Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Ulrich Brand / Bettina Lösch / Benjamin Opratko u.A. (Hrsg.)

ABC der Alternativen 2.0 – Von Alltagswelt bis Wutbürger_innen

Fünf Jahre nach Erscheinen des ersten ›ABC der Alternativen‹ ist die Herausforderung, Gegenentwürfe zum neoliberalen Kapitalismus zu formulieren, dringlicher denn je. Die seit 2008 anhaltende multiple Krise des herrschenden Gesellschaftsmodells hat verheerende Auswirkungen für große Teile der Weltbevölkerung. Die globalen Proteste gegen die dominante Krisenbearbeitung und gegen Naturzerstörung, für Gerechtigkeit und eine weitgehende Demokratisierung eröffnen neue Räume für die Debatte um Alternativen und deren praktische Durchsetzung.

Das 2007 erstmals erschienene ABC der Alternativen wurde aktualisiert, komplett überarbeitet und um 40 neue Begriffe erweitert. Es bietet eine breite Auswahl an gesellschaftliche Alternativen denk- und sichtbar machenden Begriffen, die die Zukunft neu erschließen. Das Projekt, das sich als Teil globaler sozialer Bewegungen versteht, macht deutlich, wie sich eben jene Bewegungen – globalisierungs­kritische, sozial-ökologische, feministische, antirassistische – verändert haben und mit welchen neuen Herausforderungen sie sich konfrontiert sehen.

Autor_innen

  • Ulrich Brand

    , geb. 1967, Professor für Internationale Politik an der Universität Wien, studierte Tourismus in Ravensburg und Politikwissenschaft in Frankfurt/Main, Berlin und Buenos Aires. Er gehört dem wiss. Beirat von Attac Deutschland an und ist aktiv im Arbeitsschwerpunkt Weltwirtschaft der Bundeskoordination Internationalismus (BuKo). Zudem ist er Mitglied der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG). Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind Critical State and Govenance Studies, Umwelt- und Ressourcenpolitik sowie Lateinamerika. Er ist Mitglied der internationalen Forschungsgruppe »Ressourcenextraktivismus und Alternativen zu Entwicklung«, die vom Anden-Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung koordiniert wird, Mitglied der Enquete-Kommission »Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität« des Deutschen Bundestages, Mitglied des Organisationskomittees des International Congress of Americanists, der im Juli 2012 in Wien stattfinden wird.

  • Bettina Lösch

     ist Privatdozentin und akademische Rätin am Institut für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften der Universität Köln.

  • Benjamin Opratko

     ist Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (DOC) am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien.

  • Stefan Thimmel

     ist Journalist und Publizist und arbeitet im Bereich Politische Kommunikation der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Alle vier sind Mitglieder der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG).

Bibliographische Angaben

VSA:Verlag
2012
352 Seiten
€ 15,00
ISBN 978-3-89965-500-1
Zur Verlagsseite

Dateien

  • Leseprobe »ABC der Alternativen 2.0 – Von Alltagswelt bis Wutbürger_innen« pdf, 202.08 KB

Stichworte

  • Soziale Bewegungen

Veröffentlichungen

  • AkG-Buchreihe
  • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
Foto: flickr.com, Robert Agthe (Licence: CC BY 2.0)

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum