Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Dirk Martin / Susanne Martin / Jens Wissel (Hrsg.)

Perspektiven und Konstellationen kritischer Theorie

Kritische Theorie stellt sich in den Auseinandersetzungen der letzten Jahrzehnte nicht als eindeutig abgrenzbarer theoretischer Zusammenhang mit festem Methodenkanon und einem privilegierten gesellschaftlichen Untersuchungsgegenstand dar. Der Beliebigkeit ausschließende Zusammenhang besteht in der geteilten Intention der Kritik von überflüssiger Herrschaft.

Der Band präsentiert dementsprechend sowohl einige für aktuelle Debatten wichtige theoretische Perspektiven als auch zentrale Themen und Gegenstandsbereiche. Die Auswahl der Beiträge und ihrer Themenstellung verdankt sich auch den aktuellen gesellschaftlichen Krisenphänomenen im Anschluss an die Weltwirtschaftskrise. Deshalb nehmen Auseinandersetzungen mit der Krise der Demokratie und Fragen von Hegemonie- und Staatstheorie einen breiten Raum ein. Daneben finden sich grundlagentheoretische Analysen zu einzelnen Herrschaftsdimensionen und ihrem Verhältnis zueinander, Beiträge zur Intellektuellentheorie und zur Kritik der Wissensgesellschaft. Abgeschlossen wird der Band durch ein Gespräch der HerausgeberInnen mit Alex Demirović, dem der Band zu seinem 60. Geburtstag gewidmet ist. Wie kein anderer Autor im deutschsprachigen Raum hat Alex Demirović die vielfältigen Perspektiven kritischer Theorie produktiv weiter entwickelt und füreinander zugänglich zu machen versucht.

Autor_innen

  • Dirk Martin

    , Dr. phil., studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Philosophie in Frankfurt, z.Zt. wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Politische Theorie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel; Arbeitsschwerpunkte: Politische und soziologische Theorie, Gesellschaftstheorie, Staats- und Demokratietheorie; wichtigste Veröffentlichung: Überkomplexe Gesellschaft. Eine Kritik der Systemtheorie Niklas Luhmanns, Münster 2010.

  • Susanne Martin

    , Dr. phil., studierte Soziologie, Psychologie und Germanistik, z.Zt. Gastprofessorin für kritische Gesellschaftsforschung am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen; Arbeitsschwerpunkte: Intellektuellensoziologie, kritische Theorie, Kulturindustrie und Kulturforschung, veröffentlichte z.B. Denken im Widerspruch. Theorie und Praxis nonkonformistischer Intellektueller, Münster 2013 und mit Christine Resch Kulturindustrie und Sozialwissenschaften, Münster 2014.

  • Jens Wissel

    , Dr. phil., studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie in Frankfurt; Professor für Sozialpolitik mit dem Schwerpunkt Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences; Arbeitsschwerpunkte: materialistische Staatstheorie, Internationale Politische Ökonomie, Krise des europäischen Staatsapparate-Ensembles

Bibliographische Angaben

Westfälisches Dampfboot
2015
316 Seiten
€ 29,90
ISBN 978-3-89691-977-9
Zur Verlagsseite

Dateien

  • Inhaltsverzeichnis »Perspektiven und Konstellationen kritischer Theorie« pdf, 92.13 KB

Stichworte

  • kritische Theorie
  • Krise

Veröffentlichungen

  • AkG-Buchreihe
  • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
Foto: flickr.com, Robert Agthe (Licence: CC BY 2.0)

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum