Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Andreas Kranebitter / Monika Mokre / Arno Pilgram u.A. (Hrsg.)

Befreiungswissen als Forschungsprogramm. Denken mit Heinz Steinert

Andreas Kranebitter, Monika Mokre, Arno Pilgram, Veronika Reidinger, Christoph Reinprecht, Karl Reitter (Hg.) (2022): Befreiungswissen als Forschungsprogramm. Denken mit Heinz Steinert. Herausgegeben im Auftrag der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung. Münster: Westfälisches Dampfboot,

Heinz Steinert (1942-2011) hat ein breit gefächertes wissenschaftliches Werk hinterlassen. Er schrieb zu Kriminalität ebenso wie zur Kritischer Theorie, zur Fabrikdisziplin und Kulturindustrie, zu Max Weber wie Michel Foucault, zu Kapitalismus und empirischer Sozialforschung. Die Kritik der Herrschaftsverstrickung von Sozialwissenschaft stand dabei im Zentrum seines Schaffens. Stets forderte er die Schaffung von Befreiungswissen und fokussierte auf die Denkmodelle der Befreiung. Diesem Fokus ist auch der vorliegende Sammelband gewidmet.Nicht Musealisierung kritischen Denkens oder Fragen nach einer instrumentellen "Brauchbarkeit", weder Götzenverehrung noch der in Familienromanen kritischer Theorie so beliebte Versuch, Vergessene zu "Klassikern" zu erheben, "gerade nicht Traditionspflege, sondern Weiterarbeit an den Fragen und am Instrumentarium", wie Steinert selbst formulierte, stehen im Zentrum des Bandes. Die Beiträge laden zur Auseinandersetzung mit dem Steinert'schen Werk und zum kritischen Weiterdenken an.

Mit Beiträgen von u.a. Ellen Bareis, Helga Cremer-Schäfer, Alex Demirović, Walter Fuchs, Jens Kastner, Andreas Kranebitter, Reinhard Kreissl, Monika Mokre, Arno Pilgram, Veronika Reidinger/Paul Herbinger, Christoph Reinprecht, Karl Reitter und Johannes Stehr.

Autor_innen

  • Andreas Kranebitter

     ist Soziologe und Politikwissenschaftler. Er arbeitet an den Universitäten Wien und Graz, wo er das Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich betreut. Er ist u.a. Redakteur des Jahrbuchs für marxistische Gesellschaftstheorie.

  • Monika Mokre

     ist habilitierte Politikwissenschaftlerin und Senior Researcher am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie Lektorin an mehreren Universitäten. Die Schwerpunkte ihrer politikwissenschaftlichen und politischen Tätigkeit sind Migration und Asyl, Gefängnis, Gender und Kulturpolitik.

  • Arno Pilgram

    , PD Dr., Psychologe und Soziologe, Mitarbeiter, Stellvertreter und Nachfolger von Heinz Steinert am Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie in Wien. Er ist in kriminalpolitischen Initiativen engagiert und Autor zahlreicher Publikationen.

  • Veronika Reidinger

    , Studium der Soziologie und der Sozialen Arbeit, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung und Lehraufträge am Department Soziale Arbeit (FH St. Pölten), denkt gerne über bürokratische Zurichtungen und Alternativen zu Strafe und Strafvollzug nach

  • Christoph Reinprecht

     ist Professor für Soziologie an der Universität Wien und forscht zum Gestaltwandel des Sozialen mit besonderem Fokus auf Stadt, Migration, soziale Ungleichheit. Präsident der österreichischen Gesellschaft für Exilforschung und wissenschaftlicher Leiter des Paul F. Lazarsfeld-Archivs in Wien.

  • Karl Reitter

     ist Redakteur der Zeitschrift „grundrisse“ (www.grundrisse.net) und Lektor am Institut für Philosophie in Wien und Klagenfurt. Er lebt in Wien.

Bibliographische Angaben

Westfälisches Dampfboot
2022
272 Seiten
€ 28,00
978-3-89691-072-1
Zur Verlagsseite

Dateien

  • Inhaltsverzeichnis pdf, 127.47 KB

Stichworte

  • Heinz Steinert
  • Befreiung
  • kritische Theorie
  • Sozialforschung
  • Herrschaft

Veröffentlichungen

  • AkG-Buchreihe
  • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
Foto:

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum