Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Ulrich Brand / Christoph Görg / Joachim Hirsch u.A.

Conflicts in Environmental Regulation and the Internationalisation of the State. Contested Terrains

This book examines the global regulation of biodiversity politics through the UN UNConvention on Biological Diversity (CBD), the WTO and other international treaties. Using historical-materialist state and regulation theory, it assesses how the discourse and politics of sustainable development have contributed to the internationalisation of the state.
The authors argue that sustainable development, far from being a fixed concept, is a conceptual terrain on which different and conflicting symbolisations of and solutions responses to of the ecological crisis struggle for hegemony. Furthermore, it shows that the international multilateral environmental organisations agreements are not at all a means to counteract neoliberal globalisation but, on the contrary, form an integral part of the ongoing transformation process. Focussing on the UN Convention on Biological DiversityCBD, the FAO International Treaty on Plant Genetic Resources for Food and Agriculture and the Agreement on Trade-related Aspects of Intellectual Property Rights (TRIPS) in the World Trade Organisation, this co-authored volume addresses the following issues: (a) state theory, regulation theory and International Political Economy (b) biodiversity protection and valorisation of genetic resources (c) access to genetic resources and sharing of benefits which arise out of its use (d) enforcement of intellectual property rights and their impact on biodiversity.

Autor_innen

  • Ulrich Brand

    , geb. 1967, Professor für Internationale Politik an der Universität Wien, studierte Tourismus in Ravensburg und Politikwissenschaft in Frankfurt/Main, Berlin und Buenos Aires. Er gehört dem wiss. Beirat von Attac Deutschland an und ist aktiv im Arbeitsschwerpunkt Weltwirtschaft der Bundeskoordination Internationalismus (BuKo). Zudem ist er Mitglied der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG). Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind Critical State and Govenance Studies, Umwelt- und Ressourcenpolitik sowie Lateinamerika. Er ist Mitglied der internationalen Forschungsgruppe »Ressourcenextraktivismus und Alternativen zu Entwicklung«, die vom Anden-Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung koordiniert wird, Mitglied der Enquete-Kommission »Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität« des Deutschen Bundestages, Mitglied des Organisationskomittees des International Congress of Americanists, der im Juli 2012 in Wien stattfinden wird.

  • Christoph Görg

    , Professor der Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Umweltforschung.

  • Joachim Hirsch

    , Dr., Professor i.R. für Politikwissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt a.M., Mitarbeit bei links-netz, Vorstandsmitglied von medico international. Letzte Buchveröffentlichung: Materialistische Staatstheorie. Transformationsprozesse des kapitalistischen Staatensystems, Hamburg 2005.

  • Markus Wissen

    , geb. 1965, hat an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin die Professur für Gesellschafts­wissenschaften mit dem Schwerpunkt sozial-ökologische Transformationsprozesse inne; Arbeitsschwerpunkte: gesellschaftliche Naturverhältnisse, internationale Umweltpolitik, räumliche Dimensionen der Transformation von Staatlichkeit.

Bibliographische Angaben

Routledge
2010
282 Seiten
€ 145,00
978-0-415-58679-5
Zur Verlagsseite

Stichworte

  • Umweltpolitik

Veröffentlichungen

  • AkG-Buchreihe
  • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
Foto: flickr.com, Robert Agthe (Licence: CC BY 2.0)

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum