Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Lars Bretthauer

Geistiges Eigentum im digitalen Zeitalter. Staatliche Regulierung und alltägliche Kämpfe in der Spielfilmindustrie

Mit der Verbreitung digitaler Abspiel- und Kopiertechnologien seit Mitte der 1990er Jahre sind lebhafte Auseinandersetzungen um die private Aneignung von digitalen Spielfilmen entflammt. Gleichzeitig entbrannten zwischen Spielfilmunternehmen und Filmschaffenden Konflikte um die Reichweite von Urheberrechten und um die wirtschaftspolitische Neuausrichtung der Filmförderung.

Lars Bretthauer untersucht in seiner Studie die mit der Digitalisierung verbundene staatliche Re-Regulierung der Spielfilmindustrie ab 1998 in Deutschland. Neben den Gesetzgebungsverfahren für ein neues Urheberrecht in der Informationsgesellschaft analysiert er die zivilgesellschaftlichen Konflikte um private Eigentumsrechte auf digitale Spielfilme. Diese fasst er mittels der materialistischen Staatstheorien von Antonio Gramsci, Nicos Poulantzas und Bob Jessop als umkämpften gesellschaftlichen Prozess. Auf dieser Grundlage formuliert er einen Beitrag zur staatstheoretischen Debatte und zur Diskussion um Neue Medien.

Autor_in

  • Lars Bretthauer

    , geb. 1977, Doktorand an der FU Berlin, Diplom-Politologe (FU Berlin), MA Soziologie (Lancaster University, UK); Mitherausgeber von »Poulantzas lesen« (2006, VSA-Verlag), Veröffentlichungen zu Staatstheorie, Spielfilmindustrie, Innere Sicherheit, Bildungspolitik, Sport. Aktuelles Forschungsprojekt: Die Kontrolle der neuen Medien als Teil des europäischen Integrationsprozesses. Aktiv bei reflect! – Assoziation für politische Bildung und Gesellschaftsforschung und der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung. Wissenschaftlicher Autor, Lehrbeauftragter und freier Journalist.

Bibliographische Angaben

Westfälisches Dampfboot
2009
230 Seiten
€ 27,90
ISBN 978-3-89691-731-7
Zur Verlagsseite

Stichworte

  • Staatstheorie
  • Urheberrecht
  • Digitalisierung
  • Eigentumsrechte
  • Neue Medien

Veröffentlichungen

  • AkG-Buchreihe
  • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
Foto: flickr.com, Robert Agthe (Licence: CC BY 2.0)

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum