Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Alex Demirović (Hrsg.)

Wirtschaftsdemokratie neu denken

Demirović, Alex (Hrsg.) (2018): Wirtschaftsdemokratie neu denken. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Die Forderung nach Wirtschaftsdemokratie war eine Initiative der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung in den 1920er Jahren. In der Bundesrepublik wurde dieser Impuls vor allem in die unterschiedlichen Formen der Mitbestimmung in der verarbeitenden Industrie umgesetzt. Daneben gibt es die Praktiken der Genossenschaften, der Kooperativen und der Selbstverwaltung. Die Veränderungen der Unternehmen, die veränderten Bedingungen der Lohnarbeit, die Autonomiewünsche und Subjektivierungsformen der Lohnabhängigen, die ökologischen Zerstörungen ebenso wie die Aushöhlung der Demokratie drängen zu einer demokratischen Gestaltung wirtschaftlicher Entscheidungsprozesse. Die Beiträge resümieren Erfahrungen und bemühen sich darum, Wirtschaftsdemokratie in einem anspruchsvollen Sinn zu aktualisieren. Es schreiben Roland Atzmüller, Martin Beckmann, Richard Detje, Andreas Fisahn, Gisela Notz, Frank Nullmeier, Bernd Riexinger, Harald Wolf u.a.

Inhaltsverzeichnis

Alex Demirović | Einleitung  7

Heinz Bierbaum | Wirtschaft sdemokratie – von der Mitbestimmung zur sozialistischen Transformation  12

Richard Detje / Dieter Sauer | Wirtschaft sdemokratische Transformation. Der Einstieg „von unte n“  24

Andreas Fisahn | Wirtschaft sdemokratie – verfassungsrechtliche Schranken und  Möglichkeiten   42

Frank Nullmeier | Die Möglichkeit einer radikalen Wirtschaft sdemokratie. Oder: Die Grenzen der Demokratisierbarkeit der Ökonomie  66

Helmut Martens | Neue Arbeit – Neue Wirtschaft sdemokratie. Gegen die „marktkonforme Demokratie“ für eine Demokratisierung von Arbeit und Wirtschaft   85

Alexandra Scheele | „Digital First – Gleichstellung Second?“ Zur Vernachlässigung von Geschlechterdemokratie in der Debatte um die Zukunft  der Arbeit   105

Bernd Riexinger / Lia Becker | For the many, not the few. Neue Initiative für sozial-ökologische Wirtschaft sdemokratie  118

Martin Beckmann | Mitbestimmung und Wirtschaft sdemokratie im Dienstleistungssektor  141

Felix Ahls / Nadja Rakowitz / Bernhard Winter | Das demokratische Potenzial des Gesundheitssystems in Deutschland  154

Roland Atzmüller | Überlegungen zu einer Demokratisierung der (Aus-)Bildung und Qualifi zierung des Arbeitsvermögens   177

Harald Wolf | Autonomie der Arbeit und Wirtschaft sdemokratie – zwischen Revolution und Vereinnahmung  198

Gisela Notz | Anders arbeiten – anders leben. Selbstverwaltete Betriebe als alternative Wirtschaft smodelle gestern und heute  210

Wolfgang G. Weber / Christine Unterrainer | Die Praxis der Demokratie in demokratisch verfassten Unternehmen –  eine Perspektive der Wirtschaft sdemokratie?  230

Domagoj Mihaljević | „Lebwohl, Avantgarde“. Auf den Ruinen der sozialistischen Modernisierung Jugoslawiens  256

Dario Azzellini | Wir können auch anders – Räte, Arbeiterkontrolle und Selbstverwaltung am Arbeitsplatz   297

Michelle Williams | Die Praxis des demokratischen Kommunismus: die Erfahrung von Kerala  316

Autor_in

  • Alex Demirović

    , geb. 1952, ist zzt. Senior Fellow der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Mitglied der Redaktionen von PROKLA (2018 Wechsel in den Redaktionsbeirat) und LuXemburg. Arbeitsschwerpunkte: Demokratie- und Staatstheorie, kritische Theorie der Gesellschaft, Intellektuelle, Bildung und Wissen. Neuere Veröffentlichungen u.a.: "Nicos Poulantzas. Aktualität und Probleme materialistischer Staatstheorie", Münster 2007; Mitherausgeber der AkG-Bände "Kritik und Materialität", Münster 2008 und "Das Subjekt – zwischen Krise und Emanzipation", Münster 2010 sowie mit Heike Walk "Demokratie und Governance. Kritische Perspektiven auf neue Formen politischer Herrschaft", Münster 2011. Zuletzt Hrsg. von "Transformation der Demokratie - demokratische Transformation", Münster 2016 und zusammen mit Mario Candeias von "Europe, what’s left?" Die europäische Union zwischen Zerfall, Autoritarismus und demokratischer Erneuerung, Münster 2017.

Bibliographische Angaben

Westfälisches Dampfboot
2019
341 Seiten
€ 35,00
978-3-89691-283-1
Zur Verlagsseite

Dateien

  • Leseprobe: Inhaltsverzeichnis und Einleitung pdf, 117.81 KB

Stichworte

  • Wirtschaftsdemokratie
  • Demokrate
  • Politische Ökonomie
  • Arbeit
  • Gewerkschaften

Veröffentlichungen

  • AkG-Buchreihe
  • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
Foto:

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum