Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

31.03.2020

Kritische Wissenschaft in der Corona-Krise

Seit die ›Corona-Krise‹ Anfang/Mitte März 2020 im öffentlichen Bewusstsein Europas angekommen ist, erscheinen aus Perspektiven der kritischen (Sozial-)Wissenschaft zahlreiche Analysen und Diskussionsbeiträge zu medizinischen, ökonomischen, ökologischen, sozialen und politischen Ursachen, Elementen und Folgen dieser Krise. Interessant und inspirerend sind nicht zuletzt die Bemühungen um eine kollektive Recherche und Wissensproduktion, die in zahlreichen Portalen, Pads und Mailinglisten stattfindet. Viele Mitglieder der AkG sind an diesen Vorhaben beteiligt.

Im Folgenden sind mehrere Portale genannt, die kritische und wissenschaftliche Analysen zur Verfügung stellen und aktuelle Prozesse dokumentieren:

  • Kollektives Pad: Gesellschaftliche Transformation in Zeiten von Corona
  • Pro Asyl: Newsticker Coronavirus: Informationen für Geflüchtete und Unterstützer*innen
  • Dossier im Labournet Germany zum deutschen Gesundheitswesen und zur Corona-Pandemie
  • Centre for Feminist Foreign Policy: Blog on Feminist Ressources on the pandemic
  • The Politics of Covid-19 (täglich aktualisierte Textsammlung)
  • Zeitschrift CILIP: Corona-Epidemie - Tagebuch der Inneren Sicherheit
  • Kollektives Pad CopWatch. Pad zur Dokumentation polizeilicher Befugnisübertretungen, Willkür & Racial Profiling

Stichworte

  • Corona-Krise
  • kritische Wissenschaft
  • Krise
  • Gesundheit
  • Kapitalismus
Foto: creativecommons.org, by lexly87 aka Duc N. Ly is licensed under CC BY-SA 2.0 CC

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum