Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Ian Bruff / Matthias Ebenau / Christian May u.A. (Hrsg.)

Vergleichende Kapitalismusforschung: Stand, Perspektiven, Kritik

Ian Bruff, Matthias Ebenau, Christian May, Andreas Nölke (Hrsg.)

Während in den 1990er Jahren viele noch das globalisierungsbedingte Ende nicht-liberaler Formen kapitalistischer Organisation – etwa der Entwicklungsstaaten oder der „organisierten“ Kapitalismen Kontinentaleuropas – und eine Konvergenz hin zu einem neoliberal-angelsächsischen Modell vorhersagten, dominieren inzwischen andere Auffassungen das Feld der Vergleichenden Kapitalismusforschung. Insbesondere neoinstitutionalistische Ansätze, etwa die emblematische Varieties of Capitalism-Perspektive, haben die These von der fortdauernden Koexistenz und Konkurrenz unterschiedlicher Kapitalismen (wieder) mehrheitsfähig gemacht. Dabei ist aber paradoxerweise ins Hintertreffen geraten, was eigentlich im Vordergrund jeglicher Kapitalismusanalyse stehen sollte: die kritische Auseinandersetzung mit der kapitalistischen Produktionsweise in ihrer globalen Vielgestaltigkeit. Vor diesem Hintergrund legt dieser Band einen kritischen Überblick über die Vergleichende Kapitalismusforschung vor. Er vollzieht die Debatten innerhalb des Feldes nach und dokumentiert zentrale Weiterentwicklungen der neoinstitutionalistischen Literatur. Zugleich führt er innovative Ansätze aus der kritischen politischen Ökonomie ein, die dazu beitragen können, die genannten analytischen und politischen Defizite aufzuarbeiten.

Autor_innen

  • Ian Bruff

    , Dr., ist Hochschuldozent (Lecturer) für Internationale Beziehungen an der Loughborough University, Großbritannien. Er ist Vorsitzender des Critical Political Economy Research Network der European Sociological Association und Mitglied im Leitungskreis der European International Studies Association. In seiner Forschung beschäftigt er sich u.a. mit Neoliberalismus, europäischen politischen Ökonomien und materialistischer Theorie. Er ist Mitglied der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG).

  • Matthias Ebenau

    , Dr., ist Referent für Betriebswirtschaftslehre und politische Ökonomie am Bildungszentrum Beverungen der Gewerkschaft IG Metall und Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten in Deutschland und Argentinien. Er ist Redaktionsmitglied der Zeitschrift PERIPHERIE. Derzeit forscht er insbesondere zu globalen sozio-ökonomischen Ungleichheitsverhältnissen und Nord-Süd-Beziehungen. Er ist Mitglied der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG).

  • Christian May

    , Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Internationale Politische Ökonomie an der Goethe-Universität Frankfurt. Er forscht u.a. im Bereich Globale Politische Ökonomie, hier derzeit zum Aufstieg der großen Schwellenländer, sowie zu materialistischer Diskurs und Kulturanalyse.

  • Andreas Nölke

    , Dr., ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen und Internationale Politische Ökonomie an der Goethe-Universität Frankfurt.

Bibliographische Angaben

Westfälisches Dampfboot
2013
290 Seiten
€ 24,90
978-3-89691-928-1
Zur Verlagsseite

Dateien

  • Buch als Volltext: »Vergleichende Kapitalismusforschung« pdf, 1.64 MB

Stichworte

  • Kapitalismus
  • Varieties of Capitalism
  • Neoinstitutionalismus
  • kritische politische Ökonomie

Veröffentlichungen

  • AkG-Buchreihe
  • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
Foto:

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum