Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Arbeitskreis: Arbeitskämpfe

Erklärung zur Situation der Bewohner*innen der Groner Landstraße 9 in Göttingen

25.06.2020

Stadt Göttingen verweigert ausreichende Versorgung und Unterstützung für Bewohner*innen der Groner Landstraße 9
 
Göttingen erlebt zurzeit den zweiten Fall von Positivtestungen des Coronavirus in einem Hochhaus, in dem Menschen in sehr kleinen und schlecht ausgestatteten sowie unverhältnismäßig teuren Wohnungen leben. Aber statt alternativen Wohnraum oder wenigstens Notunterkünfte bereitzustellen, hat die Stadt Göttingen beschlossen, den gesamten Wohnkomplex abzusperren. Etwa 700 Menschen, darunter 200 Kinder, durften für fast eine Woche den Komplex nicht verlassen. Sie wurden tagelang weder ausreichend mit Lebensmitteln noch mit Hygiene- und Schutzartikeln versorgt. Als es am Samstag zu Ausbruchversuchen kam, reagierte die Polizei völlig unverhältnismäßig, so mit dem Einsatz von  Pfefferspray in Durchgängen, in denen sich auch Kinder aufhielten. Erst am Montagabend wurden den ersten Bewohner*innen unter würdelosen Bedingungen ein Verlassen des Komplexes erlaubt. Die Unterzeichnenden fordern die Vertreter*innen der Stadt Göttingen auf:

  • Sofort angemessenen Wohnraum für die Bewohner*innen der Groner Landstraße 9 zur Verfügung zu stellen, notfalls durch die Belegung von Hotelzimmern!
  •  Alle rassistischen Äußerungen, die nahe legen, dass die Einwohner*innen des Gebäudekomplexes nicht zur Göttinger Bevölkerung gehörten, sofort zu unterlassen!
  • Sich gegen eine Strafverfolgung einzelner Bewohner*innen anlässlich der Ausbruchsversuche am Samstag klar  auszusprechen! 

Wir sehen den 'Göttinger' Fall als skandalösen 'neuen' Umgang mit der Corona-Krise, in der die Verantwortung für die Folgen der Ausbeutung von Mieter*innen und Arbeiter*innen faktisch auf die Betroffenen verlagert wird. Es ist kein Zufall, dass neue Hotspots von Corona-Infektionen dort entstehen, wo Wohn- und Arbeitsbedingungen prekär sind. Die Parallelen zu den Fleischfabriken, deren Arbeitende oft zu zehnt in einem Zimmer wohnen, sind auffällig.
 
Arbeitskreis Arbeitskämpfe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

 

Unterzeichner*innen:

1. Sabrina Apicella, Promovendin an der Leuphana Universität Lüneburg

2. Simon Nikolaus Aulepp, GEW Kassel

3. Dr. Dario Azzellini, Berlin

4. Dr. Frauke Banse, Kassel/Göttingen

5. Prof. Dr. Rudolph Bauer, Bremen

6. Michael Becker, Bildungsreferent, Offenbach

7. Daniel Bendix, Theologische Hochschule Friedensau

8. Johanna Betz, Eberhard Karls Universität Tübingen, Institut für Politikwissenschaft

9. Dr. Peter Birke, Institut für Soziologie, Universität Göttingen

10. Felix Bluhm, Universität Göttingen

11. Lydia Brenz, Göttingen

12. Dr. Andrea Brock, Lecturer in International Relations, Centre for Global Political Economy, University of Sussex, Vereinigtes Königreich

13. Jorin vom Bruch, Universität Jena

14. Maria Budnik, Erfurt

15. Dr. Anne Lisa Carstensen, Universität Osnabrück

16. Corona Hilfsnetzwerk "Solidarität statt Hamsterkäufe", Hannover

17. Katja Diefenbach, Professorin für Ästhetische Theorie, Merz Akademie, Stuttgart

18. Prof. Dr. Ulrich Duchrow, Heidelberg

19. Anne Engelhardt, Universität Kassel

20. Mirka Erler, Abteilung Humangeographie, Georg-August-Universität Göttingen

21. Mag. Dr. Andreas Exner, Regional Center of Expertise Graz-Styria, Universität Graz, Österreich

22. Yvonne Franke, Göttingen

23. Dr. H.D. von Frieling, Göttingen

24. Michael Fütterer, Frankfurt am Main

25. Daniel Fuchs, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Humboldt-Universität Berlin

26. Dr. Alexander Gallas, Universität Kassel

27. Florian Geisler, M.A., Buchhändler und Doktorand aus Frankfurt

28. Dr. Eva Gelinsky

29. Antje Géra, Institut für Philosophie, Universität Hildesheim

30. Dr. Thomas Goes, SOFI Göttingen

31. Dirk Hauer, Volkswirt, Hamburg

32. Heiner Heiland, Technische Universität Darmstadt, Institut für Soziologie

33. Paul Hentze, Magdeburg

34. Prof. Sabine Hess, Kulturanthropologin an der Universität Göttingen

35. Lisa Hilbig

36. Micha Hintz, Lehrbeauftragter FH Frankfurt, FH Ludwigshafen und Europäische Akademie der Arbeit, Frankfurt/Main

37. Peter Hosse, Referent für Hochschule und Forschung, GEW Nordhessen

38. Ass.Prof.Dr. Stefanie Hürtgen, Universität Salzburg und Frankfurter Institut für Sozialforschung

39. Dr. Florian Kappeler, Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Deutsche Philologie

40. Joseph Keady, Übersetzer, Washington, DC, USA

41. Andreas Koch, Universität Salzburg, Österreich

42. Jan Kordes, Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt am Main.

43. Komitee für Grundrechte und Demokratie

44. Prof. Dr. Reinhart Kößler, Berlin

45. Dr. Lydia Krüger

46. Felicitas Kübler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Dresden

47. Dr. Isolde Ludwig, Bildungsreferentin, DGB-Bildungswerk Hessen, Frankfurt am Main

48. Mag. Ing. Martin Mair, Obmann "Aktive Arbeitslose Österreich" sowie "Vita Activa - Akademie angewandter Arbeitslosigkeit" (Kassier)

49. Dr. Franziska Martinsen, Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft

50. Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja, Universität Göttingen, Institut für Soziologie sowie Direktorin Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI) e.V. an der Universität Göttingen | 

51. Dr. Michael Mießner, Institut für Geographie TU Dresden (bis April 2019 Geographisches Institut, Universität Göttingen)

52. Dr. Anita Moser, Senior Scientist, Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion & Doktoratskolleg "Die Künste und ihre öffentliche Wirkung", Universität Salzburg und Mozarteum Salzburg

53. Dr. Wolfgang Neef, Berlin

54. Dr. Daniel Nitsch, Politikwissenschaftler in Berlin

55. Dr. Jörg Nowak, School of Business, University College Dublin, Irland

56. Hans Rackwitz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Friedrich-Schiller-Universität Jena

57. Leon Rosa Reichle, PhD student, Centre for Urban Research on Austerity (CURA), De Montfort University, Vereinigtes Königreich 

58. Victoria Reitter, Salzburg, Österreich

59. Sofrony Riedmann, Goethe-Universität Frankfurt am Main

60. Dr. Lisa Riedner, Kultur- und Sozialwissenschaftlerin

61. Marcella Rowek, Graz, Österreich

62. Dr. Thomas Sablowski, Sozialwissenschaftler, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin/Frankfurt am Main

63. Adrian Schlegel, Global Studies Student, Humboldt Universität Berlin - University of Pretoria - Jawaharlal Nehru University

64. Birgit Schneider, Göttingen

65. Stephanie Simon, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Erziehungswissenschaft, Universität Kassel

66. Lars Stubbe, Hamburg

67. Prof. Dr. Astride Velho, München

68. Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß, Merseburg

69. Ronja Wagner, Hamburg

70. Carl Waßmuth, Berlin, Gemeingut in Bürgerinnenhand, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac

71. Dr. Sören Weißermel, Geographisches Institut, Universität Kiel

72. Dr. Winfried Wolf, Michendorf, Chefredakteur "Lunapark21" (Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von Attac)

73. Dr. Claudia Wucherpfennig, Goethe-Universität Frankfurt a.M.

74. Dr. André Krebber, Universität Kassel

Stichworte

  • Armut
  • Wohnen
  • COVID-19
  • Erklärung
  • Göttingen

Arbeitskreise

  • AK Arbeitskämpfe
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • FKPB - Forum kritische politische Bildung
    • Über das Forum/Mailingliste
    • Bildungskonzepte
    • FAQ E-Konzept und Gesinnungsprüfung
    • AG kritische polit-ökonomische Bildung
    • Literatur
Foto: flickr.com, Robert Agthe (Licence: CC BY 2.0)

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum