Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Arbeitskreis: Arbeitskämpfe

Workshop, Arbeitskämpfe im Logistiksektor, 3.11.17, HH

28.10.2017

Liebe Interessierte,

im Rahmen von Alltägliche Grenzziehungen (AkG-Tagung 2017) organisieren wir vom AK Arbeitskämpfe einen Workshop zu Arbeitskämpfen im Logistiksektor. Die Einladung ist gerne zum Selberkommen und Weiterleiten gedacht:

Knoten, Ketten, Korridore und Konflikte: Arbeitskämpfe in und um globale Logistikunternehmen und Lagerhäuser

Workshop des ‚AK Arbeitskämpfe‘ in der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung,

Hamburg, 3.11.2017, 14-18 Uhr, Anmeldungen bitte an: engelhardt00@gmail.com

http://akg-online.org/arbeitskreise/ak-arbeitskaempfe

Der weltweite Wettbewerb globaler Logistikkonzerne ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Unter dem Druck konkurrenzfähig zu bleiben, müssen die Geschwindigkeit der Warenzirkulation erhöht werden (Stichwort ‚just-in-time‘ Produktion), die Löhne gedrückt und das Risiko der Unterbrechung des Warenflusses minimiert werden. Wal-Mart gab das Tempo vor, UPS, aber auch die Deutsche Bahn, die Deutsche Post und DHL und insbesondere Amazon versuchen mitzuhalten. Die Auswirkungen auf den lokalen Arbeitsmarkt, die Arbeitsverhältnisse und Arbeitsbedingungen sind enorm. Zudem gibt es eine wachsende Überwachung der Kolleg*innen, die in Häfen, Lagern und Flughäfen arbeiten. Mit dem Argument der Terrorgefahr wird der Hintergrund der Kolleg*innen ausgeleuchtet, politische Interessen, gewerkschaftliche Mitgliedschaft und Streikerfahrungen inklusive.

Aber es regt sich Widerstand: In den letzten Jahren war von teilweise erfolgreichen Streiks in den Häfen in Spanien, Portugal und Großbritannien zu lesen, die Vorgaben der EU-Kommission, Häfen zu privatisieren, wurden durch europäische Hafenstreiks verhindert. In Barcelona, Bologna oder und Berlin haben Aktivist*innen begonnen, Food-Delivery-Firmen zu organisieren. Und Amazon ist ein bekanntes Stichwort, wenn es um Kämpfe für Betriebsräte, Tarifverträge, Arbeitsbedingungen und Lohnerhöhungen geht. Beispiele hierfür sahen wir in Bad Hersfeld, Poznań und Leipzig, wo es nicht nur aktive Kolleg*innen, sondern auch zivilgesellschaftlich getragene Solidaritätskomitees waren, die die Arbeitskämpfe publik machten.

Wir wollen mit euch gemeinsam erste Einschätzungen zu diesen Entwicklungen auf der Basis von zwei kurzen Inputs von Anne Engelhardt (Kassel) zur ‚Logistischen Revolution‘ und von Sabrina Apicella (Berlin/Lüneburg) zu 'Arbeitskämpfen bei Amazon' diskutieren. Wir haben zudem Aktivist*innen aus den Bereichen Logistik und Onlineversandhandel zum Workshop eingeladen, um gemeinsam den Ansatz für ein kritisches Forschungsprojekt zu entwickeln. Wir freuen uns auch auf weitere Vorschläge und Euer zahlreiches Erscheinen am 3. November in Hamburg.

In Anschluss an den Workshop findet die Tagung der AkG statt. Mehr Infos: http://akg-online.org/tagungen/alltaegliche-grenzziehungen.

Stichworte

  • Logistik
  • AkG-Tagung
  • Häfen
  • Lagern
  • Flughäfen
  • Transport
  • Anne Engelhardt
  • Sabrina Apicella

Arbeitskreise

  • AK Arbeitskämpfe
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • FKPB - Forum kritische politische Bildung
    • Über das Forum/Mailingliste
    • Bildungskonzepte
    • FAQ E-Konzept und Gesinnungsprüfung
    • AG kritische polit-ökonomische Bildung
    • Literatur
Foto: flickr.com, Robert Agthe (Licence: CC BY 2.0)

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum