Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Margit Rodrian-Pfennig / Holger Oppenhäuser / Georg Gläser u.A. (Hrsg.)

Dirty Capitalism. Politische Ökonomie (in) der politischen Bildung

Von Garzweiler bis zum Great Pacific Garbage Patch zeigt sich offenkundig: Die kapitalistische Vergesellschaftung ist dreckig. Umso mehr braucht kritische politisch-ökonomische oder sozio-ökonomische Bildung einen gesellschaftstheoretisch fundierten Kapitalismusbegriff. Der Ansatz des Dirty Capitalism leistet hierzu einen expliziten Beitrag. Er greift die vielfältige Kritik an Vorstellungen und analytischer Reichweite eines "reinen" Kapitalismus, wie sie z.B. auch im Ansatz des racial capitalism formuliert wird, auf und erweitert die Analyseperspektive über Klassenverhältnisse hinaus auf Rassismus, (Post-)Kolonialismus, Geschlechter- und Naturverhältnisse. Im Band wird das Konzept weiterentwickelt und als Zugang für die kritische politische Bildung und Politikdidaktik diskutiert und empirisch genutzt.

Autor_innen

  • Margit Rodrian-Pfennig

     ist (inzwischen pensionierte) Politikwissenschaftlerin. Sie arbeitet im Feld der politischen Bildung zu Demokratietheorien, Geschlechterverhältnissen und Migration. Sie ist Mitglied der AKG und Mitiniatorin des Forums kritische politische Bildung.

  • Holger Oppenhäuser

     ist promovierter Politologe und koordiniert die Erstellung von Bildungsmaterialien im Bundesbüro des globalisierungskritischen Netzwerks Attac.

  • Georg Gläser

     lehrt und promoviert an der Universität zu Köln zu Arbeitsverhältnissen in der politischen Bildung, davor Studium der Sozialwissenschaften & Geschichte für das Lehramt in Köln und Soziologie in Berkeley sowie Arbeit in der außerschulischen politischen Bildung. Schwerpunkte: Antisemitismuskritik, Staats- und Hegemonietheorie, Extreme und Neue Rechte – auch in Bezug auf kritische politische Bildung, Soziale Arbeit und Lehrer*innenbildung.

  • Udo Dannemann

     ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Bildung der Universität Potsdam. Arbeitsschwerpunkte sind gesellschaftliche Herausforderungen, Krisen sowie Einstellungen und Positionen dazu als Gegenstand der sozialwissenschaftlichen Bildung. Er promoviert, ausgehend von Ansätzen der sozioökonomischen und politischen Bildung, zur sozialwissenschaftlichen Bildung in der Schule. Vor seiner Tätigkeit am Lehrstuhl für Politische Bildung in Potsdam war Udo Dannemann Lehrer an Gymnasien in Berlin und Lissabon.

Bibliographische Angaben

Westfälisches Dampfboot
2024
224 Seiten
€ 25,00
9783896910922
Zur Verlagsseite

Dateien

  • Inhaltsverzeichnis und Einleitung pdf, 200.95 KB

Stichworte

  • Politische Bildung
  • kritische politische Bildung
  • Politische Ökonomie
  • Dirty Capitalism

Veröffentlichungen

  • AkG-Buchreihe
  • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
Foto:

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum