Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

16.11.2017

Gesammelte Schriften von Wolf-Dieter Narr online

wolfdieternarr.de

wolfdieternarr.de stellt die Gesammelten Schriften von Wolf-Dieter Narr bereit, einem der wichtigsten kritischen Intellektuellen der westdeutschen Nachkriegsgeschichte und des wiedervereinigten Deutschlands. Von 1971 bis 2002 war Wolf-Dieter Narr Professor für die empirische Theorie der Politik am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.

Die aus Anlass des 80. Geburtstages von Wolf-Dieter Narr (Jahrgang 1937) erstellte und auf wolfdieternarr.de verfügbar gemachte Bibliographie umfasst Texte aus 50 Jahren und über 500 Titel, davon mehr als 200 im Volltext.

Die Themenpalette ist breit. Im Anschluss an Marx, Weber, Adorno und andere Autor*innen reichen die Arbeiten von grundlegenden Texten zur Staats- und Demokratietheorie und zu Frieden und Menschenrechten über Fragen der politischen Theorie und der Hochschul- und Wissenschaftspolitik bis zur Analyse und Kritik globalisierter Ökonomie, Psychiatrie, Überwachung sowie der Sozial- und Migrationspolitik.

Wolf-Dieter Narrs Schriften spiegeln die Geschichte und die Kämpfe kritischer Sozialwissenschaft und der gesellschaftlichen Linken in Deutschland von Mitte des 20. Jahrhunderts bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts.

Auch für gegenwärtige und zukünftige Versuche, die Welt kritisch zu verstehen und sie zu verändern, können Wolf-Dieter Narrs radikaldemokratische und herrschaftskritische Texte wichtige Impulse geben. Aus diesem Grund stellt das Projekt wolfdieternarr.de eine Gesamtbibliographie seiner Texte und ein Online-Archiv möglichst vieler Titel als Volltext bereit. Bibiographie und Archiv werden laufend aktualisiert und ergänzt.

Stichworte

  • Theorie
  • Politikwissenschaft
  • Kritik
  • Kapitalismus
  • Globalisierung
  • Emanzipation
  • Hochschule
  • Migration
  • Psychiatrie
  • Staat
  • Demokratie
Foto: arbeiterfotografie.com

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum