Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Patrick Eser / Alke Jenss / Johannes Schulten u.A. (Hrsg.)

Dieter Boris u.a.: Globale Ungleichgewichte und soziale Transformationen

Eser, Patrick / Jenss, Alke / Schulten, Johannes / Tittor, Anne (Hg.) (2018): Globale Ungleichgewichte und Soziale Transformationen. Beiträge von Dieter Boris aus 50 Jahren zu Lateinamerika, Klassenanalyse und Bewegungspolitik. Wien: Mandelbaum

Dieter Boris hat die deutschsprachige Entwicklungssozio­logie sowie Debatten um globale Wirtschafts- und Krisenprozesse und gesellschaftliche Entwicklungen in Lateinamerika geprägt. Der Jubiläumsband zu seinem 75. Geburtstag versammelt Texte aus mehreren Jahrzehnten, die jeweils von WeggefährtInnen und FreundInnen kommentiert und eingeordnet werden. Ein Wesenszug seines empirisch orientierten Marxismus ist, dass er sich den konjunkturellen Moden des Wissenschaftsbetriebs entzieht. Dieser Band versammelt Analysen zu der Krisenhaftigkeit globaler Ökonomie und der durch sie verursachten Ungleichheiten. Er analysiert die asymme­trischen Beziehungen als strukturelle Bedingungen für gesellschaftliche Konflikte, Veränderungen der Sozialstruktur, soziale Ungleichheit und politische Artikulation. Die Texte ­helfen, aktuelle Transformationsprozesse zu ­verstehen und Alternativen zu denken.

Autor_innen

  • Patrick Eser

     ist Politikwissenschaftler und Romanist, z. Zt. Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Uni­versidad Nacional de La Plata (Argentinien) und forscht zu lateinamerikanischen Großstadtfiktionen, Populismus und Nationalismus sowie zur Darstellung politischer Gewalt in fiktionalen Medien.

  • Alke Jenss

     ist Senior Researcher am Arnold-Bergstraesser-Institut in Freiburg und forscht zur Rolle des Staates in Konflikten um Infrastrukturprojekte in Lateinamerika, zu städtischen, staatlichen und transnationalen Dynamiken in der Sicherheitspolitik und vergleichender politischer Ökonomie. Zu ihren Veröffentlichungen gehören "Selective Security" (2023), die Sammelbände "The spatiality and temporality of urban violence" (2023) und "Sozialstrukturen in Lateinamerika" (2021), und "Grauzonen staatlicher Gewalt" (2016).

  • Johannes Schulten

     betreibt (gemeinsam mit Jörn Boewe) das Journalistenbüro work in progress. Er beschäftigt sich u. a. mit gewerkschaftlichen Kämpfen bei Amazon.

  • Anne Tittor

     ist Soziologin, arbeitet in der BMBF-Nachwuchsgruppe »Bioökonomie und soziale Ungleichheiten« an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und forscht zu Demokratie und Partizipation, transnationalen Verflechtungen sowie Umwelt-, Sozial- und Gesundheitspolitik in Lateinamerika.

Bibliographische Angaben

Mandelbaum Verlag
2018
376 Seiten
€ 29,00
978385476-825-8
Zur Verlagsseite

Stichworte

  • Dieter Boris
  • Lateinamerika
  • kritische politische Ökonomie
  • Entwicklung
  • Klassen

Veröffentlichungen

  • AkG-Buchreihe
  • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
Foto: Johnny Miller

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum