Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Frieder Otto Wolf

Radikale Philosophie. Aufklärung und Befreiung in der neuen Zeit

Der Stellenwert philosophischer Tätigkeiten hat sich im letzten Jahrzehnt tiefgreifend verändert: Das Ende des Kalten Krieges hat die Bipolarisierung in geronnene politische »Weltanschauungen« beendet und das Denken von Alternativen wieder »ins Freie« der offenen diskursiven Auseinandersetzung gebracht – auch wenn diese sich auf einem bis an den Horizont reichenden Trümmerfeld politischer Gewissheiten vollzieht. Zugleich haben neue Entwicklungen in den Gesellschaften, »in welchen kapitalistische Produktionsweise herrscht« (Marx), das Gehäuse des Nationalstaates unterwühlt, in dem sich die institutionelle Bändigung und wissenschaftliche Positivierung von Politik im 19. und 20. Jahrhundert vollzogen hatte.

Rezension

»Wissen heißt hier nicht Besser-Wissen, ... Eine Utopie? Mag sein. Aber es hat etwas sympathisch Anarchisches, wie Wolf seine ›Radikale Philosophie‹ entwickelt: nicht im Gestus der Unduldsamkeit und ohne durch imponierende Fassaden zu blenden. Sein Gedankenbau hat das chinesische Schwalbennest zum Vorbild: durch eine Vielzahl von Klebepunkten sind die verfestigten Speichelfäden miteinander verbunden. In der Struktur der Klebepunkte gibt es weder Rangfolge noch Regelmäßigkeit; aber das tut der Zweckdienlichkeit und funktionalen Schönheit des Gebildes keinen Abbruch.«

Holger Schlodder NDR Kulturelles Wort

Autor_in

  • Frieder Otto Wolf

    , geb. 1943, Prof. Dr. phil., Honorarprofessor für Philosophie an der FU Berlin, Philosoph und Politologe, 1994–1999 MdEP für Bündnis 90/Die Grünen, Herausgeber und Übersetzer der neuen Ausgabe von Das Kapitel lesen von Louis Althusser u.a. Münster 2014, veröffentlichte u.a. Radikale Philosophie. Aufklärung und Befreiung in der neuen Zeit 2002, 2. Auflage 2009, sowie zuletzt (hrsg. zusammen Jan Hoff, Alexis Petrioli und Ingo Stützle) Das Kapital neu lesen, Münster 2006 ubd Rückkehr in die Zukunft. Krien und Alternativen, Münster 2012. Außerdem gibt er in mehreren Verlagen die deutsche Ausgabe der gesammelten Schriften Louis Althussers heraus. (www.friederottowolf.de)
     

Bibliographische Angaben

Westfälisches Dampfboot
2. Auflage
2009
292 Seiten
€ 29,90
978-3-89691-498-9
Zur Verlagsseite

Stichworte

  • Politische Theorie
  • Philosopie
  • Staat

Veröffentlichungen

  • AkG-Buchreihe
  • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
Foto: flickr.com, Robert Agthe (Licence: CC BY 2.0)

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum