Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Thomas Sablowski / Judith Dellheim / Alex Demirović u.A. (Hrsg.)

Auf den Schultern von Karl Marx

Sablowski, Thomas  / Judith Dellheim / Alex Demirovic / Katharina Pühl / Ingar Solty (Hrsg.) (2021): Auf den Schultern von Karl Marx. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Der umfassende Band beleuchtet Marx‘ Kernanliegen: das Erkennen der Wirklichkeit, die theoretische und politische Auseinandersetzung mit ihr, um sie für jede und jeden lebenswert umzugestalten. Wer dieses Anliegen teilt, ist gefordert, Marx immer wieder neu und kritisch zu lesen, wofür die zweite Marx-Engels-Gesamtausgabe fortschreitend bisher unbekannte Quellen zugänglich macht. Die Beiträge befassen sich mit Problemen, die mit der Entfaltung von Kapitalverhältnissen im Zusammenhang stehen. Es geht ihm um eine kritische Analyse und Klärung, inwiefern die Positionen, Thesen und Theoreme, die Marx entwickelt und formuliert hat, das Wesen und die Entwicklung dieser Probleme erklären. Die Texte wollen dazu beitragen, sich der Aktualität der Marx’schen Theorie zu vergewissern, und die fruchtbaren Impulse, die sie bietet, im Lichte späterer gesellschaftlicher Entwicklungen zu diskutieren. So ergibt sich ein breiter Überblick zum Stand der gegenwärtigen Marx-Debatte. Neben Fragen der Kritik der politischen Ökonomie werden u. a. Fragen der gesellschaftlichen Natur- und Geschlechterverhältnisse, von Politik, Kultur und Kunst behandelt.

Es schreiben u.a. Michael Brie, Helmut Dahmer, Alex Demirovic, Susanne Heeg, Nicole Mayer-Ahuja, Stefan Schmalz, Frieder Otto Wolf

Freier Download des kompletten Bandes auf den Seiten der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Autor_innen

  • Thomas Sablowski

    , Dr. phil., Politikwissenschaftler, wiss. Referent für politische Ökonomie der Globalisierung am Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Fellow des Berliner Instituts für kritische Theorie (InkriT), Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von Attac und der Beiräte der Zeitschrift Prokla sowie des Bundes demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi), Mitglied der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG), der Partei DIE LINKE und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di).

  • Judith Dellheim

    , diplomierte und promovierte Politökonomin, Erfahrungen aus Lehre und Forschung der politischen Ökonomie, der Arbeit im Außenhandel der DDR, in verschiedenen Projekten, in langjähriger hauptamtlicher Tätigkeit als Mitglied des Parteivorstands der PDS; seit 2011 Mitarbeiterin der Rosa-Luxemburg-Stiftung; aktiv in verschiedenen sozialen Bewegungen und in der Partei DIE LINKE., Mitglied des Steering Committees der Europäischen Arbeitsgruppe Alternativer Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler und des Sustainable Europe Research Institute SERI Germany e.V. , zahlreiche Publikationen.

  • Alex Demirović

    , geb. 1952, ist zzt. Senior Fellow der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Mitglied der Redaktionen von PROKLA (2018 Wechsel in den Redaktionsbeirat) und LuXemburg. Arbeitsschwerpunkte: Demokratie- und Staatstheorie, kritische Theorie der Gesellschaft, Intellektuelle, Bildung und Wissen. Neuere Veröffentlichungen u.a.: "Nicos Poulantzas. Aktualität und Probleme materialistischer Staatstheorie", Münster 2007; Mitherausgeber der AkG-Bände "Kritik und Materialität", Münster 2008 und "Das Subjekt – zwischen Krise und Emanzipation", Münster 2010 sowie mit Heike Walk "Demokratie und Governance. Kritische Perspektiven auf neue Formen politischer Herrschaft", Münster 2011. Zuletzt Hrsg. von "Transformation der Demokratie - demokratische Transformation", Münster 2016 und zusammen mit Mario Candeias von "Europe, what’s left?" Die europäische Union zwischen Zerfall, Autoritarismus und demokratischer Erneuerung, Münster 2017.

  • Katharina Pühl

     ist Referentin für feministische Gesellschafts- und Kapitalismusanalyse an der Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind aktuell geschlechterspezifische Gesellschaftsanalysen, Kritik des Neoliberalismus und der Ökonomisierung des Sozialen, feministische Perspektiven auf Prekarisierung und sozialpolitische Veränderungen sowie rechte antisexistische/rassistische Diskurse. Veröffentlichungen u.a.: (zus. mit Birgit Sauer, Hg.): Kapitalismuskritische Gesellschaftsanalyse. Queerfeministische Positionen, Münster 2018.

  • Ingar Solty

    , ist Referent für Außen-, Friedens- und Sicherheitspolitik am Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Zahlreiche Veröffentlichungen in den Bereichen der Internationalen politischen Ökonomie, politischen Soziologie, politischen Theorie und politischen Ästhetik.

Bibliographische Angaben

Westfälisches Dampfboot
2021
552 Seiten
€ 40,00
978-3-89691-259-6
Zur Verlagsseite

Dateien

  • Inhaltsverzeichnis und Vorwort pdf, 183.42 KB

Stichworte

  • Karl Marx
  • kritische Theorie
  • Erkenntnis
  • linke Geschichte

Veröffentlichungen

  • AkG-Buchreihe
  • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
Foto: flickr.com, Shubert Ciencia, Lizenz: CC BY-NC 2.0

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum