Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Ulrich Brand / Christoph Görg (Hrsg.)

Zur Aktualität der Staatsform. Die materialistische Staatstheorie von Joachim Hirsch

Brand, Ulrich, / Görg, Christoph (Hg.) (2018): Zur Aktualität der Staatsform: Die materialistische Staatstheorie von Joachim Hirsch (Reihe Staatsverstännis, Nr. 113). Baden-Baden: Nomos Verlag.

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts hat die historisch-materialistische Gesellschaftstheorie wichtige Beiträge zur Rolle des Staates geleistet. Insbesondere seit den 1970er Jahren fragte eine Strömung, die sich zum „westlichen Marxismus“ zählte: Warum nimmt politische Herrschaft in bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaften die spezifische Form des Staates an? Wie transformiert sich der Staat historisch in enger Verbindung mit gesellschaftlichen Veränderungen?

Joachim Hirsch ist ein herausragender Vertreter dieses theoretischen Ansatzes, der die Frage nach der Staatsform ins Zentrum gestellt hat. Er hat Begriffe wie „Sicherheitsstaat“, „nationaler Wettbewerbsstaat“ und „Internationalisierung des Staates“ geprägt und die materialistische Staatstheorie mit der Hegemonietheorie Antonio Gramscis und der Regulationstheorie produktiv verknüpft. Wichtige politische Kritiken und Perspektiven verdichten sich in Hirschs Konzepten wie „radikaler Reformismus“ und „soziale Infrastruktur“.

Das Werk ist Teil der Reihe Staatsverständnisse, Band 113.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Ulrich Brand, Christoph Görg | Historisch-materialistische Staatstheorie und die Form des Staates: Zur Einleitung

I. Die Frage nach der Form des Staates

Christoph Görg | Die Historisierung der Staatsform. Regulationstheorie, radikaler Reformismus und die Herausforderungen einer Großen Transformation

John Holloway | Die Staatsableitungsdebatte. Eine erinnernde Reflexion

Sonja Buckel, John Kannankulam | Von der Staatsableitung zur Formanalyse. Zur formanalytischen Begründung des Staates bei Joachim Hirsch – und der Notwendigkeit einer rechtsformanalytischen Erweiterung

II. Materialistische Staatstheorie im Kontext

Bob Jessop | Joachim Hirschs Zusammenführung von materialistischer Staatstheorie und Regulationstheorie

Alex Demirović | Materialistische Staatstheorie als kritische Gesellschaftstheorie

Birgit Sauer | Marxistisch-feministische Staatstheorie. Kritische Perspektiven auf Gewalt gegen Frauen

III. Globale Perspektiven

Ulrich Brand | Der Staat in der kapitalistischen Globalisierung. Nationaler Wettbewerbsstaat und die Internationalisierung des Staates bei Joachim Hirsch

Sabah Alnasseri | Staatsform, Periphere Staatlichkeit und Regulation

Adrian Piva | Rezeption und Produktivität der materialistischen Staatstheorie in Lateinamerika: Der Fall Argentinien

IV. Politische Relevanz

Dirk Martin, Jens Wissel | Soziale Infrastruktur als sozialpolitisches Transformationskonzept

Roland Roth | Radikaler Reformismus. Geschichte und Aktualität einer politischen Denkfigur

Autor_innen

  • Ulrich Brand

    , geb. 1967, Professor für Internationale Politik an der Universität Wien, studierte Tourismus in Ravensburg und Politikwissenschaft in Frankfurt/Main, Berlin und Buenos Aires. Er gehört dem wiss. Beirat von Attac Deutschland an und ist aktiv im Arbeitsschwerpunkt Weltwirtschaft der Bundeskoordination Internationalismus (BuKo). Zudem ist er Mitglied der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG). Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind Critical State and Govenance Studies, Umwelt- und Ressourcenpolitik sowie Lateinamerika. Er ist Mitglied der internationalen Forschungsgruppe »Ressourcenextraktivismus und Alternativen zu Entwicklung«, die vom Anden-Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung koordiniert wird, Mitglied der Enquete-Kommission »Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität« des Deutschen Bundestages, Mitglied des Organisationskomittees des International Congress of Americanists, der im Juli 2012 in Wien stattfinden wird.

  • Christoph Görg

    , Professor der Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Umweltforschung.

Bibliographische Angaben

Nomos Verlag
2019
244 Seiten
€ 29,00
978-3-8487-4962-1
Zur Verlagsseite

Dateien

  • Inhaltsverzeichnis pdf, 45.02 KB

Stichworte

  • Joachim Hirsch
  • Staatstheorie
  • kritische Theorie
  • kritische politische Ökonomie
  • Regulationstheorie

Veröffentlichungen

  • AkG-Buchreihe
  • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
Foto:

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum