Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

2008 / Frankfurt am Main

Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode

Bei unserer Tagung haben wir auf die ersten 5 Jahre unserer Arbeit zurückgeblickt und unsere weitere Arbeit geplant. Dabei haben wir uns Zeit genommen, Problemfelder zu bearbeiten, die sich im Verlauf der vorangegangenen Jahre herauskristallisiert hatten:

Bestandsaufnahme

Wo stehen wir? Welche Erfahrungen haben wir in den letzten Jahren gemacht?

Bei unseren vorangegangenen Treffen sowie am Rande der Tagung zu Staatstheorie in Wien wurde vielfach geäußert, die Situation derer, die kritische Theorie betreiben, habe sich im Vergleich zum Zustand vor 5 Jahren geändert. Einige Mitglieder der Assoziation haben (wider Erwarten) Jobs an Universitäten und anderen wissenschaftlichen Institutionen gefunden.

Trotzdem für einige von uns dadurch die Möglichkeit entstanden ist, weiter wissenschaftlich zu arbeiten, bedeutet diese Entwicklung keine qualitative Wende. Vielmehr schafft die Tatsache, dass die meisten von uns nur befristete Verträge haben und über Deutschland, Österreich und die Schweiz verstreut arbeiten, neue Probleme für die Fortführung unserer Diskussions- und Forschungszusammenhänge. Damit verknüpft ist auch die Frage, in wie weit kritische Theorie überhaut an Universitäten betrieben werden kann/soll/muss, und wie kritische Wissenschaft außerhalb der Universitäten betrieben und in der AkG systematisch berücksichtigt werden kann.

Organisationsstruktur der AkG

Seit Gründung der AkG begleiten uns eine Reihe von Fragen zu unserer Organisationsstruktur. Mittlerweile organisiert die AkG sehr erfolgreich Tagungen, deren Ergebnisse in Tagungsbänden festgehalten werden. Unsere Mailing-Liste erreicht hunderte kritische WissenschaftlerInnen im deutschsprachigen Raum, und der AkG-Verein zählt eine wachsende Mitgliederzahl. Wie können wir die AkG weiter entwickeln?

Inhaltliche Verortung der AkG

Nach fünf Jahren können wir auf ein umfangreiches Spektrum an Themen zurückblicken, die wir in Form von Tagungen diskutiert und in Tagungsbänden festgehalten haben. Themenvorschläge wurden von einem zum nächsten Treffen diskutiert und ergaben sich meist aus den Arbeitszusammenhängen der aktiven Mitglieder der AkG. Zu welchen Themen arbeiten wir / wollen wir in Zukunft arbeiten? Wie schaffen wir es, eine Kontinuität zwischen den Tagungen zu stiften?

Was? Wann? Wo?

Tagung der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG),
31. Oktober bis 2. November 2008, Frankfurt am Main

Dateien

  • Tagungsprogramm »Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode« pdf, 83.98 KB

Stichworte

  • kritische Theorie

Tagungen

  • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
  • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
  • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
  • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
  • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
  • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
  • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
  • 2013: Zur Lage des Marxismus
  • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
  • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
  • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
  • 2011: Hegemonie operationalisieren
  • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
  • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
  • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
  • 2009: Krise ohne Alternative?
  • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
  • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
  • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
  • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
  • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
  • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
Foto: flickr.com, Michael Ruiz (Licence: CC BY 2.0)

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum