Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Jens Kastner

Klassifikation und Kampf. Zur Aktualität der Kultursoziologie Pierre Bourdieus

Pierre Bourdieu (1930–2002) gehört zu den meistzitierten Sozial- und Kultur­wissenschaft­ler*innen des 20. Jahrhunderts. Seine theoretischen Konzepte und empirischen Studien haben die Kultur- und Sozial­wissenschaften der letzten Jahrzehnte maßgeblich beeinflusst.

Das Buch versammelt Artikel und Aufsätze, in denen Jens Kastner verschiedene Aspekte der Bourdieu’schen Kulturtheorie entlang zentraler Begriffe und Konzepte aus Bourdieus Theorie sowie der Debatten um sie diskutiert. Im Fokus stehen dabei sowohl die Analysen des Kunstfeldes, des künstlerischen Habitus und der kulturellen Herrschaft, als auch Fragen nach der Rolle des Staates bei der Reproduktion des Sozialen und der Bedeutung der »kolo­nialen Erfahrung« für die Genese der Kulturtheorie Bourdieus.

Die Grenzen und Potenziale der Kritik werden ausgelotet und die Gemeinsam­keiten mit und Unterschiede zu den Ansätzen anderer Theoretiker*innen, insbesondere jener Antonio Gramscis, Néstor García Canclinis und Jacques Rancìeres, herausgearbeitet.

In den einführenden Essays, kurzen Besprechungen und ausführlichen Aufsätzen treten grundlegende Positionen einer kritischen Kultur­soziologie zu Tage, für die sich die Schriften Bourdieus als nach wie vor instruktiv und aktuell erweisen.

Autor_in

  • Jens Kastner

     (*1970), Dr. phil., ist Soziologe und Kunsthistoriker und lebt in Wien. Er ist Senior Lecturer am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der Akademie der bildenden Künste Wien und schreibt für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften über zeitgenössische Kunst, soziale Bewegungen und Kulturtheorien. Er hat zwei Kinder. (http://www.jenspetzkastner.de/)

Bibliographische Angaben

Verlag Turia + Kant
2024
251 Seiten
€ 29,00
978-3985140930
Zur Verlagsseite

Dateien

  • Inhaltsverzeichnis und Vorwort pdf, 65.71 KB

Stichworte

  • Pierrre Bourdieu
  • Kultur
  • Kunst
  • Kritik
  • Gesellschafstheorie

Veröffentlichungen

  • AkG-Buchreihe
  • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
Foto:

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum