Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

FKPB - Forum kritische politische Bildung

Bildungskonzepte und -materialien

Themenübergreifend

Rosa-Luxemburg-Stiftung: Wie geht politische Bildung? Schritt für Schritt zur erfolgreichen Veranstaltung

Rosa-Luxemburg-Stiftung: L!NX Digitale Bildungsplattform (Bilder und Grafiken, Präsentationen, Plakate, Lernwebsites, Texte und Bildungsmaterialien, Audios & Podcasts, Videos, Interaktive Materialien)
Frieden und Krieg / Ökonomie und Arbeit / Gesundheit, Wohnen und co. / Geschichte und Kultur / Feminismus / Region und Kommune / Protest und Organizing / Migration / Anti-Rassismus und Anti-Faschismus / Klima und Ernährung / Globalisierung und Handel

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft: Archiv der Unterrichtsmaterialien

Rosa-Luxemburg-Stiftung: Perspektiven emanzipatorischer Jugendbildung. Bildungsmaterialien

Paulo Freire Zentrum für transdisziplinäre Entwicklungsforschung und dialogische Bildung: Verstehen, was wir tun. Systematisierung von Erfahrungen als partizipativer Lernprozess

Rosa Luxemburg Stiftung: Bildungsprozesse

Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN: Zur Arbeit mit bildungsbenachteiligten Jugendlichen: Ein Wegweiser für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten AdB: politischbilden.de (Materialien zu den Modulen Politik, Rassismus, Diversität, Globalisierung, Digitalisierung, Religion, Rechtsextremismus)

Demokratisierung statt E-Konzept

Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit (IDA) e.V. (2019): Das Extremismus­modell. Über seine Wirkungen und Alternativen in der politischen (Jugend­)Bildung und der Jugendarbeit

Forum Politische Bildung Wien: Demokratiebewusstsein stärken

Rassismuskritische Bildung (auch zu: Antisemitismus, Migration, Postkolonialität)

DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.: Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit
Von Vor- und anderen Urteilen / Antisemitismus / Rassismus als gesellschaftliches Verhältnis / Rassismus und Sprache / Sicherheit und Gewalt / Rechte Bilderwelten / Nationalismus / Migration und Flucht / Weltarbeit und Wirtschaftswelt / Diskriminierung

glokal e.V.: mangoes & bullets. Materialien für rassismus- und herrschaftskritisches Denken und Handeln

glokal e.V.: Mit kolonialen Grüßen… Berichte und Erzählungen von Auslandsaufenthalten rassismuskritisch betrachtet

glokal e.V.: connecting the dots. eLearning Tool zu postkolonialen und machtkritischen Perspektiven auf Geschichte

Uni Kassel + Osnabrück + Tübingen: Demokratie und Partizipation in der Migrationsgeselleschaft. Unterrichtspraktische Methoden und Materialien für Bildungsreferent*innen und Lehrkräfte der gesellschaftlichen Fächer und Fächerverbünde

Autor*innenkollektiv Arbeitsgruppe Rassismuskritischer Leitfaden: Rassismuskritischer Leitfaden zur Reflexion bestehender und Erstellung neuer didaktischer Lehr- und Lernmaterialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora

Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus/Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft: Die Internationalen Wochen gegen Rassismus machen Schule. Materialien zur rassismuskritischen Bildungsarbeit

Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus: Widerspruchstoleranz. Ein Methodenhandbuch zu antisemitismuskritischer Bildungsarbeit

Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus: ZusammenDenken. Reflexionen, Thesen und Konzepte zu politischer Bildung im Kontext von Demokratie, Islam, Rassismus und Islamismus – ein Projekthandbuch

Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus: Methoden zu Antisemitismus
Antisemitismus / Ausgrenzungsmechanismen / Israelbezogener Antisemitismus / Jüdisches Leben / Nahostkonflikt / Nationalsozialismus / Ökonomiekritik / Sekundärer Antismitismus / Verschwörungsdenken

Bildungsstätte Anne Frank: Pädagogisches Material
Geschichtsrevisionismus / Antisemitismus und Rassismus / Kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus / Freiheitsrechte / Anne Franks Geschichte

Bundeszentrale für politische Bildung: Handreichung "Kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus". 11 Aktivitäten für die schulische und außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung

Bundeszentrale für politische Bildung: Handreichung "Kritische Auseinandersetzung mit Antiziganismus". methodische Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen, Teamerinnen und Teamer

Diakonie Württemberg: Woher komme ich? Reflexive und methodische Anregungen für eine rassismuskritische Bildungsarbeit.
Rassismus / Migrationsgesellschaft / Biographiearbeit / Anti-Bias-Ansatz / Differenzkategorien und Machtverhältnisse / Empowerment / Sprache: Deutsch / Herausforderung interkulturelle Öffnung

Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit (IDA) e.V.: Reader für Multiplikator_innen in der Jugend- und Bildungsarbeit zu Flucht, Rassismus, NSU, diversitätsbewusster Jugendarbeit, Antiziganismus, Rechtsextremismus und -populismus, interkultureller Öffnung der Jugendverbandsarbeit, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit, Diversität etc.

Anti-Bias-Ansatz

Anti-Bias-Netz

Prasad Reddy: „Hier bist du richtig, wie Du bist“ – Theoretische Grundlagen, Handlungsansätze und Übungen zur Umsetzung von Anti-Bias-Bildung für Schule, Jugendarbeit, Soziale Arbeit und Erwachsenenbildung. Hg. von IDA e.V.

Social Justice

Leah Carola Czollek und Heike Weinbach: „Lernen in der Begegnung“. Theorie und Praxis von Social-Justice-Trainings. Hg. von IDA e.V.

Stephan Bundschuh und Birgit Jagusch (Hg.): Antirassismus und Social Justice. Materialien für Trainings mit Jugendlichen. Hg. von IDA e.V.

Globales Lernen

F3_kollektiv: #digital_global. Machtkritische Bildungsmaterialien zur Digitalisierung, auch für gering literalisierte Menschen

Eine-Welt-Konferenz: Portal Globales Lernen. Verzeichnis vielfältiger, online verfügbarer Bildungsmaterialien zu Armut, Entwicklungszusammenarbeit, Menschenrechten, Klima, Umwelt etc

Informationsbüro Nicaragua: Werkheft-Box (5 Hefte + Material-DVD): Information, Leseprobe, Bestellmöglichkeiten
Klimawandel und Umweltkonflikte / Kolonialismus und Rassismus / Migration / Wirtschaft / Handreichung für Teamer_innen

glokal e.V.: Bildung für nachhaltige Ungleichheit? Eine postkoloniale Analyse von Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Deutschland (mit Praxishilfe für die postkoloniale Analyse von Bildungsmaterialien)

glokal e.V.: “Ich kehre millionenfach zurück!” In Würdigung des Widerstands gegen Kolonialismus. Mappe für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit. Info und Bestellmöglichkeit hier

Menschenrechte

Deutsches Institut für Menschenrechte: Menschenrechte: Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen

Direktorat für Jugend und Sport im Europarat: Kompass - Materialien zur Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Deutsches Kinderhilfswerk: Methodendatenbank Kinderrechte

(Post-) Wachstum / Nachhaltigkeit / Sozial-ökologische Transformation

Olli Emde: Urbane Monster einer imperialen Lebensweise

Plattform für Bewegungsbildung der Bewegungsakademie: Weltverbessern Lernen: Plattform für Bildungsmaterial für Aktivfist*innen und Multiplikator*innen für eine sozial-ökologische Transformation

FairBindung e.V. und Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V.: ENDLICH WACHSTUM! Bildungsmaterialien für eine sozial-ökologische Transformation
Grundlagen: Wachstum / Die ökologische Dimension / Die soziale Dimension / Die globale Dimension / Perspektiven und Alternativen / Mentale Infrastrukturen / Lebensmittel zum Zweck / Die ganze Arbeit / Der digitale Fuß- und Fingerabdruck / Perspektiven und Alternativen / English: Beyond Growth

FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit: Wie wollen wir gelebt haben? Bildungsmaterialien und Methoden für den sozial-ökologischen Wandel

Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e.V.: Unterrichtsmaterial

  • Armut und soziale Sicherheit
  • Geschichte der Globalisierung - Vom Kolonialismus zum Global Village
  • Materialien - Portal

Brot für die Welt und Evangelischer Entwicklungsdienst: Zukunftsfähiges Deutschland – Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufen (die Module werden einzeln über brot-fuer-die-welt.de heruntergeladen)
Zukunftsfähigkeit / Ökologischer Fußabdruck / Ernährung / Migration / Mobilität / Energie / Artenvielfalt / Wachstum / Produktion / Markt und Staat / Menschenrechte / Konsum / Arbeit

Arbeit (und Leben), Ökonomie, Kapitalismus(-kritik)

Attac Bildungsmaterialien für Sekundarstufe und außerschulische Bildung: Wirtschaft demokratisch gestalten lernen
Digitalisierter Kapitalismus (2021)
Klimaneutral und sozial gerecht - Wege in die Gesellschaft der Zukunft (2020)
Moderne Sklaverei? Über globale Arbeitsverhältnisse (2019)
Globalisierte Finanzmärkte - ein Jahrzehnt nach Beginn der großen Krise (2018)
Kapitalismus - oder was? Über Marktwirtschaft und Alternativen (2017)
TTIP & Co: Handelsvertrag sticht Demokratie? (2016)
Europa nach der Krise (2015)

Attac/Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg: Wie wollen wir zusammen leben? Bildungsmaterialien für die Klassen 1 bis 6
Faire Arbeit - Gutes Leben?
Demokratie und Mitbestimmung
Kooperation und Solidarität
Was ist gerecht?

Netzwerk Steuergerechtigkeit: Unterrichtsmaterialien
Block A - Globale Ungleichheit
Block B - Steuervermeidung
Block C - Schattenfinanz

pogendroblem: "Auf der Suche nach der Utopie - Manifesto-Werkstatt" mit Film

Arbeitskreis politische Bildung an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln: What about class? Materialien und Methoden für eine klassenbewusste politische Bildung. Informationen hier.

Zentrum für Politische Bildung der PH Wien, Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien: Politische Handlungsfelder zwischen Interessens- und Identitätspolitik. Was wir wollen und wer wir sind. Eine Handreichung für Lehrkräfte in der Sek. II

DGB-Bildungswerk, MIGRATION & ARBEITSWELT: Handreichungen für Referent*innen/Bildungsmaterial

  • "Anerkennung: Non-formal & informell erworbene Kompetenzen"
  • "Anerkennung: Service - Transport - Logistik"

AG Politische Ökonomie des Jugendbildungsnetzwerks bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung: Bildung zu Kapitalismus und Kapitalismuskritik. Methoden, Fallstricke, Rezensionen, Texte

Kollektiv I.L.A. imperiale Lebensweise und Ausbeutungsstrukturen im 21. Jahrhundert: Materialien zum Buch "Auf Kosten Anderer? Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert"

Attac Deutschland und Österreich: BLING - Stadt des Erfolgs. Ein Planspiel zum Thema Finanzmarkt und Gesellschaft

Netzwerk Plurale Ökonomik: Lernplattform Exploring Economics (deutsch/englisch)

Rosa Luxemburg Stiftung: Seminarkonzepte und -materialien "Ökonomie für alle"
Kapitalismus für Einsteiger*innen / Einführung Wirtschaftstheorien / Icons für alle

Rosa Luxemburg Stiftung: Jenseits der Prekarität. Methodensammlung für die Bildungsarbeit

Rosa-Luxemburg-Stiftung: Themenheft Globalisierung. Materialien zur Unterrichtsvorbereitung

Rosa-Luxemburg-Stiftung: Bildungsmaterial Marx für Alle!

Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft: Steuerpolitik und Verteilungsgerechtigkeit. Bildungsmaterialien

Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft: Globalisierung. Bildungsmaterialien

Hans-Böckler-Stiftung: Unterrichtseinheiten zu Problemen aus Arbeitnehmersicht (ab 9. Klasse)
Tarifvertrag / Streik / Lohngleichheit / Rente / Mindestlohn I + II / Mitbestimmung / Digitale Plattformen / Bezahlbares Wohnen / Frauen in Führungspositionen / Algorithmen / Arbeitsbelastungen / Vereinbarkeit Familie und Beruf / Betriebsvereinbarung / Steuern / Soziale Mobilität / Mitbestimmung im Aufsichtsrat

Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN: Gestaltungs(spiel)raum Arbeitswelt. Methoden zur politischen Jugendbildung

DGB-Jugendbildungsstätte Flecken-Zechlin / Multitude e.V.: Der Fahrstuhl nach oben ist besetzt. Material für eine kritische Berufsorientierung und zur Auseinandersetzung um Arbeitsverhältnisse. Informationen

Intersektionalität

Burgenlandkreis (2019): Sexuelle Bildung in Einrichtungen. Interkulturelles und Intersektionales Rahmenkonzept

Portal Intersektionalität: Methodenlaboratorium

Kompetenzzstelle Intersektionale Pädagogik: Broschüre zu intersektionaler Pädagogik und weiteres Material

Rosa Luxemburg Stiftung: Intersektionalität. Bildungsmaterialien

Geschlecht

Rosa-Luxemburg-Stiftung: Feminist History Walk. Eine Entdeckungsreise durch die Geschichte feministischer Kämpfe, Debatten und Errungenschaften

Quix – Kollektiv für kritische Bildungsarbeit: Willst du mit mir gehen? Gender_Sexualitäten_Begehren in der machtkritischen und entwicklungspolitischen Bildungsarbeit

Queerformat - Fachstelle queere Bildung: Unterrichtsmaterial zu LGBTI, Gender, Intergeschlechtlichkeit, Vielfältige Lebensweisen, Liebe, vielfältige Familien etc.

Agentur Bildung: Webportal mit multimedialen Lernangeboten zu Themen queerer Geschichte für Schule und außerschulische Bildung.

Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt-Universität zu Berlin: Was ist eigentlich normal?! Normalität befragen – am Beispiel der Erfahrungen von Kindern aus Regenbogenfamilien

Bundeszentrale für politische Bildung (2021): "Was geht? Das Heft über Geschlechter, Liebe und Grenzen" mit Begleitheft für Pädagoginnen und Pädagogen 

NRW-Fachberatungsstelle Schule der Vielfalt: "Schule der Vielfalt - für eine Schule ohne Homo- und Transphobie" und "Handreichung Grundschule"

Queerformat - Fachstelle Queere Bildung: Handreichungen für die Kinder- und Jugendhilfe

Portal: Mein Geschlecht. Das Portal für junge trans* inter* und genderqueere Menschen

Hier sind Bildungskonzepte und -materialien verzeichnet, die sich als emanzipatorisch, gesellschafts- bzw. herrschaftskritisch verstehen oder in diesem Sinne einsetzen lassen. Manche Materialien sind für die außerschulische Bildungsarbeit konzipiert, manche für die schulische – oft sind sie in unterschiedlichen Kontexten verwendbar. Sofern nicht anders vermerkt, sind die Materialien online verfügbar. Die Rubriken sind nicht immer trennscharf, einige Materialien erstrecken sich auf mehrere Gebiete.

Die Liste ist nicht vollständig und kann/soll gerne ergänzt werden! Hinweise bitte an: julika.buergin[at]h-da[.]de

Arbeitskreise

  • AK Arbeitskämpfe
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • FKPB - Forum kritische politische Bildung
    • Über das Forum/Mailingliste
    • Bildungskonzepte
    • FAQ E-Konzept und Gesinnungsprüfung
    • Literatur
Foto:

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum