Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Friederike Habermann

Geschichte wird gemacht! Etappen des globalen Widerstands

Friederike Habermann legt den Schwerpunkt ihrer Erinnerungen an die Globalisierungsbewegung auf jene Zeit, die das Ende vom »Ende der Geschichte« einläutete: von Francis Fukuyama als endgültiger Sieg des Kapitalismus ausgerufen, machten die 1990er Jahre aus Bewegungen Nichtregierungsorganisationen und aus Kämpfen Runde Tische. Doch beginnend an den Rändern dieser Erde entstand mit der Globalisierungsbewegung eine neue globale Widerstandskraft. Ihr Ende wird zum ersten Mal nach dem 11. September 2001 verkündet, doch noch 2007 in Heiligendamm kommt es zu Protesten gegen die G8. Seitdem waren Klimabewegung, Arabischer Frühling und Occupy weitere Wellen. Doch gerade am Beispiel der hinter den Anfängen stehenden Basisbewegungen – deren Kämpfe nicht zuletzt im Alltag stattfinden – zeigt sich: Es ist kein Ende zu beklagen, denn Bewegungen sind temporärer Ausdruck alltäglicher Bewegung.

In Planung ist ein weiterer Band zum Thema.

Diesem Band liegen 13 Filme auf 3 DVDs bei:

DVD 1
Im Herbst der Bestie
BRD, 1989, 120 min. Regie: autofocus Videowerkstatt e.V.

Un Pasó Más
D, 1996, 30 min. Regie: AK Kraak Videokollektiv

Highway WTO
D, 1998, 32 min. Regie: AK Kraak Videokollektiv

This is What Democracy Looks Like
USA 1999, 69 min. Regie: Rick Rowley, Jill Freidberg

DVD 2
Try and Error: Cologne 99 – »strategies« against global summits
D 1999, 30 min, Regie: AK Kraak Videokollektiv

Love, Peace & Petrolbombs
D, 2000, 25 min. Regie: AK Kraak Videokollektiv

Prga, IWF und Weltbank Widerstand 2000
D, 2000, 30 min. Regie: kanalB

Black Block (Genua 2001)
I, 2001, 77 min. Regie: Carllo A. Bachschmidt

Genova 2001
D, 2001, 29 min. Regie: kanalB

Argentinien 2002
D 2002 60 min. Regie: kanalB

DVD 3
The Fourth World War
USA, 2003, 76 min. Regie :Rick Rowley, Jill Freidberg

Das war der Gipfel!
D, 2007, 90 min. Regie: Martin Keßler

Handel macht Klima-Karawane
D, 2010, 75 min. Regie: Heiko Thiele, Jürgen Kraus

Autor_in

  • Friederike Habermann

     ist Aktivistin und freie Akademikerin, zudem Ökonomin, Historikerin und Dr. phil der politischen Wissenschaft. Ihr Interesse als Autorin gilt dem Verwobensein von Ökonomie und Herrschaftsverhältnissen, emanzipatorischen globalen Bewegungen sowie nichtkapitalistischem Wirtschaften.

Bibliographische Angaben

LAIKA
2014
264 Seiten
€ 29,90
394228152X
Zur Verlagsseite

Stichworte

  • Globalisierung
  • Soziale Bewegungen
  • Widerstand
  • Anti-Globalisierung
  • Geschichte

Veröffentlichungen

  • AkG-Buchreihe
  • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
Foto: flickr.com, Robert Agthe (Licence: CC BY 2.0)

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum