Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Hans-Jürgen Bieling

Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung

Die Internationale Politische Ökonomie (IPÖ) hat sich seit den 1970er Jahren zu einem lebhaften Forschungszweig entwickelt, in dem Wissenschaftler aus unterschiedlichen Theorietraditionen und disziplinären Kontexten aufeinander. In dem vorliegenden Studienbuch wird dargelegt, welche Fragestellungen, theoretischen Debatten und neuen Erkenntnisse die IPÖ-Diskussion prägen. Hierzu werden zunächst der Gegenstandsbereich und das Selbstverständnis der IPÖ erläutert und die Merkmale spezifischer historischer Entwicklungskonstellationen illustriert. Im Zentrum des Buches stehen dann die jüngeren Umbrüche in der internationalen politischen Ökonomie, d.h. die ökonomischen Globalisierungsprozesse, die Transformation transnationaler Macht- und Herrschaftsverhältnisse, neue Strukturen der Abhängigkeit sowie der Auf- und Abstieg der BRIC-Staaten und Regionalisierungstendenzen. Der Band endet mit einem Ausblick auf die weltweiten Krisenprozesse und das Konfliktpotenzial globaler ökonomischer, sozialer und politischer Widersprüche.

Autor_in

  • Hans-Jürgen Bieling

     ist seit dem Wintersemester 2011/2012 Professor für »Politik und Wirtschaft (Political Economy) und Wirtschaftsdidaktik« an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Nach dem Studium der Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg war er dort zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter und später als Juniorprofessor (»Europäische Union im Globalisierungsprozess«) beschäftigt. Es folgten Vertretungsprofessuren an der Universität Hamburg und der TU Darmstadt, bevor er im Herbst 2010 an die Hochschule Bremen berufen wurde. Die Arbeitsschwerpunkte von Hans-Jürgen Bieling liegen in den Bereichen der Internationalen Politischen Ökonomie und Europäischen Integration. Darüber hinaus interessiert er sich auch für gesellschafts-, staats- und politiktheoretische Fragestellungen. Aktuell forscht er zum Verlauf und den Folgen der Weltfinanzkrise für die Europäische Union. Hans-Jürgen Bieling ist an diversen Forschungs- und Kooperationszusammenhängen beteiligt. Unter anderem ist er Mitglied im DFG-Nachwuchsnetzwerk »Politische Ökonomie der globalen Finanzialisierungsprozesse« und Mitherausgeber der Buchreihe »Globale Politische Ökonomie« des VS-Verlags. Außerdem ist er Vertrauensdozent der Hans Böckler Stiftung.

Bibliographische Angaben

Springer-Verlag
2., aktualisierte Auflage
2011
316 Seiten
€ 19,99
ISBN 978-3-531-94176-9
Zur Verlagsseite

Dateien

  • Inhaltsverzeichnis »Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung« pdf, 1.67 MB

Stichworte

  • Internationale Politische Ökonomie
  • IPÖ
  • Globalisierung

Veröffentlichungen

  • AkG-Buchreihe
  • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
Foto: flickr.com, Robert Agthe (Licence: CC BY 2.0)

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum