Demokratisierung statt E-Konzept
Forum Politische Bildung Wien: Demokratiebewusstsein stärken
Rassismuskritische Bildung (auch: antisemitismuskritische Bildung)
DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.: Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit
Von Vor- und anderen Urteilen / Antisemitismus / Rassismus als gesellschaftliches Verhältnis / Rassismus und Sprache / Sicherheit und Gewalt / Rechte Bilderwelten / Nationalismus / Migration und Flucht / Weltarbeit und Wirtschaftswelt / Diskriminierung
Brühl, Christian; Meier, Marcus (Hrsg.): Antisemitismus als Problem in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Pädagogische und didaktische Handreichungen für Multiplikatoren und Multiplikatorinnen, Beiträge und Materialien 2 der Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus Köln. Information und Bestellmöglichkeit
Diakonie Württemberg: Woher komme ich? Reflexive und methodische Anregungen für eine rassismuskritische Bildungsarbeit.
Rassismus / Migrationsgesellschaft / Biographiearbeit / Anti-Bias-Ansatz / Differenzkategorien und Machtverhältnisse / Empowerment / Sprache: Deutsch / Herausforderung interkulturelle Öffnung
Anti-Bias-Ansatz
Gerechtigkeit / Social Justice
Leah Carola Czollek und Heike Weinbach: „Lernen in der Begegnung“. Theorie und Praxis von Social-Justice-Trainings. Hg. von IDA e.V.
Stephan Bundschuh und Birgit Jagusch (Hg.): Antirassismus und Social Justice. Materialien für Trainings mit Jugendlichen. Hg. von IDA e.V.
Institut Social Justice und Diversity: Hinweise auf Literatur, Filme und Materialien (teils online)
Globales Lernen
F3_kollektiv: #digital_global. Machtkritische Bildungsmaterialien zur Digitalisierung
Informationsbüro Nicaragua: Werkheft-Box (5 Hefte + Material-DVD): Information, Leseprobe, Bestellmöglichkeiten
Klimawandel und Umweltkonflikte / Kolonialismus und Rassismus / Migration / Wirtschaft / Handreichung für Teamer_innen
Menschenrechte
(Post-) Wachstum / Nachhaltigkeit / Sozial-ökologische Transformation
Plattform für Bewegungsbildung der Bewegungsakademie: Weltverbessern Lernen: Plattform für Bildungsmaterial für Aktivfist*innen und Multiplikator*innen für eine sozial-ökologische Transformation
FairBindung e.V. und Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V.: ENDLICH WACHSTUM! Bildungsmaterialien für eine sozial-ökologische Transformation
Grundlagen: Wachstum / Die ökologische Dimension / Die soziale Dimension / Die globale Dimension / Perspektiven und Alternativen / Mentale Infrastrukturen / Lebensmittel zum Zweck / English: Beyond Growth / Die ganze Arbeit
sowie Ergänzungsheft ENDLICH WACHSTUM! ZWEI Inhaltsverzeichnis und Bestellmöglichkeit
Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e.V.: Unterrichtsmaterial
- Armut und soziale Sicherheit
- Geschichte der Globalisierung - Vom Kolonialismus zum Global Village
- Materialien - Portal
Brot für die Welt und Evangelischer Entwicklungsdienst: Zukunftsfähiges Deutschland – Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufen (die Module werden einzeln über brot-fuer-die-welt.de heruntergeladen)
Zukunftsfähigkeit / Ökologischer Fußabdruck / Ernährung / Migration / Mobilität / Energie / Artenvielfalt / Wachstum / Produktion / Markt und Staat / Menschenrechte / Konsum / Arbeit
Arbeit, Ökonomie, Leben, Kapitalismus(-kritik)
Attac Bildung: Wirtschaft demokratisch gestalten lernen
Klimaneutral und sozial gerecht - Wege in die Gesellschaft der Zukunft (2020)
Moderne Sklaverei? Über globale Arbeitsverhältnisse (2019)
Globalisierte Finanzmärkte - ein Jahrzehnt nach Beginn der großen Krise (2018)
Kapitalismus - oder was? Über Marktwirtschaft und Alternativen (2017)
TTIP & Co: Handelsvertrag sticht Demokratie? (2016)
Europa nach der Krise (2015)
Attac/Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg: Wie wollen wir zusammen leben? Materialien für die Klassen 1 bis 6
Faire Arbeit - Gutes Leben?
Demokratie und Mitbestimmung
Kooperation und Solidarität
Was ist gerecht?
pogendroblem: "Auf der Suche nach der Utopie - Manifesto-Werkstatt" mit Film
Arbeitskreis politische Bildung an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln: What about class? Materialien und Methoden für eine klassenbewusste politische Bildung. Informationen hier.
DGB-Bildungswerk, MIGRATION & ARBEITSWELT: Handreichungen für Referent*innen/Bildungsmaterial
- "Anerkennung: Non-formal & informell erworbene Kompetenzen"
- "Anerkennung: Service - Transport - Logistik"
Netzwerk Plurale Ökonomik: Lernplattform Exploring Economics (deutsch/englisch)
Rosa Luxemburg Stiftung: Jenseits der Prekarität. Methodensammlung für die Bildungsarbeit
Rosa-Luxemburg-Stiftung: Themenheft Globalisierung. Materialien zur Unterrichtsvorbereitung
Rosa-Luxemburg-Stiftung: Bildungsmaterial Marx für Alle!
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft: Globalisierung. Bildungsmaterialien
Hans-Böckler-Stiftung: Unterrichtseinheiten zu Problemen aus Arbeitnehmersicht (ab 9. Klasse)
Familie und Beruf vereinbaren - wie geht das? / Ständige Erreichbarkeit: Smartphone - Freiheit oder Belastung? / Crowdworker - selbstbestimmt oder ausgebeutet? / Der Mindestlohn - Jobkiller oder Erfolgsmodell? / Mitbestimmung im Aufsichtsrat / Industrie 4.0 - Was kommt da eigentlich auf uns zu? / Armut inmitten unseres Reichtums? / Mindestlohn - Wege aus der Niedriglohnfalle / Wer braucht schon einen Tarifvertrag? / Kinderarmut - Die Kleinen zahlen die höchste Rechnung / Gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit? / Frauen in Führungspositionen - Braucht Deutschland eine Quote? / Minijobs – des einen Freud, des anderen Leid? / Steuern - Geld für den Staat / Alt und arm? – oder: Wenn ich einmal alt bin... / Mitbestimmung - Was ist los im Betrieb? / Verteilung: Gemeinsam arbeiten - getrennt verdienen?
DGB-Jugendbildungsstätte Flecken-Zechlin / Multitude e.V.: Der Fahrstuhl nach oben ist besetzt. Material für eine kritische Berufsorientierung und zur Auseinandersetzung um Arbeitsverhältnisse. Informationen
Intersektionalität
Portal Intersektionalität: Methodenlaboratorium
Rosa Luxemburg Stiftung: Intersektionalität. Bildungsmaterialien
Geschlecht
Bundeszentrale für politische Bildung (2019): Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten. 8 Bausteine für die schulische und außerschulische Bildung. Informationen
Pädagogische Anleitungen:
- trans*geniale f_antifa: Mädchen, Junge, Pony? Oder alles, was du willst. Eine Broschüre über Geschlecht & Trans* (nicht nur) für junge Leute
- Netzwerk Trans*-Inter*-Sektionalität: Intersektionale Beratung von / zu Trans* und Inter*. Ein Ratgeber zu Transgeschlechtlichkeit, Intergeschlechtlichkeit und Mehrfachdiskriminierung
- Queerformat - Fachstelle Queere Bildung: Handreichungen für die Kinder- und Jugendhilfe
Portale:
- Mein Geschlecht. Das Portal für junge trans* inter* und genderqueere Menschen
- Niedersachsen: Gender und Schule (auch einiges zu Kitas)
- Bildungsserver Berlin-Brandenburg: Sexuelle Vielfalt
Themenübergreifend
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft: Archiv der Unterrichtsmaterialien
Rosa-Luxemburg-Stiftung: Perspektiven emanzipatorischer Jugendbildung. Bildungsmaterialien
Portal für Freie Bildung: Bildungskoffer. Diverse Bildungsmaterialien (insb. politische Bildung)
Rosa Luxemburg Stiftung: Bildungsprozesse
Deutsches Kinderhilfswerk: Methodendatenbank Kinderrechte
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten AdB: Materialien zu den Modulen Politik, Rassismus, Diversität und Globalisierung (politischbilden.de ist darauf angelegt, ein gemeinschaftliches, stetig wachsendes Nachschlagewerk zu allen Themen der politischen Bildung zu sein. Der AdB lädt Organisationen und Expert*innen der politischen Bildung aus den vielfältigen Kontexten ein, politischbilden.de gemeinsam zu gestalten und zu nutzen.)
Hier sind Bildungskonzepte und -materialien verzeichnet, die sich als emanzipatorisch, gesellschafts- bzw. herrschaftskritisch verstehen oder in diesem Sinne einsetzen lassen. Manche Materialien sind für die außerschulische Bildungsarbeit konzipiert, manche für die schulische – oft sind sie in unterschiedlichen Kontexten verwendbar. Sofern nicht anders vermerkt, sind die Materialien online verfügbar. Die Rubriken sind nicht immer trennscharf, einige Materialien erstrecken sich auf mehrere Gebiete.
Die Liste ist nicht vollständig und kann/soll gerne ergänzt werden! Hinweise bitte an: julika.buergin[at]h-da[.]de