Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Alex Demirović / Susanne Lettow / Andrea Maihofer (Hrsg.)

Emanzipation. Zur Aktualität eines politischen Begriffs

Demirović, Alex  / Lettow, Susanne / Maihofer, Andrea (2019) (Hg.): Emanzipation. Zur Aktualität eines politischen Begriffs. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Der Begriff der Emanzipation spielte in der Geschichte vieler sozialer Bewegungen seit dem 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle. In jüngerer Zeit ist er erneut Bezugspunkt und Gegenstand kritischer Reflexion geworden. Die Autor_innen des Bandes diskutieren die Frage, ob und inwiefern dieser Begriff auch heute zur Selbstverständigung über soziale Befreiungsversuche taugt und wie ein zeitgemäßer, intersektionaler Begriff von Emanzipation beschaffen sein müsste. Es schreiben: Michael Brie, Maria do Mar Castro Varela, Sara Farris, Tatjana Freytag, Katia Genel, Ruth Sonderegger, Moshe Zimmermann u.a.

Inhaltsverzeichnis

Alex Demirović / Susanne Lettow // Andrea Maihofer | Einleitung 7

Isabell Lorey | Emanzipation und Schulden 10

Ruth Sonderegger | Emanzipatorische und herrschaftliche Gebräuche der (Emanzipation versprechenden) Kunst 16

Katia Genel | Die ambivalente Logik der Emanzipation. Spannungsverhältnisse zwischen der Frankfurter Schule und Jacques Rancières kritischer Theorie 37

Tatjana Freytag | Emanzipation und das politische Subjekt in der kritischen Theorie 57

Michael Brie | Emanzipation – eine Vier-in-Einem-Perspektive Fragen in einer Diskussion 73

Moshe Zuckermann | Emanzipation im Judentum. Zur Dialektik von Religion und Geschichte 92

Sara R. Farris | Von der Judenfrage zur muslimischen Frage. Republikanischer Rigorismus, kulturalistischer Differentialismus und die Antinomien erzwungener Emanzipation 107

Svenja Bromberg | Emanzipation nach Marx – Erneuerung eines politisch-philosophischen Begriffs 135

Susanne Lettow | Subjektivität, Herrschaft und Zeit. Dimensionen eines feministischen Begriffs der Emanzipation 156

Andrea Maihofer | Feminismus und Emanzipation – und darüber hinaus 175

Alex Demirović | Zwei Weisen der Emanzipation – oder: Ist Emanzipation noch ein Ziel sozialer Kämpfe? 206

Autor_innen

  • Alex Demirović

    , geb. 1952, ist zzt. Senior Fellow der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Mitglied der Redaktionen von PROKLA (2018 Wechsel in den Redaktionsbeirat) und LuXemburg. Arbeitsschwerpunkte: Demokratie- und Staatstheorie, kritische Theorie der Gesellschaft, Intellektuelle, Bildung und Wissen. Neuere Veröffentlichungen u.a.: "Nicos Poulantzas. Aktualität und Probleme materialistischer Staatstheorie", Münster 2007; Mitherausgeber der AkG-Bände "Kritik und Materialität", Münster 2008 und "Das Subjekt – zwischen Krise und Emanzipation", Münster 2010 sowie mit Heike Walk "Demokratie und Governance. Kritische Perspektiven auf neue Formen politischer Herrschaft", Münster 2011. Zuletzt Hrsg. von "Transformation der Demokratie - demokratische Transformation", Münster 2016 und zusammen mit Mario Candeias von "Europe, what’s left?" Die europäische Union zwischen Zerfall, Autoritarismus und demokratischer Erneuerung, Münster 2017.

  • Susanne Lettow

     ist Privatdozentin am Institut für Philosophie und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Margherita-von-Brentano-Zentrum für Geschlechterforschung der Freien Universität Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Feministische Theorie, Kritische Sozialphilosophie, Geschichte und Theorie der Biopolitik, Wissenschafts- und Techniktheorien

  • Andrea Maihofer

    , Dr. phil., Philosophin, Soziologin und Geschlechterforscherin; Professorin für Geschlechterforschung an der Universität Basel und Leiterin des Zentrums Gender Studies; Leiterin des Gender-Graduiertenkollegs sowie Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung. Arbeitsgebiete: kritische Gesellschaftstheorie, Recht, Normen, Wandel und Persistenz von Geschlechterverhältnissen, Familie, Sozialisation, Berufsverläufe, Männlichkeit(en), Sexualität.

Bibliographische Angaben

Westfälisches Dampfboot
2019
233 Seiten
€ 25,00
978-3896912824
Zur Verlagsseite

Dateien

  • Buch als Volltext pdf, 962.55 KB

Stichworte

  • Emanzipation
  • kritische Theorie
  • Politische Theorie
  • Intersektionalität
  • Feminismus
  • Marxismus

Veröffentlichungen

  • AkG-Buchreihe
  • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
Foto: [file:field_image_source]

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum