Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Arbeitskreis: Arbeitskämpfe

Aktion iSlave, 3.11.17, HH

29.10.2017

Die Firma ‚Apple‘ hat seit der Veröffentlichung ihres ersten iPhones vor zehn Jahren bereits Milliarden verdient. Während der Werbeslogan der Firma lautet ‚think different‘, sind die Arbeitsbedingungen, die die Beschäftigten in dieser Firma erleiden müssen, nicht besonders ‚different‘. Korrumpierte Wahlen der Gewerkschaften, Flexibilisierung von Arbeit, Niedriglöhne, ein Management, das die Beschäftigten enorm unter Druck setzt, zahlreiche Arbeiter*innen, die Selbstmord verübten, sind immer noch Teil der ‚Erfolgs‘-Geschichte der iPhone Produktion.

2010 wurde zum ersten Mal über Selbstmorde von Beschäftigten aus der Apple-Zuliefererfirma ‚Foxconn‘ berichtet. Darüber wurden die unmenschlichen Arbeits- und Lebensbedingungen der Beschäftigten bekannt, die sich zum Teil zu siebent ein Zimmer teilen und von ihren 600 Euro monatlich leben müssen. Trotz unterschiedlicher Kampagnen hat sich an diesen Bedingungen nur wenig geändert.

SACOM (Students and Scholars Against Corporate Misbehaviour – dt. Studierende und Wissenschaftler*innen gegen kooperatives Fehlverhalten) ist eine in Hong Kong ansässige NGO, die die Arbeitsbedingungen in Zulieferketten von multinationalen Elektronik-, Kleidungs-, und Spielzeugmarken beobachtet. Seit 2009 hat SACOM über zehn Untersuchungsberichte veröffentlicht, die die unmenschlichen Arbeitsbedingungen u. a. in Foxconn und anderen Apple-Zulieferern in China aufdecken und Apple durch Kampagnen und andere Aktionen zwingen Änderungen vorzunehmen.

  SACOM fordert:

1. Vollständiges Gewerkschaftsrecht für alle Arbeiter*innen

2. Verdoppelung des Basiseinkommens, für ein Arbeitsleben in Würde

3. Stopp von Arbeitsflexibilisierung

 SACOM ruft am 3. November zu einem weltweiten Aktionstag anlässlich der Veröffentlichung des iPhone 8 auf, um die Kräfte internationaler Aktivist*innen im Kampf gegen Apple u. a. unter #nomoreislave und #islaveat10 zusammenzubringen.

 Aktionsfotos und Berichte können an sacom@sacom.hk geschickt werden. Weitere Informationen sind auf der Webseite (http://www.sacom.hk/) zu finden. Sacom hat mehere Vidoes veröffentlicht, die sich mit den Arbeitsbedingungen von ArbeiterInnen befassen, die Apple-Produkte herstellen: [1] [2] [3] [4] [5] [6]

Der „Arbeitskreis Arbeitskämpfe“ unterstützt diese Aktion. Er ist Teil der AkG (Assoziation Kritische Gesellschaftsforschung) und trifft sich alle drei Monate, um sich mit betrieblichen Aktivist*innen und Forscher*innen über aktuelle Arbeitskämpfe auszutauschen und Proteste zu vernetzen. Weitere Informationen findet ihr unter: http://akg-online.org/arbeitskreise/ak-arbeitskaempfe.

Wir laden euch dazu ein, gemeinsam mit uns am

Freitag, den 3. November

um 18:00 Uhr 

zum Apple Store, Jungfernstieg 12, 20354 Hamburg zu gehen, um uns dort vor Ort mit den Beschäftigten von Apple zu solidarisieren. Kommt vorbei!

Stichworte

  • Aktionstag
  • Apple
  • Arbeitsbedingungen
  • Foxconn

Arbeitskreise

  • AK Arbeitskämpfe
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • FKPB - Forum kritische politische Bildung
    • Über das Forum/Mailingliste
    • Bildungskonzepte
    • FAQ E-Konzept und Gesinnungsprüfung
    • AG kritische polit-ökonomische Bildung
    • Literatur
Foto: flickr.com, Robert Agthe (Licence: CC BY 2.0)

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum