Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

2025 / Wien

Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus

SAVE THE DATE. Vom 11. bis 13. September 2025 wird in Wien die AkG-Tagung "Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus" stattfinden.

Wir erleben vielfältige globale Konflikte und geopolitische Verschiebungen der zentralen Machtblöcke und ihrer Verhandlungspositionen, beispielsweise das Zugehen der USA unter Trump auf Russland im Angriffskrieg auf die Ukraine; massive militärische Aufrüstung auf Kosten sozialer Errungenschaften; Angriffe auf Grundrechte und politische Verschiebungen zum Rechtsextremismus; die Zuspitzung der ökologischen und insbesondere der Klimakrise; neue, alte Debatten um Migration; Digitalisierung und Künstliche Intelligenz als disruptive technische Revolution. Multiple Krisen, Kriege und auf Dauer gestellte Gewaltverhältnisse prägen zunehmend das gesellschaftliche Zusammenleben. Wie organisieren sich kritisch-emanzipatorische Kräfte angesichts dieser Gemengelage, tauschen sich aus und erheben ihre Stimme? Als Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung ist es uns ein Anliegen, Raum für wissenschaftliche Debatten und Austausch zu bieten.

Weitere Informationen folgen in Kürze!

 

Stichworte

  • Kapitalismus
  • Vielfachkrise
  • Faschismus
  • Imperialismus
  • Krieg
  • Kräfteverhältnisse

Tagungen

  • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
  • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
  • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
  • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
  • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
  • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
  • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
  • 2013: Zur Lage des Marxismus
  • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
  • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
  • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
  • 2011: Hegemonie operationalisieren
  • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
  • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
  • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
  • 2009: Krise ohne Alternative?
  • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
  • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
  • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
  • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
  • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
  • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
Foto: "Konzerthaus, Vienna" by d26b73 is licensed under CC BY 2.0.

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum