Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

2010 / Marburg

Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse

Zentrale Begriffe wie »Staat«, »Zivilgesellschaft« oder »Subjektivierung« stehen aufgrund unterschiedlicher theoretischer Hintergründe und Interpretationen sowie mangels ausführlicher Diskussionsmöglichkeiten zumeist unverbunden nebeneinander. Dies wird vor allem deutlich, stellt man die »klassischen« europazentrierten Sozialwissenschaften jenen Ansätzen gegenüber, die sich entweder aus globaler Perspektive mit den Beziehung zwischen Zentren und Peripherien oder aber aus einer regionalen Perspektive mit Südostasien oder Afrika beschäftigen.

Ziel der Tagung war es somit, den Dialog zwischen unterschiedlichen theoretischen und empirischen Traditionen zu stärken und aus einer konstruktiven Auseinandersetzung heraus über den Tellerrand des eigenen Forschungsgebietes zu blicken.

Im Verlauf der Tagung wurden eine Reihe von Themen konstruktiv und kontrovers diskutiert. Unter der Überschrift »Abhängigkeit und Eurozentrismus« gab es unter den TeilnehmerInnen fruchtbare Auseinandersetzung zwischen europazentrierten theoretischen Ansätzen einerseits und dependenz- sowie postkolonialistischen Ansätzen auf der anderen Seite. Eine ausführliche Plenumsdiskussion widmete sich anschließend der Frage von »Hegemonie in Zentrum und Peripherie«. Mehrere Podien befassten sich schließlich empirisch mit Fragen wie peripherer Staatlichkeit, Sozialpolitik in der Peripherie oder Konstitutionalismus und Demokratie.

Im Rahmen der Marburger Tagung wurden zudem eine Reihe neuer Formate und methodischer Vorgehenswesen erprobt: der eigentlichen Tagung vorgeschaltet waren 4 Intensivkurse (Dependenz-/Weltsystemtheorie; Kritische Staatstheorie; West-/Südafrika; (Süd-)Ostasien), welche eine didaktisch aufbereitete kompakte Wissensvermittlung anboten und als theoretische wie empirische Diskussionsgrundlage für die anschließende Konferenz dienten. Des Weiteren gab es neben den Podien und Plenumsdiskussionen Raum für Lesegruppen im kleineren Kreis.

Was? Wann? Wo?

Tagung der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG),
3. bis 5. Juni 2010, Marburg

Dateien

  • Tagungsprogramm »Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse« pdf, 123.58 KB

Stichworte

  • Staat
  • Zivilgesellschaft
  • Subjekt
  • Subjektivierung

Tagungen

  • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
  • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
  • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
  • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
  • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
  • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
  • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
  • 2013: Zur Lage des Marxismus
  • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
  • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
  • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
  • 2011: Hegemonie operationalisieren
  • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
  • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
  • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
  • 2009: Krise ohne Alternative?
  • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
  • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
  • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
  • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
  • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
  • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
Foto: flickr.com, caccamo (License: CC BY-SA 2.0)

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum