Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis? AkG-Tagung, März 2020 in Kassel
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2021: Heinz-Steinert-Symposium, 9./10. April 2021
    • Antidemokratische Konservative / Tagung 30.11.-2.12.2018
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

FKPB - Forum kritische politische Bildung

Über das »Forum kritische politische Bildung«

Über das Forum

Im Forum kritische politische Bildung vernetzen sich seit Veröffentlichung des Handbuchs Kritische politische Bildung (2010) Wissenschaftler*innen und politischen Bildner*innen, die eine kritisch-emanzipatorische politische Bildung theoretisch denken und konzeptionell weiterentwickeln. Die Menschen im Forum organisieren Workshops und Tagungen, arbeiten bei Bildungsträgern oder in (Hoch-) Schulen, erstellen Publikationen, forschen, lehren und/oder machen politische Bildungsarbeit. Sie nutzen und gestalten das Forum auf unterschiedliche Weise, um ihre eigene bzw. eine gemeinsame Praxis im Sinne einer kritisch-emanzipatorischen Bildung zu entwickeln und zu reflektieren. Das Forum ist ein solidarischer und gegenhegemonialer Ort der Selbstorganisation.

Das Forum hat einen niedrigschwelligen Organisationsgrad, d. h. keine feste Mitgliedschaft, keine Vereinssatzung und keinen Vorstand.

Das Forum tagt ca. alle zwei Jahre, dazwischen können themenspezifische Workshops stattfinden. Für Tagungen und Workshops gibt es wechselnde Organisationsteams und keine Grundfinanzierung, daher sind verlässliche Anmeldungen und eine hohe Verbindlichkeit wichtig. Kosten für Tagungen sollen niedrig und gestaffelt ausfallen. Im Bedarfsfall können Kosten zur Tagungsteilnahme umverteilt werden.

Mailingliste

Interessierte können sich auf eine Mailingliste eintragen, über die Informationen über Seminare und Tagungen, Veröffentlichungen, Stellenausschreibungen und ähnliches verschickt werden. Die Liste ist moderiert, allerdings können (und sollen) alle Mitglieder Informationen posten. Eine Anmeldung auf die Liste ist selbstständig über folgenden Link möglich: https://lists.uni-koeln.de/mailman/listinfo/forum-kpb-info

 

 

 

Arbeitskreise

  • AK Arbeitskämpfe
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • FKPB - Forum kritische politische Bildung
    • Über das Forum/Mailingliste
    • Bildungskonzepte
    • FAQ E-Konzept und Gesinnungsprüfung
    • Literatur
Foto:

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum