Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

AkG

Tagungen

Info

Für weitere Informationen sowie die detaillierten Tagungsprogramme klicken sie bitte auf den jeweiligen Link zur jeweiligen Tagung!

HINWEIS: Seit ihrer Gründung im Juni 2004 veranstaltet die Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung in der Regel zwei große Tagungen pro Jahr. Wegen der Überarbeitung unseres Internetauftrittes stehen die Informationen über vergangene Tagungen leider erst teilweise zur Verfügung...

2008 / Frankfurt am Main

Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode

Bei unserer Tagung haben wir auf die ersten 5 Jahre unserer Arbeit zurückgeblickt und unsere weitere Arbeit geplant. Dabei haben wir uns Zeit genommen, Problemfelder zu bearbeiten, die sich im Verlauf der vorangegangenen Jahre herauskristallisiert hatten.

2007 / Berlin

Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus

Das Subjekt wird mit den Mustern einer neoliberal reorganisierten Kapitalverwertung einer Vielzahl von neuen Anforderungen ausgesetzt. Unsicherheit der Beschäftigung und der Daseinsvorsorge, diskontinuierliche Biografien, schneller Wechsel der Tätigkeiten, Bereitschaft zum ...

2007 / Kassel

Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen

Die Internationale Politische Ökonomie (IPÖ) befasst sich mit der Vermittlung von ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen im Kontext inter- bzw. transnationaler Umbrüche. Im Zuge der Globalisierung hat sie in den ...

2007 / Kassel

Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration

Noch in den 1990er Jahren schien der Forschungsgegenstand der Staatstheorie für viele zu verschwinden oder zumindest an Relevanz zu verlieren. Im Mittelpunkt politikwissenschaftlicher Analysen standen weniger der Staat, als vielmehr ...

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3

Tagungen

  • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
  • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
  • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
  • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
  • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
  • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
  • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
  • 2013: Zur Lage des Marxismus
  • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
  • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
  • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
  • 2011: Hegemonie operationalisieren
  • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
  • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
  • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
  • 2009: Krise ohne Alternative?
  • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
  • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
  • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
  • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
  • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
  • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
Foto: flickr.com, Thomas Hawk (Licence: CC BY-NC 2.0)

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum