Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Arbeitskreis: Arbeitskämpfe

Workshop 'Arbeitsverdichtung, Arbeitskonflikte und Massenproteste', Kassel, 5.3.2020

20.12.2019

Arbeitsverdichtung, Arbeitskonflikte und Massenproteste: Wie hängen aktuelle soziale Auseinandersetzungen mit konkreten Veränderungen im Produktionsregime zusammen?

Der nächste AK Arbeitskämpfe findet im Rahmen der AKG Tagung am Donnerstag, den 5. März 2020 von 12-16 Uhr an der Universität Kassel statt.

Wir beschäftigen uns mit der aktuell wieder auffälligen De-Thematisierung des Gegensatzes zwischen Arbeit und Kapital in Bezug auf die aktuellen sozialen Aufstände in Europa und Lateinamerika. Dabei interessiert uns, inwiefern die Veränderungen im Produktionsregime (Automatisierung, Digitalisierung, Lean Production, neuer Taylorismus) zu neuen Arbeitskämpfen führen. Unter Kämpfen verstehen wir dabei alle Formen der unsichtbaren und sichtbaren Auseinandersetzungen am Arbeitsplatz: von Arbeitsfrust, kollektivem Krankmelden und anderen kleinen Konflikten bis hin zu verallgemeinerten Bewegungen und Massenstreiks.

Der Workshop ist in drei Blöcke aufgeteilt:

12:00-13:00 Uhr: 1. Einstieg mit begrifflicher Diskussion von neuen Produktionsregimen: Als Einführung wird hier der Text von Kim Moody (On New Terrain) vorgestellt und diskutiert (siehe gleichnamiger Artikel im Anhang). Anschließend setzt Georg Barthel sich am Beispiel der Amazonstreiks in Deutschland kritisch mit dem Begriff des Taylorismus auseinander.

13:15-14:30 Uhr: Es werden die Veränderungen des Produktionsregimes und die Entwicklung neuer Industrien am Beispiel der Gig Economy in Serbien (Felix Nickel) und der Rolle der Migration in Niedriglohnbereichen in Deutschland (Peter Birke) vorgestellt.

14:45-16:00 Uhr: Im dritten Teil wenden wir uns aktuellen Massenaufständen zu: Inwiefern ist die Bewegung der Gelbwesten auch eine Reaktion auf aktuelle Entwicklungen im Produktionsregime (Stefanie Hürtgen)? Sind die Streiks der Hafenarbeiter*innen in Chile nicht nur Teil der Massenbewegung, sondern auch Ausdruck von Arbeitsbelastung- und -verdichtung (Anne Engelhardt)?

Der Workshop richtet sich an alle, die an dem Thema interessiert sind, in dem Bereich arbeiten oder selbst dazu forschen. Ihr seid herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion!

Stichworte

  • Workshop
  • Arbeitskämpfe
  • Protest
  • Produktionsregime
  • Europa
  • Lateinamerika

Arbeitskreise

  • AK Arbeitskämpfe
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • FKPB - Forum kritische politische Bildung
    • Über das Forum/Mailingliste
    • Bildungskonzepte
    • FAQ E-Konzept und Gesinnungsprüfung
    • AG kritische polit-ökonomische Bildung
    • Literatur
Foto: flickr.com, Robert Agthe (Licence: CC BY 2.0)

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum