Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Mario Candeias / Alex Demirović (Hrsg.)

Europe - what's left? Die europäische Union zwischen Zerfall, Autoritarismus und demokratischer Erneuerung

Candeis, Mario / Demirović, Alex (Hg.) (2016): Europe - what's left? Die europäische Union zwischen Zerfall, Autoritarismus und demokratischer Erneuerung. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Die Europäische Union ist seit einigen Jahren enormen Verwerfungen ausgesetzt: Banken- und Wirtschaftskrise, Eurokrise, Grexit, Brexit, autoritäre Maßnahmen zur austeritätspolitischen Ausrichtung, der Zusammenbruch der Dublin- und Schengen-Regelungen stellen die EU vor eine Zerreißprobe. Nationalistische und etatistische Regierungen, autoritär-populistische Parteien und die Regierungsmethode des Ausnahmezustands bedrohen die Demokratie. Von der Seite der Linken gibt es neben sehr viel Skepsis gegenüber der EU zahlreiche Initiativen, die eine neue Demokratisierung der EU von unten anstoßen wollen. Die Beiträge des Bandes analysieren die Krisendynamiken und loten die Möglichkeiten linken Handelns aus. Es schreiben u.a. Hans-Jürgen Bieling, Frank Deppe, Lukas Oberndorfer, Thomas Sablowski, Sandro Mezzadra, Andreas Fisahn, Klaus Möller und Frieder Otto Wolf.

Inhaltsverzeichnis

Mario Candeias / Alex Demirović | Vorwort   7

Frank Deppe | Die Krise der Europäischen Union – deutsche Hegemonie –  europäische Linke  12

Judith Dellheim | Zur Kritik der Demokratie und der Linken in der Europäischen Union  28

Hans-Jürgen Bieling | Das EU-Imperium: Struktur, Funktionsweise und Transformation  49

Lukas Oberndorfer | Zwischen Normal- und Ausnahmestaat: Der Autoritäre Wettbewerbsetatismus und die Krise der Demokratie in Europa  70

Andreas Fisahn | Europäische Fliehkräft e  93

Etienne Schneider | Der Euro – Kern der Krise oder nachrangiges Problem? Zur Bedeutung der Währungsfrage im Kontext von ungleicher europäischer Entwicklung, Euro-Krise und hierarchischer internationaler Arbeitsteilung  115

Thomas Händel / Frank Puskarev | Last exit: EU – Sozial oder Zerfall  134

Thomas Sablowski | Die Widersprüche der europäischen Integration und die Linke   151

Bernd Kasparek / Matthias Schmidt-Sembdner | Towards Democracy. Die Bewegung der Migration und die Demokratisierung des europäischen Projektes  175

Juliane Spitta | Breaking Europe. Das europäische Dilemma  192

Stefanie Mayer / Birgit Sauer | Kulturkampf 2.0. ‘Anti-Genderismus’ als Strategie gegen Gleichstellung und sexuelle Rechte in Europa  211

Cornelia Hildebrandt | Zur parteipolitischen Linken in Europa   229

Kolja Möller | Revolutionäre Reform? – Auf der Suche nach einer europäischen Verfassungspolitik  251

Frieder Otto Wolf | Wie kann aus der gegenwärtigen Krise heraus ein konstitutiver Prozess der EU erkämpft  werden?  266

Giuseppe Caccia / Sandro Mezzadra | Desintegration Europas oder konstituierender Prozess? Krise, Notstandsregierung und die Aussicht auf eine demokratische Neuerfi ndu ng  289

Mario Candeias | Den Dritten Pol sichtbar machen. Autoritäres Europa und die Reorganisierung der europäischen Linken   315

 

Autor_innen

  • Mario Candeias

    , Dr. rer. pol., Politikwissenschaftler und Ökonom, Referent für Kapitalismuskritik und Gesellschaftsanalyse und Direktor des Instituts für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Forschungsschwerpunkte: Krise des Neoliberalismus/Finanzkapitalismus; Transformationen kapitalistischer Produktions- und Lebensweise, Varieties of ›Postneoliberalism‹, Prekarisierung und Organisierung

  • Alex Demirović

    , geb. 1952, ist zzt. Senior Fellow der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Mitglied der Redaktionen von PROKLA (2018 Wechsel in den Redaktionsbeirat) und LuXemburg. Arbeitsschwerpunkte: Demokratie- und Staatstheorie, kritische Theorie der Gesellschaft, Intellektuelle, Bildung und Wissen. Neuere Veröffentlichungen u.a.: "Nicos Poulantzas. Aktualität und Probleme materialistischer Staatstheorie", Münster 2007; Mitherausgeber der AkG-Bände "Kritik und Materialität", Münster 2008 und "Das Subjekt – zwischen Krise und Emanzipation", Münster 2010 sowie mit Heike Walk "Demokratie und Governance. Kritische Perspektiven auf neue Formen politischer Herrschaft", Münster 2011. Zuletzt Hrsg. von "Transformation der Demokratie - demokratische Transformation", Münster 2016 und zusammen mit Mario Candeias von "Europe, what’s left?" Die europäische Union zwischen Zerfall, Autoritarismus und demokratischer Erneuerung, Münster 2017.

Bibliographische Angaben

Westfälisches Dampfboot
2016
300 Seiten
€ 33,00
978-3896918505
Zur Verlagsseite

Dateien

  • Leseprobe: Einleitung pdf, 82.99 KB

Stichworte

  • Europa
  • Europäische Union
  • Eurokrise
  • Krise
  • Demokratie
  • Transformation

Veröffentlichungen

  • AkG-Buchreihe
  • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
Foto: creativecommons.org, psychohh, CC BY-NC-ND 2.0

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum