Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Ulrich Brand

Post-Neoliberalismus? Aktuelle Konflikte und gegenhegemoniale Strategien

Ulrich Brand wendet sich gegen Kriseninterventionen, die nur die Interessen der dominanten Kräfte bewahren, aber auch gegen linke »Staatseuphorie«. Denn wenn man Staat und Politik bzw. Ökonomie und Kapital als konflikthafte soziale Verhältnisse begreift, werden die Grenzen einer bloßen Regulierungsperspektive deutlich. Nicht zufällig kommt das Problem der Hegemonie in den meisten aktuellen Diagnosen nicht vor. Damit aber wird zugleich die Fähigkeit der Herrschenden ausgeklammert, ihre Projekte und Interessen der Gesellschaft plausibel zu machen und materiell durchzusetzen.

Post-neoliberale Strategien bedeuten dabei nicht per se eine Abkehr von neoliberaler Politik; mit dem Begriff werden vielmehr unterschiedliche Optionen der Krisenbearbeitung in den Blick genommen. Eindrücklich plädiert Ulrich Brand für ein komplexeres Verständnis der Linken von Staat, politischer Steuerung und kapitalistischer Herrschaft. Sonst bleibt ein doppeltes Grundproblem bestehen: Einerseits kann die Linke bislang politisch nicht von der Krise profitieren und die gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse zu ihren Gunsten verschieben; andererseits rückt auch ihre Möglichkeit, dem Kapital mit starken emanzipatorischen Kräften Regeln aufzuzwingen, in weite Ferne. Die drängenden Probleme wie soziale Spaltung, Angst und Privatisierung der Risikoabsicherung, ökologische Krise und Zunahme der Gewalt werden in diesem Band analytisch und strategisch behandelt.

Autor_in

  • Ulrich Brand

    , geb. 1967, Professor für Internationale Politik an der Universität Wien, studierte Tourismus in Ravensburg und Politikwissenschaft in Frankfurt/Main, Berlin und Buenos Aires. Er gehört dem wiss. Beirat von Attac Deutschland an und ist aktiv im Arbeitsschwerpunkt Weltwirtschaft der Bundeskoordination Internationalismus (BuKo). Zudem ist er Mitglied der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG). Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind Critical State and Govenance Studies, Umwelt- und Ressourcenpolitik sowie Lateinamerika. Er ist Mitglied der internationalen Forschungsgruppe »Ressourcenextraktivismus und Alternativen zu Entwicklung«, die vom Anden-Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung koordiniert wird, Mitglied der Enquete-Kommission »Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität« des Deutschen Bundestages, Mitglied des Organisationskomittees des International Congress of Americanists, der im Juli 2012 in Wien stattfinden wird.

Bibliographische Angaben

VSA:Verlag
2011
224 Seiten
€ 14,80
978-3-89965-424-0
Zur Verlagsseite

Dateien

  • Inhaltsverzeichnis und Leseprobe »Post-Neoliberalismus?« pdf, 149.48 KB

Stichworte

  • Politische Ökonomie
  • Krise
  • Neoliberalismus
  • Staat
  • Kapitalismus

Veröffentlichungen

  • AkG-Buchreihe
  • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
Foto: flickr.com, Robert Agthe (Licence: CC BY 2.0)

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum