Uhr – Mittagspause

13.30 – 15.30 Uhr – Parallele Panels

RECHTSPOPULISMUS / RADIKALE RECHTE
Ursula Birsl
Andreas Kemper
Felix Syrovatka
Moderation: Bernd Bonfert

KLASSE
Peter Birke
Stefanie Hürtgen
Günter Thien
Moderation: Inga Nüthen

16.00 – 18.00 Uhr – Parallele Panels

POLITISCHE ÖKOLOGIE
Thomas Barth
Jana Flemming
Christoph Görg
Moderation: Ulrich Brand

CARE
Beatrice Müller
Stefan Schoppengerd
Anna Stiede
Moderation: Annette Henninger

18.00 – 19.30 Uhr – Abendessen

19.30 – 21.00 – Abendpanel

(QUEER)FEMINISMUS
Annette Henninger
Gundula Ludwig
Inga Nüthen
Moderation: Sonja Buckel

 

SAMSTAG, 23. JULI 2016

10.00 – 12.00 Uhr – Parallele Panels

DEMOKRATIE UND RECHT
Sonja Buckel
Isabell Lorey
Lukas Oberndorfer
Moderation: John Kannankulam

GLOBALER KAPITALISMUS & AUTORITÄRE STAATLICHKEIT
Simone Claar
Axel Gehring
Alke Jenss
Moderation: Fabian Georgi

12.00 – 13.30 Uhr – Mittagspause

13.30 – 15.30 Uhr – Abschlusspanel
BEWEGUNGEN & ALTERNATIVEN
Ulrich Brand
Friederike Habermann
Thomas Sablowski
Moderation: Christoph Görg

16.00 – 17.45 Uhr – Mitgliederversammlung der AkG

18.00 – 19.30 Uhr – Abendessen

20.00 – 22.00 Uhr
Konzert mit SKA TREK

Was? Wie? Wo?

Tagung der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 21. bis 23. Juli 2016 an der Philipps-Universität Marburg

 

 

Anreise/Wegbeschreibung

Die Tagung findet in Räumen der Philosophischen Fakultät (PhilFak) statt: Wilhelm-Röpke-Straße 6, 35032 Marburg.

Vom Bahnhof Marburg(Lahn) kommend läuft man ca. 15 Minuten, vom Bahnhofsvorplatz nach links, immer an der B3 bzw. der Lahn entlang.

Siehe Karte bei Google Maps. und Lageplan.

Für eine Anfahrtsbeschreibung nach Marburg mit Auto, Bahn, Fernbus siehe Webseite der Uni Marburg.

 

Übernachtungen

Die Anmeldung für eine Übernachrung in der Jugendherberge durch das Konferenzteam ist nun geschlossen. Ggf. können Interessierte sich individuell bei der Jugendherberge Betten reservieren.

Wer in einem Hotel übernachten möchte, kümmert sich bitte selber darum. Eine Liste mit Hotels findet sich unter www.marburg.de oder bei kommerziellen Portalen wie www.hrs.de.

Kontakt

Organisationsteam:
John Kannankulam, Fabian Georgi, Johanne Wohn, Bernd Bonfert, Matthias Müller-Stehlik 

akg-marburg@akg-online.org

Disclaimer

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Dateien

  • Flyer zur AkG-Tagung Marburg 2016 pdf, 1.26 MB

Stichworte

  • Marburg
  • John Kannankulam
  • kritische Gesellschaftsforschung

Tagungen

  • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
  • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
  • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
  • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
  • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
  • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
  • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
  • 2013: Zur Lage des Marxismus
  • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
  • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
  • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
  • 2011: Hegemonie operationalisieren
  • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
  • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
  • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
  • 2009: Krise ohne Alternative?
  • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
  • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
  • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
  • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
  • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
  • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
Foto:

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum