Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

FKPB - Forum kritische politische Bildung

Literatur zur kritischen politischen Bildung

2024

Feldmann, Dominik/Pelzel, Steffen/Sämann, Jana (Hrsg.) (2024): Kampffeld politische Bildung. Zur Analyse und Kritik aktueller Versuche von Einhegung, Entebnung und Begrenzung, Münster.

Rodrian-Pfennig, Margit/Oppenhäuser, Holger/Gläser, Georg/Dannemann, Udo (Hrsg.) (2024): Dirty Capitalism. Politische Ökonomie (in) der politischen Bildung, Münster.

2023

Chehata, Yasmine/Eis, Andreas/Lösch, Bettina/Schäfer, Stefan/Schmitt, Sophie/Thimmel, Andreas/Trumann, Jana/Wohnig, Alexander (2023): Handbuch kritische politische Bildung, Frankfurt am Main.

Regier, Sascha (2023): Den Staat aus der Gesellschaft denken. Ein kritischer Ansatz der Politischen Bildung, Bielefeld. (open access: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/a3/c9/f1/oa9783839464373PqapnhqY01OGS.pdf)

2021

Bonus, Stefanie/Cano, Marcela/Wenzler, Nils (2021): Selbstorganisation junger Menschen und die (Un)Möglichkeit von Teilhabe im jugendpolitischen System der Interessenvertretung. Über den Prozess der Legitimierung. In: Clark, Zoe u.a. (Hrsg.): Interessenvertretung in der Kinder- und Jugendhilfe. Zur (Un)Möglichkeit von Teilhabe an der Gesellschaft zwischen institutioneller Steuerung und Selbstorganisation. Sozial-Extra Themenheft. Wiesbaden, S. 329-333. (Open Access)

Bürgin, Julika (2021): Extremismusprävention als polizeiliche Ordnung. Zur Politik der Demokratiebildung. Weinheim. (Open Access) 

Bürgin, Julika (2021): Bildung und Eigensinn. Festrede zum 50jährigen Bestehen des IG Metall Bildungszentrums Sprockhövel. (Download) 

Chehata, Yasmine (2021): Postmigrantische Jugendarbeit. Vom Abschied von der Interkulturellen Öffnung zur Re-Demokratisierung der verbandlich organisierten Jugendarbeit. In: Dubiski, Judith/Hermens, Claudia/Schäfer, Stefan/Thimmel, Andreas (Hrsg.): Praxisforschung in der non-formalen Bildung. Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung. Frankfurt am Main, S. 133-156.

Feldmann, Dominik (2021): „Antiextremismus“ oder Demokratie? Über Herkunft und Probleme der Extremismustheorie im Bildungskontext. In: Czejkowska, Agnieszka/Spieker, Susanne (Hrsg.): Innere Sicherheit. Jahrbuch für Pädagogik 2019, Berlin, S. 55-66.

Hirschfeld, Uwe (2021): Miteinander reden? Warum nicht und wenn doch. Grenzen und Möglichkeiten kritisch-politischer Bildung mit Menschen rechter Orientierung. (Download)

Naddaf, Zijad/Thimmel, Andreas (2021): Kritische politische Bildung in der Jugendsozialarbeit. In: DREIZEHN – Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, Ausgabe 26, S. 23-26.

Thimmel, Andreas (2021): „Professionelle politische Bildung ist immer mit emanzipatorischen Prinzipien im Anschluss an kritische Bildungstheorie verbunden“. In: Hufer, Klaus-Peter/Oeftering, Tonio/Oppermann, Julia (Hrsg.): Positionen der politischen Bildung 3. Interviews zur außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Frankfurt am Main, S. 160-173.

Thimmel, Andreas (2021): Reflexive Internationalität in einer postmigrantischen Gesellschaft. In: Seibel, Friedrich W./ Schneider, Armin/Thimmel, Andreas (Hrsg.): Soziale Arbeit – Begegnung mit Grenzen. Social Work – The Encounter with Borders. Frankfurt am Main, S. 64-82.

Thimmel, Andreas (2021): Wie politisch sind europäische und internationale Austauschprogramme? In: Siegfried Frech; Robby Geyer; Monika Oberle (Hrsg.): Europa in der politischen Bildung. Didaktische Reihe. Frankfurt am Main, S. 245 – 261.

Wenzler Nils/Thimmel, Andreas (2021): Offene Jugendarbeit als Ort non-formaler (politischer) Bildung. In: Dubiski, Judith/Hermens, Claudia/Schäfer, Stefan/Thimmel, Andreas (Hrsg.): Praxisforschung in der non-formalen Bildung. Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung. Frankfurt am Main, S. 73-82.

2020

Gärtner, Claudia/Herbst, Jan-Hendrik (Hrsg.) (2020): Kritische-emanzipatorische Religionspädagogik. Diskurse zwischen Theologie, Pädagogik und Politischer Bildung, Wiesbaden.

Hirsch, Anja (2020): Zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft – Über die Verflechtungen zwischen Wirtschaft und Bildungsstiftungen. In: Höhne, Thomas/ Striebing, Clemens (Hrsg.): Stiftungen im Schulwesen – Positionen, Fragen, Empirie, Hamburg, S. 96-116.

2019

Feldmann, Dominik (2019): (Politik-)Lehrer*innen zwischen Emanzipation und Re-pression. Wie beeinflusst die Berufsverbotspraxis die (kritische) politische Bildung? In: Heinz-Jung-Stiftung (Hrsg.): Wer ist denn hier der Verfassungsfeind! Radikalenerlass, Berufsverbote und was von ihnen geblieben ist, Köln, S. 206-218.

Hirsch, Anja (2019): Gemeinwohlorientiert und innovativ? Die Förderung politischer Jugendbildung durch unternehmensnahe Stiftungen, Bielefeld. (Open Access)

2018

Eis, Andreas/Moulin-Doos, Claire (Hrsg.) (2018): Kritische politische Europabildung. Die Vielfachkrise Europas als kollektive Lerngelegenheit?, Immenhausen.

Hirsch, Anja (2018): Politische Jugendbildung – mehr als nur Empowerment? In: Hessische Jugend – Fachmagazin für Jugendverbandsarbeit in Hessen, Heft 1/2018, S. 10-12. (Download)

Lösch, Bettina/Eis, Andreas (2018): Kritische Gesellschaftsanalysen und globale politische Bildung. In: Zeitschrift der Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg), Schwerpunkt: Kritik, Heft 1/2018, S. 42-59.

Lösch, Bettina/Eis, Andreas (2018): Politische Bildung. In: Bernhard, Armin/Rothermel, Lutz/Rühle, Manuel (Hrsg.): Handbuch Kritische Pädagogik. Eine Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Weinheim/Basel, S. 502-517.

2017

Bürgin, Julika (2017): Politische Bildung in der Sozialen Arbeit. In: Sozialmagazin, Ausgabe 12/2017, Seite 68-74. (Download)

Holzer, Daniela (2017): Weiterbildungswiderstand. Eine kritische Theorie der Verweigerung, Bielefeld.

Lösch, Bettina (2017): Feministische politische Theorie und politische Bildung: Staat, Demokratie und Politik aus kritischer gesellschaftstheoretischer Perspektive. In: Gloe, Markus/Oeftering, Tonio (Hrsg.): Politische Theorie meets Politische Bildung, Baden-Baden, S. 317-335.

Rößler, Sven (2017): Mündigkeit als Erfahrung von Nicht-Identität: Der Projekttag „Bin ich das im Schulbuch?” In: Müller-Mathis, Stefan/Wohnig, Alexander (Hrsg.): Wie Schulbücher Rollen formen. Konstruktionen der ungleichen Partizipation in Schulbüchern, Schwalbach/Ts., S. 159-179.

Scherr, Abert/El -Mafaalani, Aladin/Yüksel, Gökcen (Hrsg.) (2017): Handbuch Diskriminierung, Wiesbaden.

Schmitt, Sophie (2017): Jenseits des Hängemattenlandes. Arbeit und Arbeitslosigkeit aus der Sicht von Jugendlichen. Eine Rekonstruktion ihrer Orientierungen und ihre Bedeutung für die politische Bildung, Schwalbach/Ts.

Thimmel, Andreas (2017): Demokratische Jugendbildung im Kontext von Migration und Europa. Praxisforschung an der Schnittstelle von Internationalität und Bildung. In: Henn, Daniela/Prigge, Jessica/Ries, Karsten/Lück-Filsinger, Marianne (Hrsg.) (2017): Streifzüge durch die angewandte Sozialwissenschaft. Evaluation – Soziale Arbeit – Migration – Sozialpolitik. Dieter Filsinger zum 65. Geburtstag. Münster/New York, S. 297-312.

Wohnig, Alexander (2017): Zum Verhältnis von sozialem und politischem Lernen. Eine Analyse von Praxisbeispielen politischer Bildung, Wiesbaden.

2016

Doneit, Madeline/Lösch, Bettina/Rodrian-Pfennig, Margit (Hrsg.) (2016): Geschlecht ist politisch. Geschlechterreflektierende Perspektiven in der politischen Bildung, Opladen/Berlin/Toronto.

Geuenich, Stephan/Krenz-Dewe, Daniel/Niggemann, Janek/Pfützner, Robert/Witek, Kathrin (Hrsg.) (2016): Wozu brauchen wir das? Bildungsphilosophie und pädagogische Praxis, Münster.

Widmaier, Benedikt/Zorn, Peter (Hrsg.) (2016): Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung, Bonn.

2015

Affolderbach, Friedemann/Hirschfeld, Uwe (2015): Zwischen Legitimation und Emanzipation? Geschichtspolitik in der kritischen Bildungsarbeit. In: AutorInnenkollektiv Loukanikos (Hrsg.): History is unwritten. Linke Geschichtspolitik und kritische Wissenschaft, Münster, S. 202-2017. (Open Access)

Bürgin, Julika (2015): Emanzipatorische Bildung in der Krise ihrer Voraussetzungen. In: Luxemburg 2/2015, S. 46-51. (Download) 

Fischer, Sebastian (2015): Erinnerungspädagogik und Rechtsextremismus. In: Widmaier, Benedikt/Steffens, Gerd (Hrsg.): Politische Bildung nach Auschwitz. Erinnerungsarbeit und Erinnerungskultur heute, Schwalbach/Ts., S.137-148.

Hirschfeld, Uwe (2015): Notizen zu Alltagsverstand, politischer Bildung und Utopie, Hamburg.

Hirschfeld, Uwe (2015): Kriegszeiten – Friedensräume. Politische Bildung im kommunalen Friedensengagement. In: Johanna Schneider/Sylvi Sehm-Schurig (Hrsg.): Vom Sinn des Augenblicks, Berlin, S. 221-235.

Hirschfeld, Uwe (2015): Begriff und Bedeutung des Alltagsverstandes bei Antonio Gramsci. In: Das Argument 311. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften. 57. Jahrgang, Heft 1/2015; S. 98-111.

Hirschfeld, Uwe (2015): Erinnern wozu? Beiträge zur politisch-historischen Bildung, Berlin.

Hirschfeld, Uwe (2015): Politisches Lernen im Alltag ... und wie es sich organisieren lässt. In: Luxemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis; Heft 2/2015, S. 66-71. (Open Access)

Reitzig, Jörg (2015): Politische Ökonomie in der Bildungsarbeit (zu Ralf Krämer, Kapitalismus verstehen). In: Sozialismus, Heft 11, 42. Jg., S. 36-37.

Rodrian-Pfennig, Margit (2015): Bildung, Lernen und Wissen im Kontext Guten Lebens. In: spw, Heft 210, 5/2015, S. 34-38.

Scherr, Albert (2015): Diskriminierung. Wie Unterschiede und Benachteiligungen gesellschaftlich hergestellt werden, Wiesbaden.

Thimmel, Andreas/Chehata, Yasmine (Hrsg.) (2015): Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft. Praxisforschung zur Interkulturellen Öffnung in kritisch-reflexiver Perspektive, Schwalbach/Ts.

2014

Balzter, Nadine/Ristau, Yan/Schröder, Achim (2014): Wie politische Bildung wirkt. Wirkungsstudie zur biographischen Nachhaltigkeit politischer Jugendbildung, Schwalbach/Ts.

Eis, Andreas/Salomon, David (Hrsg.)  (2014): Gesellschaftliche Umbrüche gestalten – Transformationen in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.

Hammermeister, Juliane (2014): Das verstrickte Subjekt – Reflexionen zu Bedingungen und Beschränkungen des Kritiklernens in institutionell gebundenen politischen Lernprozessen. In: Eis, Andreas/Salomon, David (Hrsg.): Gesellschaftliche Umbrüche gestalten – Transformationen in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts., S. 134-144.

Hirsch, Anja (2014): Hochschule als Reflexions- und Weiterbildungsort der außerschulischen politischen Bildung. In: Journal für politische Bildung, Heft 3/2014, S. 60-66.

Lösch, Bettina/Rodrian-Pfennig, Margit (2014): Kritische Demokratiebildung unter Bedingungen globaler Transformationsprozesse. In: Andreas Eis/David Salomon (Hrsg.): Gesellschaftliche Umbrüche gestalten – Transformationen in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts., S. 28-57.

2013

Bremer, Helmut/Kleemann-Göhring, Mark/Teiwes-Kügler, Christel/Trumann, Jana (Hrsg.) (2013): Politische Bildung zwischen Politisierung, Partizipation und politischem Lernen, Weinheim und Basel.

Bünger, Carsten (2013): Die offene Frage der Mündigkeit. Studien zur Politizität der Bildung, Paderborn.

Bürgin, Julika/Lösch, Bettina (2013): Die Hochschule als wissenschaftlicher Reflexionsort für die außerschulische politische Bildung. Eine strukturpolitische Initiative. In: kursiv, Jg. 3, Heft 4, S. 40-46.

De Moll, Frederick/Kirschner, Christian/Riefling, Markus/Rodrian-Pfennig, Margit (2013): Überlegungen zu einem Modell radikaldemokratischer politischer Bildung: Eine Dezentrierung des Kompetenzbegriffs. In: Bremer, Helmut/Kleemann-Göhring, Mark/Teiwes-Kügler, Christel/Trumann, Jana (Hrsg.): Politische Bildung zwischen Politisierung, Partizipation und politischem Lernen, Weinheim und Basel, S. 293-314.

Fischer, Sebastian (2013): Rechtsextremismus - Was denken Schüler darüber? Untersuchung von Schülervorstellungen als Grundlage einer nachhaltigen Bildung, Schwalbach/Ts.

Lösch, Bettina (2013): Kritik als Prinzip politischer Bildung. In: Widmaier, Benedikt/Overwien, Bernd (Hrsg.): Was heißt heute kritische politische Bildung?, Schwalbach/Ts., S.171-179.

Trumann, Jana (2013): Lernen in Bewegung(en). Politische Partizipation und Bildung in Bürgerinitiativen, Bielefeld.

Widmaier, Benedikt/Overwien, Bernd (Hrsg.) (2013): Was heißt heute kritische politische Bildung?, Schwalbach/Ts.

2012

Aderholz, David/Rodrian-Pfennig, Margit (2012): Demokratisierung der Demokratie: Das fortwährende Versprechen. In: Bundschuh, Stephan/Drücker, Ansgar/Scholle, Thilo (Hrsg.): Wegweiser Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus. Motive, Praxisbeispiele und Handlungsperspektiven, Schwalbach/Ts., S. 122-136.

Bundschuh, Stephan/Drücker, Ansgar/Scholle, Thilo (Hrsg.) (2012): Wegweiser Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus. Motive, Praxisbeispiele und Handlungsperspektiven, Schwalbach/Ts.  

Bürgin, Julika (2012): Gewerkschaftliche Bildung unter Bedingungen indirekter Arbeitssteuerung - Zweckbildung ohne Gewähr, Münster. (Download) 

Bürgin, Julika (2012): Arbeitspolitische Bildung – eine Skizze. In: Institut Solidarische Moderne (Hrsg.): Bildung für eine solidarische Gesellschaft. Crossover: Experimente selbstorganisierter Wissensproduktion, Hamburg, S. 261-265.

Hentges, Gudrun (2012): Staat und Politische Bildung: Von der "Zentrale für Heimatdienst" zur "Bundeszentrale für Politische Bildung", Wiesbaden.

Riefling, Markus/de Moll, Frederick/Kirschner, Christian/Rodrian-Pfennig, Margit (2012): Politische Bildung und radikale Demokratietheorie. In: Politik unterrichten, 1/2012, S. 38-42.

Rodrian-Pfennig, Margit (2012): Kritische politische Bildung. Einleitung und Reflexion des Workshops. In: Angermüller, Johannes/Buckel, Sonja/Rodrian-Pfennig, Margit (Red.), Solidarische Bildung. Crossover: Experimente selbstorganisierter Wissensproduktion, Hamburg, S. 9-13.

2011

Hafeneger, Benno (Hrsg.) (2011): Handbuch Außerschulische Jugendbildung. Grundlagen – Handlungsfelder – Akteure, Schwalbach/Ts.

Kirschner, Christian/de Moll, Frederick (2011): Politische Bildung im Lichte ihrer Machtbegriffe. Rancières Impulse für Zielperspektiven politischer Bildungspraxis. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 2/2011, S. 34-56.

2010

Lösch, Bettina/Thimmel, Andreas (Hrsg.) (2010): Kritische politische Bildung. Ein Handbuch, Schwalbach/Ts. Nach Anmeldung kostenlos hier als pdf erhältlich.

2009

Mende, Janne/Müller, Stefan (Hrsg.) (2009): Emanzipation in der politischen Bildung. Theorien, Konzepte, Möglichkeiten, Schwalbach/Ts.

Nonnenmacher, Frank (2009): Politische Bildung in der Schule. Demokratisches Lernen als Widerspruch im System. In: Topologik. Studi Pedagogici e Sociali, Nr. 6, S. 116-126.

2008

Kessl, Fabian (2008): Wiederentdeckung „des Politischen“. Plädoyer für eine pädagogisch-reflexive Nutzungsorientierung in der politischen Bildung. In: kursiv. Journal für politische Bildung 3, S. 100-106.

 

(Stand: Juni 2022, wird weitergeführt)

Arbeitskreise

  • AK Arbeitskämpfe
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • FKPB - Forum kritische politische Bildung
    • Über das Forum/Mailingliste
    • Bildungskonzepte
    • FAQ E-Konzept und Gesinnungsprüfung
    • AG kritische polit-ökonomische Bildung
    • Literatur
Foto:

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum