Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Arbeitskreis: Arbeitskämpfe

Veranstaltung, Unten gegen Oben?, Göttingen, 05.12., 19 Uhr

08.11.2018

Unten gegen oben? Anti-elitäre Impulse in Arbeitskämpfen heute

Ver.di Bezirk Süd-Niedersachsen, Groner-Tor-Str. 32, Göttingen 

05.12.2018, 19 Uhr

Dass Auseinandersetzungen um Löhne und Arbeitsbedingungen auf einen Kampf „Unten gegen oben“ herauslaufen – eine solche Sicht klingt einerseits wie Klassenkampf-Folklore, erweist sich aber immer wieder als aktuell, wenn widerstreitende Interessen und Gerechtigkeitsvorstellungen aufeinanderprallen. Betrifft die politische und kulturelle Konjunktur anti-elitärer Stimmungen und Bewegungen auch Arbeitskämpfe? Welche Chancen und Risiken bringt sie mit sich – auch angesichts von „klassenpolitischen“ Kampagnen von links auf der einen und rechte und rassistische Mobilisierungen auf der anderen Seite? Was tragen aktuelle sozial- und kulturwissenschaftliche Forschungen dazu bei, solche Prozesse besser zu begreifen? Was hat das mit den Universitäten zu tun? Wo stehen Gewerkschaften und ihre eigenen Eliten in solchen Auseinandersetzungen? Und unter welchen Bedingungen finden sie gegenwärtig überhaupt statt? Darüber diskutieren Beteiligte an aktuellen Auseinandersetzungen und Arbeits- und StreikforscherInnen anhand von aktuellen Beispielen u.a. aus dem Logistikbereich und den Hochschulen.

Stefanie Hürtgen (Salzburg) 
Wirtschaftsgeografin, forscht u. a. über den Wandel von Arbeitsverhältnissen und Gerechtigkeitsvorstellungen.

Alexander Gallas (Kassel)
Soziologe/Politikwissenschaftler, beschäftigt sich derzeit mit Streiks und ihrem politischen Gehalt u.a. in Deutschland und Großbritannien.

Frauke Banse (Kassel)
Politikwissenschaftlerin, forschte zu internationalen Gewerkschaftskooperationen und engagiert sich in der Kampagne UniKassel Unbefristet.
AkteurInnen des Streiks bei Amazon und weiteren Gästen.

Teil der Veranstaltungs- und Filmreihe:
Gegen die Eliten – Zur Konjunktur eines Krisenmotivs. Organisiert von Moritz Ege und Johannes Springer (Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Universität Göttingen)in Kooperation mit dem ver.di
OV Göttingen und dem Arbeitskreis Arbeitskämpfe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG).

Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Stichworte

  • Veranstaltung
  • Arbeitskämpfe
  • Göttingen

Arbeitskreise

  • AK Arbeitskämpfe
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • FKPB - Forum kritische politische Bildung
    • Über das Forum/Mailingliste
    • Bildungskonzepte
    • FAQ E-Konzept und Gesinnungsprüfung
    • AG kritische polit-ökonomische Bildung
    • Literatur
Foto: flickr.com, Robert Agthe (Licence: CC BY 2.0)

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum