Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Joachim Hirsch / John Kannankulam / Jens Wissel (Hrsg.)

Der Staat der Bürgerlichen Gesellschaft. Zum Staatsverständnis von Karl Marx

Das Werk von Karl Marx hat – von seinen Auseinandersetzungen insbesondere mit Hegel in den Frühschriften bis hin zu den im engeren Sinne politischen Schriften – sowohl die theoretische als auch die politische Diskussion über den Staat in den letzten 150 Jahren ganz wesentlich beeinflusst. Allerdings hat Marx keinen staatstheoretischen Entwurf vorgelegt, der so differenziert ausgearbeitet wäre wie die Kritik der politischen Ökonomie.

Die Arbeit an einer sich auf Marx beziehenden Staatstheorie hat demnach den Charakter einer Rekonstruktion und Weiterentwicklung. Die Ausformulierung einer materialistischen Staatstheorie auf der Grundlage des Marxschen Werks blieb späteren Autoren vorbehalten. Diese sind dabei allerdings von einem recht unterschiedlichen Verständnis der Marxschen Theorie und ebenso unterschiedlichen politischen Bezügen ausgegangen. Entsprechend viele und sich zum Teil sehr stark unterscheidende Theorieansätze liegen heute vor.

Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Band neben einer systematisierenden Darstellung der Marxschen Äußerungen über den Staat vor allem auch die Entwicklung der materialistischen Staatstheorie nach Marx. Es werden zentrale Beiträge einer auf Marx bezogenen materialistischen Staatstheorie im Kontext des »westlichen Marxismus« dargestellt und die Beziehung zwischen der Marxschen Theorie und neueren gesellschaftstheoretischen Ansätzen diskutiert.

Das Werk ist Teil der Reihe Staatsverständnisse, Band 18.

Autor_innen

  • Joachim Hirsch

    , Dr., Professor i.R. für Politikwissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt a.M., Mitarbeit bei links-netz, Vorstandsmitglied von medico international. Letzte Buchveröffentlichung: Materialistische Staatstheorie. Transformationsprozesse des kapitalistischen Staatensystems, Hamburg 2005.

  • John Kannankulam

     ist seit Oktober 2009 als Juniorprofessor an der Philipps-Universität Marburg im Bereich der Politischen Ökonomie und Europäischen Integration tätig. Zudem arbeitete Kannankulam zusammen mit Sonja Buckel und Jens Wissel am Forschungsprojekt Die Transnationalisierung des Staates im Prozess der Entstehung einer gemeinsamen Europäischen Migrationskontrollpolitik. Er ist Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sowie der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung.

  • Jens Wissel

    , Dr. phil., studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie in Frankfurt; Professor für Sozialpolitik mit dem Schwerpunkt Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences; Arbeitsschwerpunkte: materialistische Staatstheorie, Internationale Politische Ökonomie, Krise des europäischen Staatsapparate-Ensembles

Bibliographische Angaben

Nomos Verlag
2. aktualisierte und erweiterte Auflage
2015
223 Seiten
€ 29,00
978-3-8487-1096-6
Zur Verlagsseite

Dateien

  • Inhaltsverzeichnis »Der Staat der Bürgerlichen Gesellschaft« pdf, 37.8 KB

Stichworte

  • Staatstheorie

Veröffentlichungen

  • AkG-Buchreihe
  • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
Foto: flickr.com, Robert Agthe (Licence: CC BY 2.0)

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum