Kritische Gesellschaftsforschung zwischen Utopie und Dystopie.
5.–7.März 2020, Universität Kassel
Die gemeinsame Eröffnung der Tagung wird am Donnerstag um 16:15 im Campus Center, Hörsaal 5 stattfinden. Davor treffen sich schon ab 12Uhr die Arbeitskreise der AkG. Den Abschluss der Tagung bildet dann die Mitgliederversammlung am Samstag.
In den letzten zehn Jahren entfaltete sich weltweit ein neuer Zyklus autoritärer, antidemokratischer, neoliberaler, rechtskonservativ bis völkisch orientierter gesellschaftlicher Dynamik. Umso bewusster wird, dass die Erfolge emanzipatorischer Kämpfe der Vergangenheit und Gegenwart oftmals fragiler sind als angenommen. Für kritische Gesellschaftswissenschaftler*innen, Gewerkschafter*innen, Engagierte in Bewegungen stellen sich verstärkt Fragen nach den Ursachen dieser Entwicklungen sowie nach Handlungsperspektiven. Die Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung, 2004 gegründet, sieht sich als ein Ort, um diese oft vereinzelt geführten Debatten zusammenzuführen, weiterzudenken und theoretisch auf den Begriff zu bringen.
Statt durch eine vorgegebene thematische Klammer wird die Konferenz durch die Schnittpunkte der AkG-Mitglieder in ihrer Arbeit und Forschung zusammengehalten.
Programm der Konferenz
Bitte beachten: aufgrund der hohen Anmeldezahlen haben sich manche Räume geändert!
Anmelde-/Infopoint: Donnerstag von 11-15:30Uhr und Freitag von 09:00-13:00Uhr im Rondell der Nora-Platiel-Str. 6
DONNERSTAG, 05.03.2020
12:00 - 16:00 Uhr
Workshops der Arbeitskreise der AkG, Nora-Platiel-Str. 6
AK Arbeitskämpfe (Raum 0211)
12:00 - 13:00 Uhr: Einstieg mit begrifflicher Diskussion von neuen Produktionsregimen: Als Einführung wird hier der Text von Kim Moody (On New Terrain) vorgestellt und diskutiert. Anschließend setzt Georg Barthel (Universität Duisburg-Essen) sich am Beispiel der Amazonstreiks in Deutschland kritisch mit dem Begriff des Taylorismus auseinander.
13:15 - 14:30 Uhr: Es werden die Veränderungen des Produktionsregimes und die Entwicklung neuer Industrien am Beispiel der Gig Economy in Serbien (Felix Nickel, Goethe-Universität Frankfurt) und der Rolle der Migration in Niedriglohnbereichen in Deutschland (Peter Birke, Georg-August-Universität Göttingen) vorgestellt.
14:45 - 16:00 Uhr: Im dritten Teil wenden wir uns aktuellen Massenaufständen zu: Inwiefern ist die Bewegung der Gelbwesten auch eine Reaktion auf aktuelle Entwicklungen im Produktionsregime (Stefanie Hürtgen, Universität Salzburg)? Sind die Streiks der Hafenarbeiter*innen in Chile nicht nur Teil der Massenbewegung, sondern auch Ausdruck von Arbeitsbelastung- und -verdichtung (Anne Engelhardt, Universität Kassel)?
AK Kritische Europaforschung (Raum 0212)
12:00 -12:15 Uhr Vorstellungsrunde
12:15 - 13:00 Uhr Axel Gehring (Philipps-Universität Marburg) zur Türkei und EU
13:00 - 13:45 Uhr Daniela Caterina (Huazhong University): Das Kräfteverhältnis in Italien aus der Perspektive der Rolle von Salvinis Lega
13:45 - 14:00 Uhr Pause
14:00 - 14:45 Uhr Rene Jokisch: Rechtsstaatlichkeit und Sanktionen in Europa
14:45 - 15:30 Marie-Louise Rosner: Europäischer Steuerwettbewerb und die Folgen für die Einkommensverteilung
15:30 - 16:00 Uhr Wie weiter mit der AkE?
Forum kritische Politische Bildung (Raum 0213)
Alltagsverstand, Hegemonie und Zivilgesellschaft in der kritischen politischen Bildung
12-13 Uhr Juliane Hammermeister (Goethe Universität Frankfurt): Die Bedeutung des Alltagsverstandes für die Politische Bildung
13:15-14:15 Uhr Julika Bürgin (Hochschule Darmstadt): Welche politische Bildung für welche Demokratie?
mit Diskussionsbeiträgen von Alexander Wohnig (Universität Siegen) und Sophie Schmitt (Universität Gießen)
14:45-15:45 Uhr Oliver Emde (Universität Kassel): Gegenhegemoniale Bildungsinterventionen im öffentlichen Raum
Moderation: Andreas Eis (Universität Kassel)
16:15 - 17:00 Uhr
Eröffnung der Tagung, Campus Center - Hörsaal 5 (Raum 1101)
durch Sonja Buckel, Norma Tiedemann, Noemi Dedring, Felix Thiele und Ariana Savoji
17:30 - 19:30 Uhr
Dystopie, Campus Center – Hörsaal 3 (Raum 1135)
Ursula Birsl (Philipps Universität Marburg): Das Problem der liberalen Demokratie ist die liberale Demokratie
Birgit Sauer (Universität Wien) und Benjamin Opratko (Universität Wien): Ablehnungskulturen
Alex Demirović (Goethe Universität Frankfurt): Dystopische Tendenzen im Kapitalismus
Moderation: John Kannankulam (Philipps-Universität Marburg)
Im Anschluss gemeinsamer Restaurantbesuch
FREITAG, 06.03.2020
Von 9:30 - 18:00 wird es einen Open Space (Arnold-Bode-Str. 2, 0408) geben, der von Teilnehmer*innen der Tagung parallel zu den stattfindenden Workshops gestaltet werden kann.
9:30 - 11:00 Uhr
„Uni Kassel unbefristet“ und die „Hilfskraftinitiative“ stellen sich vor, Nora-Platiel-Str. 6 - 0210
mit Ajla Rizvan, Anne Reiff und Jannis Eicker
11:15 - 13:00 Uhr
Überwachungskapitalismus und radikale Demokratie, Arnold-Bode-Str. 12 - Hörsaal 4
Dirk Stederoth (Universität Kassel): Überwachungskapitalismus
John Kannankulam (Philipps-Universität Marburg): Marx und die Radikale Demokratie
Norma Tiedemann (Universität Kassel): Munizipalismus als radikale Demokratie
Moderation: Carolina Vestena (Universität Kassel)
Austerität, Transnationalisierung und Finanzialisierung – kritische Schlaglichter auf EU und Europäisierung, Nora-Platiel-Str. 6 - 0207
Felix Syrovatka (Universität Tübingen): Resilienz als Fortschreibung neoliberaler Austeritätspolitik
Steffi Hürtgen (Universität Salzburg): Transnationalisierung von Arbeit und konkurrenzielle Europäisierung
Stefanie Wöhl (Fachhochschule BFI Wien): Finanzialisierung von Wohnungsmärkten in Irland und Österreich
Moderation: Andreas Eis (Universität Kassel)
13:00 - 14:15: Mittagspause
14:15 - 16:00 Uhr
Migration, Arnold-Bode-Str. 2 - Raum 0401
Olaf Tietje (Universität Kassel): Migration, Regulierungen und Geflüchtetenunterstützung in Deutschland
Florian Zeller und Benjamin Opratko (Universität Wien): Alltagsverstand und Ablehnungskultur - Befunde aus Österreich
Moderation: Judith Kopp (Universität Kassel)
weiterer Open Space, Arnold-Bode-Str. 12 - Hörsaal 4
Offener Raum, der von Teilnehmer*innen der Tagung parallel zu den stattfindenden Workshops gestaltet werden kann.
16:15 - 18:00 Uhr
Hegemonietheorie revisited, Arnold-Bode-Str. 12 - Hörsaal 4
Jenny Simon (Universität Kassel): Zur Analyse der Transformation von Hegemonie. Prozessorientierte Hegemonietheorie und ihre Operationalisierung
Errol Babacan (Universität Münster): Hegemonie und Ressourcen - Überlegungen zur Reproduktion kulturkämpferischer Bewegungen im Kontext neoliberaler Politik am Beispiel der Türkei
Moderation: Simone Claar (Universität Kassel)
Soziale Bewegungen, Solidarität und Widersprüche der Emanzipation, Campus Center - Seminarraum 3
Workshop mit Carolina Vestena (Universität Kassel) und Sebastian Klauke (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Moderation: Norma Tiedemann (Universität Kassel)
18:15
Arbeiter*innenliederchor, Campus Center - Hörsaal 5
18:30 - 20:30 Uhr
Utopie, Campus Center – Hörsaal 5
Christoph Görg (Universität für Bodenkultur Wien): Radikaler Reformismus in der sozialökologischen Transformation
Dirk Martin (University of Applied Sciences Frankfurt): Soziale Infrastruktur als Beitrag zu emanzipatorischer Transformation
Irena Pietrzyk (4-Stunden-Liga): Feministischer Sozialismus und radikale Arbeitszeitverkürzung - Konturen einer feministischen Utopie
Moderation: Sonja Buckel (Universität Kassel)
Gemeinsames Abendessen
SAMSTAG, 07.03.2020
10:15 - 12:00 Uhr
Dirty Capitalism, Campus Center – Seminarraum 3 (Raum 1112)
»Workshop für eine kollektive Forschungsagenda« und: Zur Vorbereitung lesen: https://krisis.eu/nl/dirty-capitalism/
Moderation: Anna Steenblock (Universität Kassel)
The Capitalist State (Workshop in English), Arnold-Bode-Str. 12 - Hörsaal 4
Sascha Radl (Universität Kassel): Explaining Structural Instability - on the Derivation of the North African Capitalist State
Nikolai Huke (Universität Tübingen): Conflicting strategic selectivities of the state: The case of refugee and asylum policies
Melehat Kutun (Universität Kassel): The socio-genesis of the capitalist state power: reappraisal of the state theories of Poulantzas and Bourdieu
Moderation: Alexander Gallas (Universität Kassel)
Open Space, Campus Center - Seminarraum 6
Offener Raum, der von Teilnehmer*innen der Tagung parallel zu den stattfindenden Workshops gestaltet werden kann.
12:15 - 14:00 Uhr
Mitgliederversammlung der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung, Campus Center – Seminarraum 3 (Raum 1112)
Kontakt
Anmeldungen zur Tagung sind nicht mehr möglich.
Andere Nachrichten an die Vorbereitungsgruppe:
tagung [at] akg-online.org