Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Sebastian Klauke

Zur Theorie der Multiplen Krise

Klauke, Sebastian (2022) : Kapital & Krise. Zur Theorie der Multiplen Krise des Kapitalismus. Berlin: Bertz + Fischer.

Krisentheorie gehört seit Marx zum festen Bestandteil kritischer Kapitalismus- und Gesellschaftsanalyse. Spätestens aber seit der Weltwirtschaftskrise nach 2007 kann der Blick auf das ökonomische Gefüge allein keine ausreichenden Erklärungen mehr liefern, zu komplex ist die Lage. Die verschiedenen Krisenprozesse – insbesondere die Krise der Demokratie, die Krise der Naturverhältnisse, der Geschlechterverhältnisse und die Klimakrise – können nicht mehr nur addiert werden. Vielmehr ist es notwendig, die verschiedenen Dimensionen und ihren inneren Zusammenhang als Multiple Krise zu erfassen und somit Wechselwirkungen und Kausalitäten zu verstehen.

In dem Buch werden die verschiedenen Stränge der Krisentheorie marxistischer und gesellschaftskritischer Prägung nachgezeichnet und in eine Darstellung der Multiplen Krise im Kapitalismus integriert. Ausgehend von der etymologischen Bedeutung von »Krise« wird erläutert, wie sich die Debatten in den verschiedenen (wissenschaftlichen) Disziplinen entwickelt haben. War Marx der Ausgangspunkt, so kamen wichtige Impulse insbesondere von Antonio Gramsci und Nicos Poulantzas in die Diskussion, deren Lücken in jüngerer Zeit vor allem durch feministische Ansätze geschlossen wurden. Die theoretische wie praktisch-politische Auseinandersetzung mit Krisen (und deren Lösungen) ist dabei selbst eingebunden in gesellschaftspolitische Auseinandersetzungen um Deutungshoheit, Macht und Hegemonie. Als Ergebnis dieser teils gewaltvollen Kämpfe wird die Krise im bürgerlichen Denken häufig als Chance verstanden, der man sich gern im Sinne einer Herausforderung zu stellen habe; zugleich werden Krisen, ihre Ursachen und deren Bewältigung individualisiert: Ihr gesellschaftlicher Zusammenhang wird zerrissen. Dieser Sicht steht die Theorie der Multiplen Krise entgegen.

Autor_in

  • Sebastian Klauke

     ist Politikwissenschaftler und Soziologe. Er studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Anglistik an den Universitäten Gießen und Kiel. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf Krisen- und Staatstheorie sowie Ideen- und Theoriegeschichte. Promotion in Kiel. Er ist Mitglied der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung und ist Mitherausgeber der Bände »Was ist der ›Stand des Marxismus‹? Soziale und epistemologische Bedingungen der kritischen Theorie heute« (2015) und »Alltägliche Grenzziehungen. Das Konzept der ›imperialen Lebensweise‹, Externalisierung und exklusive Solidarität« (2019).

Bibliographische Angaben

Bertz & Fischer
2022
508 Seiten
€ 29,00
978-3-86505-804-1
Zur Verlagsseite

Dateien

  • Inhaltsverzeichnis und Einleitung pdf, 1.68 MB

Stichworte

  • Krise
  • Kapitalimus
  • Ökonomie
  • Gesellschafstheorie
  • Marxismus

Veröffentlichungen

  • AkG-Buchreihe
  • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
Foto:

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum