Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Alex Demirović / Heike Walk (Hrsg.)

Demokratie und Governance. Kritische Perspektiven auf neue Formen politischer Herrschaft

Die Proteste gegen Stuttgart 21 oder gegen die Castor-Transporte, auch der neu konstruierte »Wutbürger«, sind Resultate einer Entwicklung, bei der formelle Prozesse politischen Entscheidens, also Government, zunehmend durch halb-offizielle oder informelle Mechanismen von Governance ergänzt oder sogar abgelöst werden. Die neu entstehenden Governance-Systeme verändern die Architektur politischer Herrschaft. Die formalen Eigenschaften demokratischer Regime werden weiter aufgeweicht, Legitimität wird eher in Prozessen effizienten Regierens als in der vernünftigen Willensbildung gesucht. Fragen der In- und Exklusion werden zunehmend durch die Macht einflussreicher Interessengruppen entschieden.

Für Gewerkschaften und andere demokratische Akteure der Zivilgesellschaft stellen diese Veränderungen eine erhebliche Herausforderung dar. Sie werden in diesem Buch von Vertretern aus Wissenschaft, Gewerkschaften und NGOs diskutiert. Das Buch möchte die Sensibilisierung für diese Problematik vorantreiben und die neuen Formen informellen Regierens ins Zentrum einer gesellschaftlichen Demokratiepolitik stellen.

Autor_innen

  • Alex Demirović

    , geb. 1952, ist zzt. Senior Fellow der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Mitglied der Redaktionen von PROKLA (2018 Wechsel in den Redaktionsbeirat) und LuXemburg. Arbeitsschwerpunkte: Demokratie- und Staatstheorie, kritische Theorie der Gesellschaft, Intellektuelle, Bildung und Wissen. Neuere Veröffentlichungen u.a.: "Nicos Poulantzas. Aktualität und Probleme materialistischer Staatstheorie", Münster 2007; Mitherausgeber der AkG-Bände "Kritik und Materialität", Münster 2008 und "Das Subjekt – zwischen Krise und Emanzipation", Münster 2010 sowie mit Heike Walk "Demokratie und Governance. Kritische Perspektiven auf neue Formen politischer Herrschaft", Münster 2011. Zuletzt Hrsg. von "Transformation der Demokratie - demokratische Transformation", Münster 2016 und zusammen mit Mario Candeias von "Europe, what’s left?" Die europäische Union zwischen Zerfall, Autoritarismus und demokratischer Erneuerung, Münster 2017.

  • Heike Walk

    , geb. 1966, PD Dr. Phil, ist Politikwissenschaftlerin und stellvertretende Geschäftsführerin am Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der Technischen Universität Berlin, veröffentlichte u.a. als Mitherausgeberin, Das Klima neu denken, Münster 2008.

Bibliographische Angaben

Westfälisches Dampfboot
2011
305 Seiten
€ 29,90
ISBN 978-3-89691-872-7
Zur Verlagsseite

Dateien

  • Inhaltsverzeichnis »Demokratie und Governance« pdf, 58.67 KB

Stichworte

  • Demokratie

Veröffentlichungen

  • AkG-Buchreihe
  • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
Foto: flickr.com, Robert Agthe (Licence: CC BY 2.0)

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum