Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Alke Jenss

Grauzonen staatlicher Gewalt

Jenss, Alke (2016): Grauzonen staatlicher Gewalt. Staatlich produzierte Unsicherheit in Kolumbien und Mexiko. Bielefeld: Transcript (Open Access).

Paramilitärs, Kriminalität, Verschwundene – der »Krieg gegen die Drogen« hat in wirtschaftlichen Boomzonen Kolumbiens und Mexikos Gewaltverhältnisse auf Dauer gestellt: Illegale und legale Ökonomie sind kaum mehr zu trennen. Alke Jenss bietet einen differenzierten Blick auf die Rolle des Staates: Bekämpft er die, die er zu bekämpfen vorgibt? Stellt der Staat tatsächlich Ordnung her oder produziert er vielmehr selbst Unsicherheit für Teile der Gesellschaft?

Die Studie analysiert erstmals staatstheoretisch und vergleichend Gewaltdynamiken in beiden Ländern. Sie hinterfragt kritisch, welche gesellschaftlichen Kräfte die Stärkung des Militärs in ihrem eigenen Sinne vorantreiben und wer von Gewaltpraktiken betroffen ist.

Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der ADLAF (Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung)

Inhalt

Einleitung
I. Herausforderung der Analyse: Staat unter "peripheren" Bedingungen?
II. Interpretationen und Schlüsse für die Analyse des lateinamerikanischen Staates
III. Kontext: Die historische Perspektive
IV. Transformationen: Staatlichkeit und gesellschaftliche Kräfte
V. Un-/Sicherheit
VI. Autoritäre Elemente von Staatlichkeit und funktionale Gewaltszenarien
VII. Anhang

Autor_in

  • Alke Jenss

     ist Senior Researcher am Arnold-Bergstraesser-Institut in Freiburg und forscht zur Rolle des Staates in Konflikten um Infrastrukturprojekte in Lateinamerika, zu städtischen, staatlichen und transnationalen Dynamiken in der Sicherheitspolitik und vergleichender politischer Ökonomie. Zu ihren Veröffentlichungen gehören "Selective Security" (2023), die Sammelbände "The spatiality and temporality of urban violence" (2023) und "Sozialstrukturen in Lateinamerika" (2021), und "Grauzonen staatlicher Gewalt" (2016).

Bibliographische Angaben

transcript
2016
494 Seiten
€ 49,90
978-3-8394-3251-8
Zur Verlagsseite

Dateien

  • VOLLTEXT OPEN ACCESS: Jenss, Alke 2016 - Grauzonen staatlicher Gewalt pdf, 3.25 MB

Stichworte

  • Polizei
  • Gewalt
  • Mexiko
  • Staatstheorie
  • Lateinamerika
  • kritische politische Ökonomie

Veröffentlichungen

  • AkG-Buchreihe
  • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
Foto: minoru karamatsu / https://www.flickr.com/photos/pandx1/ CC BY 2.0

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum